Ich möchte mit einem Beispiel antworten: In einer Großstadt sind heute, im Jahre 2019, 10000 Leute an Kinderlähmung erkrankt. D. h., wenn man an die Aufgabe denkt, dass im Jahr 1999, 10800 Leute (also 8% mehr) erkrankt waren. Jetzt sind wir also im Jahr 1999, in dem diese 10800 Leute zu 100% an Kinderlähmung erkrankt sind und wollen wissen, wieviel % 2019 weniger an Kinderlähmung erkrankt sind. 1% sind ja 108 Leute. Teilen wir nun 10000 Leute durch die 108 Leute, erhalten wir den Prozentsatz, der heute (im Jahr 2019) an Kinderlähmung erkrankten Leute. Und das sind nun mal 92,592%, also 7,4% weniger als 1999. Wenn manche "Rechenkünstler" wie auch immer auf 8% als "Lösung" gekommen sind, haben sie ihren Kopf nicht konsultiert. Nichts für Ungut.

...zur Antwort

WIKIPEDIA sagt:
Das Phasenkontrast-Verfahren ist ein Abbildungsverfahren in der Lichtmikroskopie. Dabei wird ausgenutzt, dass sich neben der Amplitude auch die Phase von Lichtwellen beim Durchgang durch ein Medium abhängig von seinem Brechungsindex verändert. So ist eine direkte Abbildung von Strukturen möglich, die nur einen geringen Eigenkontrast aufweisen und bei Hellfeldmikroskopie nur mit künstlicher Einfärbung sichtbar wären.

Die Amplitude ist hierbei die Lichtwellenhöhe und die Phase gibt an wie weit die Lichtwellenberge bzw. -täler voneinander entfernt sind. Jedes zu untersuchende Medium (Objekt) hat ein eigenes Brechungsverhalten, was der Brechungsindex angibt. So erhält man kontrastreiche Abbildungen.

Gruß ... Pintong

...zur Antwort

Das Fenster mit der grünen Umrandung ist das sichere Browserfenster mit der du deine Bankgeschäfte erledigen kannst.

Gruß ... Pintong

...zur Antwort

Am 01.12. hatte ich auch das Problem mit der Datenbankaktualisierung von KIS 2017. Es lag bei mir daran, dass mein VPN-Dienst "Hotspot Shield" auf einen Server in einem Land eingestellt war, das die Aktualisierung nicht zuließ. Nach der Umstellung auf Deutschland hat's wieder funktioniert. Bei dir kann es aber auch sein, dass die automatische Proxyservereinrichtung eingestellt wurde. Das passiert manchmal beim Installieren von Programmen. Die musst du deaktivieren ... zu finden bei der Windows Firewall-Einstellung in der Systemsteuerung.

Gruß ... Pintong

...zur Antwort

Hallo Wisler

Die Frage gab's in abgewandelter Form im Dez. 2013 im 'UPSC Final Exams held'. Da lautete sie aber v+w+x+y+z=30. Die erlaubten Zahlen waren aber auch 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15. Es gab mehrere Lösungsansätze, eine davon war eine Lösung mit Absolutzahlen (z.B. 3!=6). Auf deine Aufgabe übertragen ist deshalb eine Lösung: 3!+9+15=30. Ich weiß natürlich nicht, welches mathematische Stadium (oder Studium?) du schon erreicht hast, aber wo hast du die Aufgabe her?

Gruß ... Pintong


...zur Antwort

Hallo Frietje, das griechische Sprichwort heißt meiner Kenntnis nach: Wenn die Götter uns strafen wollen, erhören sie unsere Gebete. Damit ist gemeint, dass unsere Gebete bzw. Wünsche oft an der Realität vorbei gehen und nichts mit dem zu tun haben, was wir wirklich benötigen. Gruß ... Pintong

...zur Antwort

Hallo JaniGirl, in Excel gibt's keine Silbentrennung. Ledigich eine Zeilenumbruch-Funktion steht zur Verfügung. Silbentrennung in Excel wäre aber auch total unprofessionell. Ein Tabellenkalkulationsprogramm ist eben kein Schreibprogramm wie Word. Gruß ... Pintong

...zur Antwort

Hallo Niciiiii, klicke in deiner Legende mit dem Mauszeiger einfach nach und nach auf die Einträge, die du nicht anzeigen möchtest und dann die Entfernen-Taste und schon hast du nach ein paar Klicks nur noch deine drei Legendeneinträge übrig. Gruß ... Pintong

...zur Antwort

Was meinst du mit "dem GTR"? Hat dein graphischer Taschenrechner auch einen Namen? Die Beantwortung deiner Frage hängt im Wesentlichen davon ab. Zur Nachfrage der anderen: Aufleitung nennt man die Stammfunktion einer reellen Funktion. Und das die drei Begriffe nichts miteinander zu tun haben ist eine kühne Behauptung. Gruß ... Pintong

...zur Antwort

Gehe bitte auf die Seite http://www.lehrer-online.de/cinderella-einfuehrung.php und lade dir die Datei cinderella_ab.zip runter und entpacke sie. Dort werden die einzelnen Arbeitsschritte geneau erklärt. Gruß ... Pintong

...zur Antwort

@ Anners: Bei deiner Matheaufgabe handelt es sich um eine Parabel mit Scheitelpunkt S und Punkt P. Als 2.Achse wird immer die y-Achse bezeichnet. Die Bemerkung "parallele Symmetrieachse" soll nur noch einmal auf eine symmetrische Parrabel hinweisen. Die allgemeine Formel der Parabelgleichung lautet y=a(x+d)²+c. Durch den Scheitelpunkt S(3/-0,5) heißt deine Formel y=a(x-3)²-1/2. Um auch a zu bestimmen, setzt du nun einfach die Werte von Punkt P(5/5,5) ein und bekommst 5,5=a(5-3)²-0,5. Umgestellt auf a=(5,5+0,5)/4 => a=3/2 und als endgültige Lösung die Formel der Parabel: y=3/2(x-3)²-1/2 Gruß ... Pintong

...zur Antwort

Wie Ellejolka schon gezeigt hat, bedeutet "Vereinfachen", dass du erst einmal schaust, was in der Wurzel zu kürzen ist. In deinem Fall bleiben in der Wurzel nur noch 1/9(mal)y² übrig und nach dem Wurzel ziehen hast 1/3(mal)y. Schau mal im Internet bei Google, was du über das Wurzel ziehen heraus bekommst. Da wird Schritt für Schritt erklärt, wie einfache Wurzelterme gelöst werden. Gruß ... Pintong

...zur Antwort

Also, wenn du einen in Schulen zugelassen GTR verwenden willst, kaufst du dir den CASIO fx-9860 GII SD. Kostet im www.taschenrechnershop.de 110,45 €(inkl. Porto und Verpackung) und der kann alles rechnen und grafisch darstellen, was du von der Ralschule bis zum Ende deines Studiums benötigst. Selber rechnen solltest du aber auch können. Sonst kannst du das Ding nicht bedienen. Gruß ... Pintong

...zur Antwort