Frag mal bei deinem Versicherungsunternehmen oder beim ADAC nach, da gibt es rechtssichere Vordrucke für Kaufverträge (Sicher wirst du auch im Internet fündig).

...zur Antwort

Hingehen oder Wahrheit sagen. Andere Möglichkeiten gibt es nicht.

...zur Antwort

Wenn DU an der jetzigen Situation nichts änderst, wird sich nichts ändern. Sie wird da wohl nichts tun. Also nimm dir ein Herz und sprich sie an.

...zur Antwort

Da sollte aber vorher eine Mahnung (oder auch 2 oder 3) gekommen sein. Wenn nicht, setze dich einfach mal mit der Firma, bei der du bestellt hast in Verbindung.

...zur Antwort

Könnte ein Lancia Ypsilon sein.

http://www.lancia.de/cgi-bin/pbrand.dll/LANCIAGERMANY/models/models.jsp?BVSessionID=@@@@1002906406.1279878180@@@@&BV_EngineID=ccchadekmkjeedecefecejgdfkhdfjk.0&categoryOID=-1073820153

...zur Antwort

Ist eigentlich nicht zulässig, ausser berufliche Anforderungen sprechen dagegen. Geregelt ist das im AGG (Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz)

http://www.gesetze-im-internet.de/agg/

...zur Antwort

Meines Erachtens bist du ein Student, da du Studiengebühren bezahlst.

...zur Antwort

Nein, musst du nicht bezahlen, aber sie erhoffen eine Spende von dir.

...zur Antwort
Schluss machen

Mach Schluß, du hast Gründe dafür genug aufgezählt, oder willst Du dich zur Sklavin machen lassen.

...zur Antwort

Das heißt, dass du den Betrag, den du aufzahlst nicht mehr zurückfordern kannst und auch ein Rücktausch in eine 60 GB-Version nicht möglich ist.

...zur Antwort

Alles was ihr im Unterricht durchgenommen habt, am selben Tag zuhause noch einmal wiederholen. Das dauert pro Fach maximal 10 Minuten, aber es deutlich mehr hängen.

Die Vorbereitung für die Schulaufgabe nicht 2 Tage vorher beginnen, sondern 2 Wochen vorher und sich dann für jeden Tag ein bestimmtes Ziel setzen d.h. immer nur einen kleinen Teil des gesamten Stoffes wiederholen. In den letzten beiden Tagen dan die schwierigsten Teile noch einmal angehen. Das wichtigste an der ganzen Sache ist Disziplin und Eigenmotivation.

...zur Antwort

Wenn Hausrat beschädigt wurde ist die Hausratversicherung und nicht die Gebäudeversicherung zuständig. Der Geschädigte könnte sich einmal mit dem Hausbesitzer in Verbindung setzen, ob dieser vielleicht eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung hat. Das wäre sicher einen Versuch wert.

...zur Antwort