Der Gewächshaushäubling (GALERINA SULCICEPS). Er soll fast die doppelte Giftmenge des Grünen Knollenblätterpilzes enthalten.
Brauner Filzröhrling
Zwiebelfüßiger Faltenschirmling
Kuck mal Hexenei der Stinkmorchel
Vermutlich hatte deine Schwester eine Überreaktion oder die Pilze waren verdorben. Im Krankenhaus ist sie sehr gut aufgehoben und sicherlich wird es ihr jetzt schon wieder besser gehen. Kurze Latenzzeiten wie hier 1 h lassen keine schlimme Vergiftung vermuten.
Das du jetzt noch eine Vergiftung bekommst ist sicherlich unwahrscheinlich.
Ja! Es ist sicherlich ein Tintling!
Das ist der Beringte Flämmling: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/BeringterFlaemmling.htm
Er wächst immer gesellig zu mehren Arten, selten Einzeln! Er kann sogar roh gegessen werden - nur selten bei Pilzen. Verwechslung wäre der Rußgraue Milchling, Pechschwarzen Milchling oder Rauchfarberner Milchling dessen Übergang von den Lamellen zum Stiel nicht der Stielfarbe "dunkel" entspricht sondern immer hell ist. Giftig sind die 3 Aretn übrigens auch nicht, nur unangenehm bitter und scharf! http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/RussfarbeneMilchling.htm Zubereitung: Man kann ihn in jeder Variation genießen. Für mich ist er einer der Top 1 Speisepilze!
Kahler Krempling: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/KahlerKrempling.htm
Düsterner Röhrling
Das ist kein Fliegenpilz, sondern vermutlich ein Täubling. Speitäubling oder Apfeltäubling: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Apfeltaeubling2004.htm
Viele Waldpilze (nicht ALLE) haben Magen- Darm-Reizstoffe enthalten. Bei Rohgenuß können diese Bauchschmerzen und Übelkeit hervorrufen. Durch Kochen werden diese Stoffe zerstört. Einige dürften auch Roh verzehrt werden, wer keine Angst hat vor Verunreinigung und Fuchsbandwurm. Roh essbar wären z.B. Steinpilz, Brätling, Eispilz, Rötlicher Gallerttrichter, Mohrenkopf... usw.
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/GelberFaltenschirmling.htm
Er sieht sicherlich aus wie einer der tödlich giftigen kleinen Schirmlingen! Finger weg - nie ESSEN! http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/FleischrosaSchirmling.htm
Ein Foto wäre gut! Ansonsten sind Pilze neben Tomaten harmlos und ungefährlich!
Hallo! Ich sehe ein paar rötliche Töne am Hut, vergleiche mal mit diesem:
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/BlutroterRoehrling.htm
... auf alle Fälle gehört er zu der Gattung der Filzröhrlinge = essbar!
Mit Tüchern funktioniert nur, wenn sie schon knochentrocken sind, ansonsten werden sie schimmelig. Das war früher die Aufbewahrungsmethode, um die Pilze weiterhin trocken zu halten sowie Insekten von den Pilzen fern zu halten (fraglich?) ! Besser nach dem Trocknen in ein Glas mit Deckel und nach 1-2 Wochen nochmals überprüfen, ob sie auch wirklich trocken sind. Bei Restfeuchtigkeit wären sie dann biegsam. Guter Tipp ist auch ein paar Reiskörner mit ins Glas zu legen - zieht Restfeuchtigkeit an.
Im Prinzip ist es zwar möglich und wurde früher auch so vollzogen --- ABER --- sehr häufig bilden sich bei zu langsamer Trocknung Schimmelpilze. Diese lassen das Pilzgut verderben oder entwickeln krebserregende Giftstoffe. Dann schon lieber im Freien bei trockenem Wetter. Abends wieder zurück in die Wohnung und am nächsten Tag das gleiche wieder... in so 2-3 Tagen - bis alle so trocken sind, dass sie zerbröseln, wie Kartoffelchips - passt es. Bei kaltem Wetter, Heizkörper die "AN" sind, funktionieren auch sehr gut, ca 1-2 Tage lang darauf legen. Dennoch ist meine Top-Empfehlung ein Dörrgerät. Gibt es schon ab 22 € im Netz. Und diese Trocknung sollte 55° C nicht überschreiten, sonst verlieren sie an Geschmack gilt für Backofen ebenso!
Grüße Zurück und GUTEN TROCKNUNGSERFOLG! Wolfgang
Hallo hanihasf, damit auch alle anderen die Bilder sehen können, habe ich dir eines "verkleinert bearbeitet hier eingestellt. Es war ein Heudüngerling: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Heuduengerling.htm
Jetzt ist Champignon-zeit überall zu finden, wenn es viel geregnet hat!