Können ja, dürfen nein

Ob es reicht die Kamera zu verdecken ist fraglich, schließlich könnte sie ja immer noch Videos/Bilder/Ton aufzeichnen und übertragen

Die Gefährlichkeit auf deinem Grundstück zu fliegen ist natürlich mit und ohne Registrierung und Plakette gleich :3 Die Chance dass du etwas beschädigst oder sich jemand gestört fühlt ist da natürlich größer. Und ohne Registrierung und Plakette, wird sich in einem Schadensfall deine Versicherung auch quer stellen

Wenn du es nicht abwarten kannst, nimm doch dein Fahrrad/Auto und fahr irgendwo hin raus in die Pampa und übe erstmal auf einer leeren Wiese das fliegen. Da sieht dich niemand, du störst niemanden und wirklich was passieren kann da auch nicht

...zur Antwort

Es kann definitiv ein gutes Hobby sein

Willst du primär Aufnahmen machen solltest du dir halt im Vorfeld überlegen, ob es sich lohnt und ob du an genügen Orten vorbeikommst, wo man auch tatsächlich fliegen darf. Kenne eine Menge Leute, die ihre DJI Drohnen nach dem Kauf ein paar mal benutzt haben und dann höchstens 1-2x im Jahr für den Urlaub aus dem Schrank holen. Das fällt dann weniger unter den Begriff Hobby

Willst du auch was das beim fliegen Spaß macht, solltest du dir FPV Drohnen anschauen. Sehr viele Anwendungsmöglichkeiten, von kleinen Tinywhoops, die man in der Wohnung fliegen kann, zu Freestyle Copter, um spektakuläre Tricks und Aufnahmen zu machen, sowie Race Copter, um damit an Rennen teilzunehmen oder Cinewhoops, die primär für langsamere cinematische Flüge gedacht sind. FPV Drohnen sind allerdings ein richtiges Hobby, das ne Menge Zeit, Übung und technisches Geschick benötigt, sonst endet das eher im Frust :3

Betreibe das FPV Drohnen Hobby inzwischen über 7 Jahre und es macht immer noch ne Menge Spaß. Man lernt ne Menge neuer Leute kennen, falls man nicht komplett im Nirgendwo wohnt und ist viel draußen unterwegs. Dass gefühlt monatlich neue und bessere Hardware rauskommt lässt es auch nicht so schnell langweilig werden, allerdings tut das auch dem Geldbeutel weh :S

...zur Antwort

Praktischer vielleicht nicht, da damit viele Vorteile eines Multicopters wegfallen

Effizienter auf jeden Fall

...zur Antwort

Eine Versicherung, die den Flug abdeckt, eine Registrierung als Drohnenbetreiber bei der Austro Control und das Anbringen deiner e-ID an der Drohne sind nötig

...zur Antwort

Mit 700€ hast du nicht so viel Auswahl und bist im unteren Einstiegsbudget

Sowas wie

EV800DM, gebrauchte Fatshark HD3 / HDO ~80-250€

Jumper T-Pro, Radiomaster Boxer ELRS ~100-170€

Ladegerät ~50-100€

Drohne hängt von ab was du filmen willst

Klassischer 5 Zoll Freestyler z.B.

Nazgul5 v3 ~280€

4-5 Lipos ~ je 20-25€

Noch bisschen Kleinzeug und Ersatzteile und dein Budget ist ausgereizt

...zur Antwort

Ladegerät noch und das wars fürs erste

Mit der Zeit wirst du Ersatzpropeller, weitere Lipos und eventuell Lötkolben und weiteres Werkzeug zur Reparatur benötigen

Willst du mit dem Whoop doch mal nach draußen, musst du dich theoretisch als Pilot registrieren und deine E-id auf den Copter schreiben sowie eine Versicherung besitzen die das abdeckt. <250g ist aber in den allermeisten Haftpflichtversicherungen enthalten.

...zur Antwort

Ist kein Problem

Denk dann auch daran die Motoranordnung entsprechend anzupassen (Motor Remapping)

...zur Antwort

Die besten wären z.B. die Tattu Rline v5 1200 mah oder 1400 mah oder Bonka 1300-1400 mah. Kosten halt mit 40-50€ entsprechend sehr viel.

Gute & günstige Lipos, die für normales Freestylen locker ausreichen sind z.B. CNHL Black Series 1300 mah oder Ovonic 120C 1300mah.

Die gibts direkt auf der Herstellerseite aus dem EU Lager für ~20-25€, im Sale auch mal für 15-20€.

Da Lipos Verschleißteile sind und man am Anfang tendenziell auch dümmer/unglücklicher crasht würde ich auf keinen Fall mit 50€ Lipos einsteigen..

...zur Antwort

Also 120 km/h schaffst du mit so einem kleinen Whoop sicher nicht. Vielleicht 50 km/h mit Rückenwind auch mal mehr.

Wenn du primär draußen fliegen willst, sollte es etwas ohne Ducts sein, da er so weniger windanfällig ist und bessere Flugeigenschaften hat. Z.B. ein kleiner 2,5 oder 3 Zoll Toothpick wie den darwinfpv babyape oder hglrc petrel 120x

Ansonsten würde ich mindestens das Pro Kit nehmen, da hast du wenigsten brushless Motoren mit mehr Power im Vergleich zu den brushed in dem günstigen, die man alle paar Flugstunden auswechseln muss.

...zur Antwort

FPV Drohne Kaufberatung?

Nun ja, war letzte Woche bei einem Kollegen, der mir alles gezeigt hat und ich dort auch im Simulator fliegen konnte.

Macht mir schon da unglaublich spaß und ich bin wirklich überzeugt davon.

Budget liegt bei 800€

Ich würde den Copter eher für Cinematische Aufnahmen nutzen wollen, also nichts mit wildem Speedrace oder verrückten Freestyles, wobei letzteres doch bestimmt auch mal ganz cool ist.

Ob Analog oder Digital ist für mich selber ein Problem, da digital mir lieber wäre ( auch wegen der Reichweite) aber eben da mein Budget komplett gesprengt wird.

Erste option wäre wie folgt:

Habe mich dann auf Ebay umgeschaut und dort ein Angebot für circa 450€ mit iFlight Nazgul 5 V2, Fatshark Dominator V2 und einer TBS Mambo mit Crossfire und noch ein paar Lipos.

Ist aber natürlich gebraucht, hab da auch keine wirkliche Absicherung wenn doch was kaputt geht.

Dann gäbe es noch eine Option, bei der ich aber auch Nachteile sehe.

Grover, ein Elektronikmietservice, bietet die DJI FPV im Set zur Miete an, bei 3 Monaten wäre ich dann circa bei 150€. Da ist jedoch nur ein Anteil von 50% bei größeren Schäden, somit müsste ich selber die Hälfte bei der Reparatur zahlen. Da die FPV von DJI ja relativ schnell kaputt geht und ich eben auch Anfänger bin, hätte ich da wirklich doll Angst.

Dritte und letzte Option wäre eben alles neu zu kaufen, wobei ich da aber vermutlich mit 800€ auch nicht sonderlich weit komme, da selbst Nazgul Evoque mit guter Brille schon mehr als 800€ kostet. Da wären dann "Budget" Optionen eben möglich, da hätte ich aber Angst, dass es im Nachhinein Elektroschrott ist, der nach 2-3 Monaten für die Tonne ist.

Gut, vielleicht kann mich ja irgendwer von euch beraten.

VG

...zur Frage

Digital mit 800€ für alles ist wirklich etwas zu knapp, vor allem wenn du in Richtung 5 oder 6 Zoll willst.

Das Set für 450€ ist wegen der ziemlich alten und nicht all zu guten Goggle jetzt auch nicht super, aber für einen einfachen Einsteig könnte man das machen. Die Funke und der Copter sind auf jeden Fall gut.

Alternativ halt ein eigenes Set zusammenstellen aus Neu- und Gebrauchtteilen.

Die DJI FPV würde ich nicht wirklich empfehlen

...zur Antwort

Hast du einen speziellen Einsatzzweck geplant?

Wenn nicht würde ich eher auf "richtige" fpv Copter gehn. Damit hast du langfristig mehr Spaß

Was dir eher Spaß macht musst du selber wissen

...zur Antwort

Hol dir keine Betafpv Funke, das gehört noch eher in die Spielzeug Kategorie

Mind. eine Jumper T-lite v2, T-Pro oder Radiomaster Zorro oder Boxer

Copter hängt von deinem Budget ab und was du damit machen willst

...zur Antwort

An sich schon, würde aber andere Hardware nehmen

Als Stack den Speedybee V3 F405. Der ist neuer und hat deutlich mehr Funktionen und Ausstattung

Motoren würde ich, wenn es das Budget noch hergibt auf 6S gehn. Also Motoren mit einer KV von ~1750-1950. Die Akkus sind dabei allerdings ~5€ teurer.

...zur Antwort

Bei dem Budget hat man, wenn man einen 5 Zoll Copter will nicht viel Auswahl

Nazgul5 v2

Dazu

Funke: Jumper T-Pro ~100€, Radiomaster Boxer ~170€

Brille: Eachine EV800DM ~85€, gebraucht Fatshark HD3 ~180€ oder HDO ~250€

4-5 Lipos 1300 6S z.B. von CNHL ~ je 20-22€ pro Akku

Günstiges Ladegerät ~30€

+ Werkzeug, Ersatzteile etc ~100€

...zur Antwort

Wenn du ein digitales Setup willst bist du bei mind. 600-700€ für Brille und Copter.

Analog unter 200€ wäre z.B. ein kleiner 3 Zoll Copter oder ein gebrauchter 5 Zoll Copter drin

3 Zoll z.B. DarwinFPV BabyApe v2 mit elrs oder HGLC Petrel 120X in 3S oder 4S

...zur Antwort

Und wo genau hängt es? Gibt an sich doch mehr als genug Videos in denen das alles Schritt für Schritt erklärt wird

Ansonsten gibt es hier noch eine sehr ausführliche Anleitung in Schriftform

https://www.expresslrs.org/quick-start/getting-started/

Sicher, dass du die elrs Version hast?

Funke und Empfänger verbinden sich von alleine, wenn du beim flashen jeweils die gleiche binding phrase eingegeben hast

...zur Antwort

An sich das passt das alles

Motoren würde ich aber andere nehmen, die Ethix sind P/L mäßig ziemlich schlecht. Gerade am Anfang müssen es auch keine 30€ Motoren sein, 15-20€ Motoren reichen zum zerstören auch aus und fliegen auch nicht schlechter.
Budget wären z.B. T-Motor Velox v2, Emax Eco II oder Xing-e Pro 2207
Etwas hochwertiger z.B. Xing2 2207

Als Frame vielleicht den aktuelleren Source One V5

Die Props sind ohne Cam/Gopro drauf gut, mit haben die etwas wenig Power, aber am Anfang vielleicht auch nicht so verkehrt und einen wirklichen Unterschied zwischen Props wirst du erst nach paar Wochen/Monaten merken

Gibts n Grund warum die die alte Vista mit der neuen Brille kombinierst, anstatt die neue O3 Air Unit?

...zur Antwort

So günstige RTF Kits haben immer den Nachteil, dass billige Brillen, Funken und Ladegerät enthalten sind, die auf Dauer keinen Spaß machen.

Dementsprechend zahlt man auf länge Sicht eben mehr.

Vielleicht sowas in die Richtung von dem DarwinFPV Baby Ape Pro RTF Kit

https://darwinfpv.com/products/darwin-baby-ape-pro-v2?variant=42019707977903

Wenn du die 100€ drauflegst bekommt du dazu sogar eine brauchbare Funke und Empfänger dazu. Dazu noch ein paar mehr Akkus. Die Brille ist dafür halt ziemlich schlecht.

Oder einen kleinen Whoop für die Wohnung und bei windstille draußen

https://betafpv.com/products/cetus-pro-fpv-kit

https://betafpv.com/products/cetus-x-fpv-kit?variant=39948655394950

-

Ansonsten würde ich eher selber was zusammenstellen. Falls es dir keinen Spaß macht, bekommt man vernünftige Komponenten auch nahezu verlustfrei wieder verkauft.

...zur Antwort