Bitte keine unhilfreichen Aussagen wie "das ist unterschiedlich hängt von vielen Faktoren ab" oder "hält nur kurz".

Sorry, deine Angaben sind, Zitat: unhilfreich. Um was für ein Holz handelt es sich denn und nur geflammt bringt nicht viel.

Beispiel: Eiche hält sehr lange, Kiefer/Fichte geflammt würde ich 2 bis 4 Jahre geben.

...zur Antwort

Ich bin Mitglied in einem Angelverein. An dem von der Gemeinde gepachteten See befinden sich 15 Stege. Die Stege gehören dem Verein, sie wurde von uns gebaut.

Wir haben die Stege nicht als Eigentum markiert. Aber es weiß eigentlich jeder, der den See (3,4 ha) als Badesee benutzt. Er ist aber kein ausgewiesener Badesee. Er besitzt auf einer Seeseite eine große Liegewiese (ohne Stege).

Ob ich angele, wenn der See von Erholungssuchenden "überlaufen ist", ist eine ganz andere Frage. In der Regel nicht.

Leider wird unsere Duldung von einigen wenigen mit Undank belohnt. Bis hin zu verkohlten (durch Einmalgrill) und durch offenes Feuer auf einem Steg. Wir haften auch, wenn bei der Benutzung des Steges durch unsere Schuld sich jemand verletzt. Ein Beispiel: jemand hat am Stegende zwei Schrauben soweit herausgedreht, dass sie 2/3 mm über die Bohle ragten. Da hätte man sich daran verletzen können.

Auch ich habe schon darum gebeten den Steg für mich zu räumen, da ich an dieser Stelle angefüttert habe. Der Ton macht die Musik. Ich bat das Pärchen, doch bitte den nächsten Steg (ca. 30 m entfernt) zu benutzen der noch nicht belegt war. Das ergab keine Probleme.

Wir angeln nicht nur, wir pflegen auch das Seeufer. Dazu hört auch die Büsche am Ufer der Liegewiese runter zu schneiden. Mit Erlaubnis der unteren Naturschützbehörde haben wir auch schon Bäume fällen müssen. Den See befreien wir per Boot von Unrat (Plastikflaschen u.ä.) meist zwei große blaue Abfallsäcke voll.

Wir pflegen den den See rundum, die Besucher profitieren von unserer Pflege und die Gemeinde erspart sich den Einsatz der Bauhofmitarbeiter.

Frage ist eigentlich, wem gehören die Stege? In der Regel dem Verein. So ein Steg (nur Material) ist nicht für 500 € zu haben)

...zur Antwort

Im Link - Beitrag 1. Die Erklärung (von einem Experten) dort finde ich sehr gut - wirst du alles darüber erfahren/lesen können ... warum das Rad zweimal erfinden.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-48.html

...zur Antwort

Da er einen Direktantrieb hat, wird wird es wohl am Motor oder dessen Steuereinheit liegen

...zur Antwort

Bitte schön ...

https://fishing-kinghelp.zendesk.com/hc/de/articles/360030301092-Fischerpr%C3%BCfung-Wo-kann-ich-in-Th%C3%BCringen-die-Fischerpr%C3%BCfung-ablegen-

...zur Antwort

Ohne Gewährleistung: Löschpapier, Küchentuch, Serviette auf den Fleck legen. Mit dem Bügeleisen auf niedrigster Stufe darüber bügeln. Das beste wäre Löschpapier.

Olivenöl war keine gute Wahl, es wird ranzig.

Ggf. Danach mit Waschbenzin einen Lappen tränken und in Faserrichtung arbeiten.

...zur Antwort

In Ergänzung zu bcords Beitrag, dem ich nur beipflichten kann. Die Auflösung beträgt 480x272p also noch schlechter. Das Gerät kannst du in die Tonne klopfen. Kostet bei Alibaba 31,02 $

https://www.alibaba.com/product-detail/Free-Shipping-Drop-Shipping-High-Peak_1600118528016.html

...zur Antwort

Da fehlt die Angabe zum TV, um welchen handelt es sich denn. So wissen wir nicht, was er für Ausgangsbuchsen er hat.

...zur Antwort

Zunächst zu den SUBs.

# Den Harman Kardon schließt du an den SUB WOOFER PREOUT Ausgang beim Pioneer an (Cinchbuchse, erste Reihe Cinch von rechts, ganz unten. Im weißen Feld steht SUB WOOFER)

# Den Canton an die selbe Buchse beim Pioneer. Eingang beim Canton Low LEVEL Input.

# Das von dir gezeigte Kabel passt für den Canton. Weiß und Rot in den Canton SUB.

# Für den HK benötigst du dieses Kabel.

Bild zum Beitrag

# Für den Lenco benötigst du einen Phonovorverstärker (Plattenverstärker kenne ich nicht).

So einer würde dir schon genügen. (Preis um die 25 €) Anschluss bei IN/AUX, oben ganz links beim AMP.

Bild zum Beitrag

Zu den drei vorderen Boxen wurde schon alles geschrieben.

...zur Antwort
Ja und mache ich immer noch.

Ich angele seit 1973. Wer denkt, man starrt nur auf eine Pose, weis nicht was angeln sein kann. Es gibt viele Angelmethoden. Das muss man aber selber erfahren, bzw,. von einem erfahrenen Angler herangeführt werden. Man muss auch nicht immer beim Morgengrauen am Wasser sein.

Angeln ist vielfältig ... darüber zu schreiben bringt hier an dieser Stelle nichts.

...zur Antwort

2g ist das Maximum

  • Auflagekraft: 1,5-2,0g
  • Empf. Auflagekraft: 1,75g

Das sieht mir eher danach aus, das Anti Skating falsch eingestellte ist. Der Skating-Effekt zieht den Tonarm zur Plattenmitte und erzeugt dort bei den inneren Rillen eine stärkere Abnutzung. Der Anti-Skating-Regler sollte den gleichen Wert haben wie die eingestellte Auflagekraft.

Im vorliegenden Fall muss der Anti Skating Regler höher eingestellt werden.

Lies dir im LINK bitte das Thema Auflagegewicht und Antiskating durch ...

https://www.plattenspieler-guru.de/plattenspieler-richtig-einstellen/#:~:text=Um%20den%20Tonarm%20zu%20justieren,dieses%20ausbalancieren%20ohne%20Abnehmer%20durchf%C3%BChren.

Ein Link zur Bedienungsanleitung des Thorens ...

https://www.theanalogdept.com/images/spp6_pics/TT%20manuals/Thorens/Thorens%20TD%20316&318%20MK%20III.pdf

... Seite 10 und 12 lesen.

zum Auflagengewicht

https://www.vinyl-audiophil.de/plattenspieler-tonabnehmer-und-nadeln/mm-systeme/goldring-2400-mm-tonabnehmer.html?language=de

...zur Antwort

Wie wäre es z.b. mit einer biegsamen Sockelabschlussleiste ...

https://www.amazon.de/Sockelleiste-Individuell-zuschneidbar-Selbstklebende-Weichsockelleiste/dp/B08Z49XWS4/ref=sr_1_17?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2HJ5PGP4MQZP3&keywords=abschlussleiste%2B5cm&qid=1684161479&sprefix=abschlussleiste%2B5%2Bcm%2Caps%2C105&sr=8-17&th=1

... der kurze Teil an der Wand.

Zur Sicherheit würde ich alle 30 cm bis 50 cm (oder aber auch über die gesamte Länge) an die hintere Kante der Arbeitsplatte noch eine Auflage (Dachlatte? gehobelt) leimen.

...zur Antwort

Zu Vinyl vs. Laminat wurde eigentlich schon alles geschrieben. Was aber noch nicht erwähnt wurde ist die Dampfsperre.

Vom Vinyl-Typ und Untergrund (bei mineralischem, z.B.Estrich, Beton immer) hängt es ab ob, eine benötigt wird.. Massiv-, Voll- oder Klick-Vinyl benötigt dann immer eine Dampfsperre. Vinylböden mit HDF- oder SPC-Hardcore-Trägerplatte, benötigen keine. Sie enthalten bereist eine Dampf- und Trittschalldämmung. Im Vergleich zu ersteren ist aber etwas teurer.

Es gibt Trittschalldämmungen mit integrierter Dampfsperre.

...zur Antwort

Für Heißwasserarmaturen ja ... aber für deine Bedürfnisse bestimmt nicht geeignet.

...zur Antwort

Sony weist darauf hin, dass man den Kopfhörer weder Schweiß noch Feuchtigkeit, dazu zählt auch leichter Regen, aussetzen sollte.

...zur Antwort

Nicht direkt zu deiner Frage, aber zu deinem Vorhaben. Es gibt unzählige Beiträge und Kanäle zu diesem Thema auf Youtube. Meinst du, du kannst noch etwas Neus dazu beitragen?

Das Thema ist eigentlich "ausgelutscht".

...zur Antwort