Es gibt zig Möglichkeiten einer Klärung von Getränken. Es kommt dabei nicht nur auf die Flüssigkeit an, sondern auch ob diese mehr oder weniger basisch oder säurehaltig ist. Man muss es immer ausprobieren.
Selbstklärung - der Trub setzt sich von selbst ab: Dauer Stunden bis Wochen! ( z.B. Himbeersaft 1 Tag, Johannisblütentinktur und -branntwein 6 Wochen).
Mechanische Klärung: z. B. bei Branntwein. Der Branntwein wird herunter gekühlt ( 0 - 8 °C ) und mit einen Papierfilter, versehen mit Aspestwolle* ( 1 Teelöffel ) und min. 2 x gefiltert. Es bilden sich Dränagen, die die Trübstoffe festhalten. * Aspestwolle ist verboten, was aber dummes Zeug ist, weil eigentlich nur die Stäube gefährlich sind. Es könnte auch mit Steinwolle gehen, was ich aber nicht nicht ausprobiert habe , weil ich noch Aspetswolle habe.
Sektklärung z.B. von ERBSLÖH: Sektklat 50 - 80 ml/100l verbessert und verschnellert das Rütteln des Sektes nach der "Methode de Champagne"
Ionische Klärung bei Weinen und Säften ( z.B. Apfelsaft ) : je nachdem wie sauer oder basisch ein Getränk ist, gibt man Pektinase, Gelatine, Bentonit, usw der Flüssigkeit zu. Diese Zugabe ist + oder - geladen, hält sich an den umgekehrt - oder + geladenen Trübstoffen fest, macht sie schwerer und die können sich absetzen ( Zugabe: 50 - 100ml/1.000l ) Dauer Std. bis Tage!
Ich habe: Bentonit (gewachener Lehm / Ton ), Hausenpaste ( eine Galantine vom Stör ? ( z.B. Fa. ERBSLÖH ), mehrer Gelantinen ( auch die von der Küche können gehen ), Klar-Sol 30 von ERBSLÖH in Verbindung mit einer bestimmten Gelatine, die getrennt, einmal vorher oder einmal nachher eingerührt werden müssen. Man muss es aber immer vorher ausprobieren und es kann sein, dass es im 1. Jahr geht im 2. Jahr nicht oder man muss es umgekehrt machen. Erfahrung ist alles!!
Viel Erfolg
PeterAdams_Bexbach