Es gibt zig Möglichkeiten einer Klärung von Getränken. Es kommt dabei nicht nur auf die Flüssigkeit an, sondern auch ob diese mehr oder weniger basisch oder säurehaltig ist. Man muss es immer ausprobieren.

Selbstklärung - der Trub setzt sich von selbst ab:  Dauer Stunden bis Wochen!  ( z.B. Himbeersaft 1 Tag, Johannisblütentinktur und  -branntwein     6 Wochen).

Mechanische Klärung: z. B. bei Branntwein. Der Branntwein wird herunter gekühlt ( 0 - 8 °C ) und mit einen Papierfilter, versehen mit Aspestwolle* ( 1 Teelöffel ) und min. 2 x gefiltert. Es bilden sich Dränagen, die die Trübstoffe festhalten. * Aspestwolle ist verboten, was aber dummes Zeug ist, weil eigentlich nur die Stäube gefährlich sind. Es könnte auch mit Steinwolle gehen, was ich aber nicht nicht ausprobiert habe , weil ich noch Aspetswolle habe.

Sektklärung  z.B. von ERBSLÖH: Sektklat 50 - 80 ml/100l verbessert und verschnellert das Rütteln des Sektes nach der "Methode de Champagne"

Ionische Klärung bei Weinen und Säften ( z.B. Apfelsaft ) : je nachdem wie sauer oder basisch ein Getränk ist, gibt man Pektinase, Gelatine, Bentonit, usw der Flüssigkeit zu.  Diese Zugabe ist + oder - geladen, hält sich an den umgekehrt  - oder + geladenen Trübstoffen fest, macht sie schwerer und die können sich absetzen ( Zugabe: 50 - 100ml/1.000l ) Dauer Std. bis Tage!

Ich habe: Bentonit (gewachener Lehm / Ton ), Hausenpaste ( eine Galantine vom Stör ? ( z.B.  Fa. ERBSLÖH ), mehrer Gelantinen ( auch die von der Küche können gehen ), Klar-Sol 30 von ERBSLÖH in Verbindung mit einer bestimmten Gelatine, die getrennt, einmal vorher oder einmal nachher eingerührt werden müssen. Man muss es aber immer vorher ausprobieren und es kann sein, dass es im 1. Jahr geht im 2. Jahr nicht oder man muss es umgekehrt machen. Erfahrung ist alles!!

Viel Erfolg

PeterAdams_Bexbach

...zur Antwort

Sirup

1/2 Anteil Wassser

1/2 Anteil Zucker

kurz aufkochen und je nach Bedarf mit Aroma parfümieren.

z.B. mit Orangenaroma ergibt Caracao (blau/gelb/rot/grün)-Sirup

Waldmeister- (+grün) und Himbeeraroma (+rot) für Berliner Weiße usw.

Lebensmittelfarbe (z.B. von Wusitta ist z.T. aus natülichen Farbstoffen) gibts in fast jedem Supermarkt)) macht

E 132 blau

E 160 gelb

E 141 grün

E 160a-f rot

Diese Farbstffe sind unbedenklich!

Probieren geht über Studieren - macht kleinen Mengen z.b. je 50g


Viel Erfolg


PeterAdams_Bexbach



...zur Antwort

1. Wasser ist im Gegensatz zu Cola der bessere Durstlöscher

Aber noch besser ist Bier für die Flüssigkeitsaufnahme. Man kann 20 Gläser Bier trinken, aber keine 20 mit Wasser! Das hängt am Hopfen - Es wird immer gesagt, 2. Hopfen macht das Bier besser haltbar und 3. verbessert er den Geschmack. 1. und  2. stimmt, 3.ist Gewohnheit und was immer verschwiegen wird - Hopfen macht durstig -

...zur Antwort

Hallo

Der Arzt "Paracelsus, † 24. September 1541" (siehe wikipedeia und dann unter [7] ). Dieser sagt sinngemäß: "Alles ist ein Gift, es kommt nur auf die Menge an. Das gilt grundsätzlich für alles. Eimal mehr , einmal weniger!

mfg

PeterAdams_Bexbach

...zur Antwort

CO2 oder Kohlensäure kann sich in Wasser lösen. Je höher der Druck und je kälter das Wasser/die Flüssigkeit ist, desto größer ist die Aufnahmefähigkeit, d.h. umso mehr CO2 (in [g]) kann gebunden werden, ist also in der Flasche drin. Das kann man wiegen. Nimmt die Temperatur zu, löst sich zunächst etwas Kohlensäure und der Druck steigt, aber der höhere Druck bindet das CO2 wieder und alles bleibt beim Alten. Damit sich CO2 lösen kann braucht es Energie/Wärme. Die nimmt es sich z. B. beim Trinken aus dem Mund und deshalb fühlen sich CO2-haltige Getränke immer kühler an als andere. CO2 kann sich aber auch lösen, wenn man der Flüssigkeit einen “Keim“ zu gibt, z.B. ein Salz- oder Zuckerkristall hinein wirft oder den Druck ganz plötzlich verändert, die Flüssigkeit schüttelt (siehe Formel 1 Siegerehrung) und dann hält die Flasche den Druck nicht mehr aus, entweder sprudelt es irre oder die Flasche platzt, wenn sie noch zu ist.

  • Wenn man z.B. eine Mineralwasserflasche auf -10 °C abkühlt und ganz langsam aufmacht, passiert in der Regel nichts. Dreht man den Verschluss ganz schnell auf, entweicht das CO2 und dazu braucht es Wärme. Die nehmen sich die “Entbindungkräfte“ aus der -10 °C kalten Flüssigkeit, die damit noch kälter wird und das bis dahin noch flüssige Wasser wird schlagartig zu Eis. Man sieht, wie die Eisbildung die Flasche quasi durchläuft (in 1, 2, 3 Sekunden) und da das Eis ein größeres Volumen als Wasser hat, platzt die Flasche (bitte nicht ausprobieren – besser von “Kopfball“ oder von “Die Sendung mit der Maus“ zeigen lassen). PeterAdams_Bexbach
...zur Antwort

Hallo

Man macht sich Eiswürfel, gibt die in ein Gefäß/Schüssel/Eimer und gibt einfach Salz dazu ,auf 1 l Eiswürfel (aus 1 l Wasser ~300-500 g Salz). Wenn die Eiswürfel -15°C haben, kommt man runter auf fast -30°C. Hinweis: es geht auch mit Streusalz, das ist billiger!

PeterAdams_Bexbach

...zur Antwort

Hallo

Ganz einfach - das letzte(verträgliche) Glas ist schlechtes Bier! Versuch es mal nur mit weniger als 6-7. Mit 20 Jahren war bei mir immer erst das 21. schlecht, heute mit über 60 ist schon das 4. nicht mehr gut!

PeterAdams_Bexbach

...zur Antwort

Hallo

Das kommt auf die Teesorte an:

-1 gestrichener Teelöffel Rooibos 1,25 g - -1 gestrichener Teelöffel Anis Fechel 1,82 g -

und das muss nicht für 1 Tasse gelten, denn die Konzentrationen und/oder Aromen sind sehr unterschiedlich!

BeterAdams_Bexbach

...zur Antwort

Hallo

Bester isotonischer Drink:

  • Apfelsaft mit Minaeralwasser,
  • noch besser ist frisch gepresster Saft
  • weitere Steigerung: Saft schon leicht in Vergärung, wegen der Stoffe aus der Hefevergärung

PeterAdams_Bexbach

...zur Antwort

Hallo

Das beste Getränk ist immer eines, das einem auch schmeckt. Apfelsaft z.B. frisch gepresst, aus gemischten Äpfeln von Sreuobstwiesen - diese sind mit Sicherheit nicht gespritzt - oder auch aus der Flasche mit Gärhefe ansetzen und schon nach ein paar Tagen gibt es einen Federweißen, kann auch in der Flasche hergestellt werden und danach trinkt man ihn so, wie er einem schmeckt. Der Aufwand ist gering!

PeterAdams_Bexbach

...zur Antwort

RedBull oder Red Bull besteht hauptsächlich aus Wasser, Zucker (Glucose, Saccharose), Coffein und Taurin, Glucuronolacton, sowie Aspartam (zuckerfrei)und Vitaminen (zugesetzt)

Außer Wasser, das man haben muss, kann alles süchtig machen, es kommt immer darauf an, was jeder Einzelne wieviel zu sich nimmt. Bei dem einen mehr, beim anderen weniger. Ich kenne einen Alkoholiker, der müsste schon 20 Jahre tot sein!

...zur Antwort

Trink besser Apfelsaftschorle (mit einenm entsprechenden Mineralwasser). das ist der beste und billigste isotonische Drink!

...zur Antwort

RedBull oder Red Bull besteht hauptsächlich aus Wasser, Zucker (Glucose, Saccharose), Coffein und Taurin, Glucuronolacton, sowie Aspartam (zuckerfrei)und Vitaminen (zugesetzt)

Außer Wasser, das man haben muss, kann alles süchtig machen, es kommt immer darauf an, was jeder Einzelne wieviel zu sich nimmt. Bei dem einen mehr, beim anderen weniger. Ich kenne einen Alkoholiker, der müsste schon 20 Jahre tot sein!

...zur Antwort

Soda-Wasser sind alle mit CO2 versetzte Wasser

Leitungswasser mit CO2 -> Tafelwasser

Mineralwasser mit CO2 -> staatl. anerkannt

Heilwasser mit CO2 -> Heilwirkung nachgewiesen und staatl. anerkannt:

Sirup kann man selbst machen,

1 Gewichtsteil Fruchtsaft 1 Gewichtsteil Zucker

kurz aufkochen und in gut verschließbaren Flaschen abfüllen. Gut geht 100% tiger Orangen-, Blutorange, Trauben-, Apfelsaft, usw. Bei Füchten, die gut und gerne gelieren, nimmt man etwas weniger Zucker und etwas mehr Wasser.

...zur Antwort

Der Hinweis von "frugivore" ist doof. Meine Frau wüßte auf Anhieb auch nicht, wo sie -außer bei der Vertragswerkstatt, mit irre hohen Preisen - so was bekommt, weil ich das immer mache und sie noch nie ein Ersatzteil zu besorgen hatte. Diese Art von Antwort gehören nicht in "gutefrage.net", weil es heißt ja auch nicht "doofeantwort.net

...zur Antwort

Es gibt unzählige Gründe Die Wichtigsten: Damals hatte man Zeit (zum Gänsebraten <5Std.,zur Rinder-,-knochenbrühe <4 Std.)! Man hatte weniger Geld und musste aus dem, was man hatte, das Beste machchen, meist mit höherem Arbeitsaufwand. Die Produkte waren weniger behandelt.(Beispiel frische Milch, mageres Fleisch ). Man hat es bei Mutter/Oma nicht mehr gelernt, weil man nicht von Ihnen angehalten wurde. Man war nicht so übersättigt wie heute,usw..

...zur Antwort