Die gehören ins Glascontainer. Auswaschen ist nicht notwendig. Bei den Umschemlztemperaturen, durch mechanische Reibung, durch Umweltbedingungen bei der Lagerung werden die sowieso sauber. Wenn du es ganz richtig machen willst, dann können nur Metalldeckel mit in den Glascontainer. Metalle könne sehr gut heraussortiert werden, auch bei einem Glasverwerter. Kunststoffdeckel, wie zum Beispiel bei Nutella, am besten separat im Gelben Sack/Tonne, wenn die am Glasbehälter dran bleiben, werden die beim Glasverwerter nicht recycelt, sondern nur verbrannt. Fremdfarben, also alles was nicht grün, braun oder weiß ist, gehört in grün rein. Der grüne Strom kann fremdfarben am besten aufnehmen. Also wenn du zum Beispiel eine blaue Falsche hast, dann in Grün rein.

...zur Antwort

Rein rechtlich gesehen, wenn mehr als 95% Papierfasern sind, dann Blaue Tonne, wenn unter 95%, dann Gelber Sack. Definitiv gehören Papierverbunde aber nicht in den Restmüll. Nur Küchen- und Taschentücher gehören immer in den Restmüll, ebenfalls Backpapier.

Natürlich kann es ein "normaler Verbraucher" nicht erkennen, ob mehr oder weniger als 95% Papierfasern sind. Kannst nach Gefühl machen, und das was sich händisch trennen/abziehen lässt separat entsorgen. Im Zweifel in den Gelben Sack, aber bitte nicht in die Restmülltonne.

...zur Antwort

Mein Gott, schlitzt das Ding auf, wenn du es sowieso wegschmeißen willst. Gehört in die Restmülltonne.

...zur Antwort

Hallo, ich bin in der Branche tätig und häufig in LVP-Sortieranlagen (Gelber Sack/Tonne) unterwegs. Leider ist das, was dein Bekannter sagt, nicht ganz richtig. Tatsächlich enthält der Gelbe Sack/die Gelbe Tonne bis zu 30 % Restmüll, der dort eigentlich nicht hineingehört und den Sortierprozess erheblich stört. Die Trennleistung der Endverbraucher ist oft unzureichend, und die Bereitschaft zur korrekten Mülltrennung sinkt leider, unter anderem aufgrund von falschen Informationen im Internet. Hier eine grobe Erklärung, wie eine Sortieranlage arbeitet: Müllaufgabe: Der angelieferte Abfall wird zugeführt. Aufreißen der Säcke und gleichmäßige Verteilung. Klassierung nach Größe: Mithilfe von Siebtrommeln wird der Müll in Größenklassen (>220 mm, ≤20 mm) sortiert. Windsichter: Abfallteile größer als 220 mm gelangen zum Windsichter, der wie ein großer Staubsauger Folien und leichte Materialien absaugt. Magnetabscheider: Die magnetischen Materialien (z. B. Konservendosen) abtrennt. Nah-Infrarot-Trenner (NIR): Dieser Trenner erkennt und sortiert Flüssigkeitskartons an dieser Stelle aus, da sie Aluminium enthalten. Wirbelstromabscheider: Hier werden alle aluminiumhaltigen Verpackungen wie Spraydosen aussortiert. NIR für Kunststoffe und Papier: Weitere NIR-Sensoren sortieren verschiedene Kunststoffe und Papierverbunde. Manuelle Nachsortierung: Störstoffe, die nicht in die Gelbe Tonne gehören und die spätere Verwertung beeinträchtigen könnten (z. B. Katzenklos, VHS-Kassetten, Silikonkartuschen etc.), werden entfernt.

Am Ende des Prozesses werden die unterschiedlichen Fraktionen – wie Polypropylen (formstabil), Polyethylen (formstabil), flexibles PP, flexibles PE und PET-Flaschen (ohne Pfand) etc. sortiert und in Ballen gepresst und zur Verwertung weitergeleitet. Es gibt auch eine Restefraktion, eben alles was nicht verwertbar ist, bzw. nicht wirtschaftlich verwertet werden kann. Reste werden thermisch verwertet.

Zusammengefasst: Die Maschinen sortieren alles, was ankommt, denen ist egal wie der Endverbraucher vorher sortiert hat. Je sauberer jedoch die Trennung zu Hause erfolgt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Materialien am Ende tatsächlich richtig sortiert und recycelt werden.

...zur Antwort

Woher haben Sie diese Information, dass alles verbrannt wird? Vielleicht weniger TV-schauen und mehr bilden. Ich arbeite in dieser Branche und kann Ihnen sagen, dass Sie absolut keinen Plan haben.

...zur Antwort

In die Chipstüten kommt Stickstoff rein, damit das Fett nicht durch den Sauerstoff oxidiert und ranziger Geschmack entsteht. Wenn es nur 1-3 Monate sind, dann könnte die man vielleicht essen . Aber wie du beschrieben hast, schmecken die ranzig und sind nicht mehr gut, mit der Zeit ist Sauerstoff reingekommen. Die 01.08.2023 MHD könnte noch schmecken. Aber ganz ehrlich, 10 Tüten sind jetzt kein großer Verlust, schmeiß die einfach weg. Am Besten öffnen und Inhalt sowie Tüten separat entsorgen.

...zur Antwort

Die Form der Verpackung, oder eher die Größe ist nicht sehr vorteilhaft. Wenn du die schon kaufst, dann versuche die Umverpackung, also den Beutel, die einzelnen Alu-Deckeln, sowie die kleinen Becher komplett voneinander getrennt im gelben Sack zu entsorgen. Die Größe der kleinen Becher kann beim Recycling ein Problem darstellen, da diese durch die Siebung zu Beginn, wo organische Reste sowie Restmüll getrennt werden sollen durchfallen können.

...zur Antwort