Guten Abend liebe gutefrage.net-Commnity,
Ich brauche dringend einen guten Rat. Mein Name ist Raffael, ich bin in mitten des 14. Lebensjahres und besuche derzeit die 9. Klasse einer Realschule in Bayern im Mathematikzweig. Da meine Noten momentan sehr gut aussehen, habe ich darüber nachgedacht nach der Schule statt einer Ausbildung ein Abitur anzustreben.
Nun, mir ist bereits bekannt, dass ein normales Abitur die Befugnis zum Studieren auf einer Universität möglich macht. Das Fachabitur soll einem dagegen das Studieren auf einer Fachhochschule ermöglichen. Ich würde da das normale Abitur vorziehen, da ich eventuell versuchen möchte den Bachelor in der Astronomie/Astrophysik zu machen oder ein Jurastudium zu absolvieren. Da gibt es jetzt nur leider ein großes Problem: Ich bin dafür leider im komplett falschen Zweig. Mir wurde in der 6. Klasse nicht erklärt, dass der Französisch-Zweig statt dem Mathezweig das Abitur stark erleichtern würde. Das selbe gilt für die sogenannte "Talentklasse" in der praktisch nur die Tschechische Sprache gelehrt wird. Mir wurde nie konkret gesagt, dass man für das normale Abitur eine zweite Fremdsprache braucht und jetzt steh ich da ohne irgendeinen Ansatz einer dritten Sprache.
Gibt es da irgendwelche Wege drumherum oder andere Möglichkeiten ein Abitur zu machen ohne eine zweite Fremdsprache zu besitzen? Oder ist es vielleicht dafür noch nicht zu spät? Ganz konkret - kann man es schaffen auf der Fachoberschule eine Sprache wie z. B. Spanisch ausreichend für die 13. Klasse zu erlernen oder wird sich das als schwer erweisen? Wenn mir da jemand gute Optionen und Tipps geben könnte wäre ich sehr dankbar. Alternativ könnte ich mir auch das Leben eines Fachinformatikers vorstellen, wenn das irgendwie möglich wäre.
Was ich brauche sind Optionen, Möglichkeiten mich zu entscheiden. Ich kenne mich nicht wirklich gut mit dem Schulsystem aus und habe auch schon öfter gehört, dass es vielleicht irgendwie anders möglich wäre ein normales Abitur zu ergattern.
Danke im Voraus,
Raffael