Was nützt dir die Antwort? Willst du einfach auf der grün-roten Koalition unter Führung von Winfried Kretschmann und Nils Schmid herum hacken?

Das ist unsachliche Polemik.

Wen du das Schulwesen verbessern willst (und da gäbe es wirklich einiges zu tun), dann mach das nicht bei Gutefrage, sondern in der politischen Partei, die dir nahe steht. Lass dich wählen, werde Abgeordneter und kämpfe für deine Anliegen dort wo sie entschieden werden.

 

...zur Antwort

Vergiss es. Unterdrück dein Verlangen. Es ist leicht, mit Rauchen zu beginnen, aber fast unmöglich, damit aufzuhören.  

Du tust etwas Gutes, wenn du heute etwas anderes machst.

 

https://www.youtube.com/watch?v=XyqUbipinRM
...zur Antwort

Ja, das gibt es. Nicht viele, aber es gibt sie. Von den 690 Alpen im Allgäu, 710 Almen in Oberbayern, sind etwas weniger als die Hälfte mit einem Festnetz ausgerüstet. Das hat nichts zu tun mit "großem reichem Land". Es gibt gerade viele höher gelegene Siedlungen, dfie nicht das ganze Jahr bewohnt sind. Die Bewohner dort können gut auf einen Festnetzanschluß verzichten. Ihnen fehlt nichts.

...zur Antwort

Da gibt es nur eins:Pinkelplanung. Nach jeden Toilettengang planst du den nächsten. So ist es schon in deinem Kopf, wann du dich das nächste Mal erleichtern willst.

Und noch etwas: viel trinken! Das stärkt deine Blase. Deren Muskeln werden gefordert. Schon nach kurzer Zeit verschwindet dieses unangenehme Druckgefühl bei halbvoller Blase.

Wenn nicht, dann ist es Zeit zum Artz zu gehen, zum Urologen.

...zur Antwort

Kein Grund zur Besorgnis. Was kann der Betrüger damit machen?

Meine Nummer ist BE 250 067. Dieses Wissen bringt niemandem etwas.
Damit kann niemand eine illegale Handlung vornehmen.   
Also keine Bange!



...zur Antwort

Wie ich geschrieben habe: indem du die Puppenhülle samt Gespinst abnimmst.  Schau die Puppe genau an. Sie klebt an einem kleinen Netz von selbstgesponnenen Fäden.  
Der Leim ist ausserhalb der Puppe. Ich habe schon ein paar Dutzend Puppen an einen Deckel geklebt - da ist noch nie irgend erwas passiert 

...zur Antwort

Kein Problem. Du kannst die Puppe mit einem beliebigen Leim anderswo wieder ankleben. Wichtig ist, dass du die Puppe samt dem kleinen Gespinst am oberen Ende erwischst.
Sie muss hängen können. Das ist besser als lose an der Pappe baumeln und irgendwann runter fallen.

Viel Freude!

...zur Antwort

Schmetterlingszüchter tauschen oft untereinander Tiere aus, in der Regel Eier oder Puppen, weil man sie verschicken kann. 
Raupen weren eher selten gehandelt.    


Bläülinge? Welche denn? Es gibt 5200 Arten in 416 Gattungen und noch viele hundert Unbenannte. Womit willst du die Raupen füttern? Hst du genügend Futterpflanzen? Worin wirst du sie halten? Hast du ein Aerarium, das die Raupen auch vor Parasiten schützt? Und wo überwinterst du dann die Puppen? Die Falter werden nämlich erst nächstes Jahr schlüpfen.

Du siehst: es ist gar nicht so einfach, Dazu kommt, dass die Haltung von Maculinea (Bläulinge) als geschützte Tierart eine Genehmigung der Unteren Naturschutz-Behörden erfordert.

 

...zur Antwort

Deine Raupe ist wirklich auf dem Weg zur Verpuppung. Sie frisst nichts mehr.

Du solltest sie in eine Kiste mit etwa 3 cm Erde, Laub und kleinen Ästen stecken. Sie wird noch eine Weile rastlos ihre Runden drehen und sich dann in der Erde eine kleine Höhle bauen. Dort drin verpuppt sie sich.

Wenn die Puppe länger als 65 mm mißt, dan gibt es ein Weibchen. Die Männchen sind kürzer. Die frische Puppe ist gelb bis cremefarben und kann am Rücken leicht grünlich angehaucht sein. Nach etwa 12 Stunden ist sie stark glänzend und mahagonifarben. Ich schreibe das, weil du das nicht sehen kannst. Du sollst sie auch nicht ausgraben!

Die Puppenruhe dauert etwa einen Monat, dann schlüpft der Falter. Er wird erst einmal nichts fressen und nichts trinken. Er hat nur einen Gedanken: Weg von hier in den Süden, wo es wärmer ist. Er ist ein begnadeter Flieger und kann lange Strecken zurücklegen. Dabei braucht er viel Energie, die er in Bienenhäusern auftankt, indem er dort Honig nascht und nicht gestochen wird, weil er wie eine Biene riecht.

Hast du den Film "Das Schweigen der Lämmer gesehen"? Dort …

Aber ich schweife ab.

Uber diesen faszinierenden Schmetterling gäbe es noch viel zu erzählen.


...zur Antwort

Spanner bilden pro Jahr eine Generation, die von Mai bis August fliegt und in dieser Zeit auch die Eier legt. Raupen gibt es also von Mai bis Oktober. Je nach Temperatur dauert das Raupenstadium zwischen drei Wochen und zwei Monaten. Dann verpuppen sich die Raupen in der Erde und überwintern als Puppe.

Die Raupe häutet sich fünfmal und wird jedesmal etwas länger und dicker.
Hier gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Arten, die ich hier nicht alle aufshreiben kann. Die Spanner (Geometridae) kommen mit schätzungsweise 26.000 Arten weltweit vor und sind damit eine der größten Schmetterlingsfamilien.
Sie werden zu den Nachtfaltern gezählt, es gibt aber auch einige Arten, die tagaktiv sind.



...zur Antwort

Dein Bild ist ziemlich dunkel. Das macht die Bestimmung eines Schwärmers nicht so leicht. Erst wenn man es aufhellt, wird die typische Zeichnung des Windenschwärmers deutlich. Man kann zentral auf den Vorderflügeln zwei sehr feine schwarze Striche erkennen, zwischen denen die Flügelfärbung bei den Männchen meist etwas dunkler ist.

Windenschwärmer sind Wanderfalter. Sie kommen im Frühsommer nach einer Reise von über 1000 km zu uns - bei Regen und Wind, denn sie sind kräftig gebaut.

Die Weibchen klegen bis zu 1000 winzig kleine Eier auf Winden und Kartoffepflanzen. Aber nur ganz wenige, nämlich jene Falter, die ganz früh schlüpfen, finden den Weg zurück in den warmen Süden. Die anderen erfrieren beim ersten Frost.

...zur Antwort

Das ist ein Tagpfauenauge, lateinisch Inachis io.

Es gibt nämlich auch das Nachtpfauenauge, ein mächtiger Schmetterling aus der Familie der Pfauenspinner.

Das Tagpfauenauge gehört aber zur Familie der Nymphalidae, der Edelfalter.

Die Raupen fressen Brennnesselblätter. Die Falter schlüpfen dann ab August aus den Puppen und überwintern in Höhlen, feuchten Kellern oder Fuchsbauten.

...zur Antwort

Bist du die Autorin des Buches und machst mit dieser Frage Werbung für den Roman? Dann ist es geschickt gemacht…
Dein Link führt nämlich zu einem Kontaktformular und nicht zum Buch.

Das Titelbild zeigt - künstlerisch großzügig interpretiert - einen Attacus atlas, einen Atlasfalter, der in tropischen und subtropischen Wäldern vorkommt und gut erkennbar ist an den beiden Schlangenköpfen auf den Flügeln, was den Fressfeinden Angst einjagt.

Der Zeichner hat dem Falter dann noch einen Kopf aufgesetzt, wie er bei derartigen Schmetterlingen nicht vorkommt.

Also ein richtiger Fantasiefalter.

...zur Antwort

Keine Antwort löst das Problem.

Ich mach es jetzt so:

Bildschirm abdunkeln, so dass die Betrachter nichts sehen  
Erste Präsentation mit ESC beenden   
Rechtsklick auf die zweite Präsentation   
Einblenden anklicken

Das ist nicht so kompliziert, aber ich denke, es müßte auch noch andere Lösungen geben. Automatisiert eben…

...zur Antwort

Seltsame Frage.  
Woher willst du wissen, wieviele Griechen sich sebst getötet haben aus Geldmangel?
Haben sie dir vorher den Grund mitgeteilt?

Und wenn du mir jetzt sagst, das stand doch in Focus, dann lies den Artikel doch noch einmal.
Die Statistik von 2007 bis 2001 (neuere Zahlen liegen nicht vor) sagt höchstens aus, dass Arbeitslosigkeit, Chancenlosigkeit und Existenzängste vermehrt das Motiv sind. Und der Trend scheint anzuhalten.

27,6 Prozent der Griechen sind ohne Job – das sind mehr als doppelt so viel wie anderswo in Europa. Gründe der Verzweiflung gibt es allemal. Dasd ist nicht einfach "nur" kein Geld mehr haben.

...zur Antwort

Der sieht aber noch gut aus! Es ist ein Ginster-Grünspanner, wohl ein Männchen, das sich mit einem Rivalen gestritten hat. Die Verletzungen sind nicht so schlimm.

Nimm das Obst aus dem Gefäss und bespraye den Boden rund um den Falter mit etwas Wasser. Nein, kein Zuckerwasser.

Wenn er Durst hat, wird er den Rüssel ausstrecken und davon trinken.

Mehr kannst du nicht tun. Viele Wunden verheilen rasch. Es kann aber auch sein, dass es bereits ein älterer Herr ist, der nicht mehr in der Gegend herum fliegen will.

...zur Antwort