Möglichst objektiv sowohl als auch durch seine in in Problem Kenntnis von der in seine Sterblichkeit Grammatikkenntnisse verantworten Folge in dessen Fragen verständlich wegen Gedanken.

Oder auch "Es genügt nicht, keinen Gedanken zu haben: man muss ihn auch ausdrücken können "

In dessen.

...zur Antwort

Bestes Mittel: Livos (oder eine andere) "Heilerde" zur äußeren Anwendung. Du nennst es -- wie hast Du es angewand? --> dicken "Schlamm" anrühren --> aufs Gesicht auftragen --> trocknen lassen --> abrubbeln --> Gesicht eincremen (nimm keine fette Creme, sondern Gesichtscreme --  gibt es recht günstig in Drogerien). Eincremen ist wichtig, denn beim Trocknen nimmt die Maske alles Fett und alle Flüssigkeit von der Haut, das Abrubbeln bedeutet ebenfalls Stress für die Haut.

Ganz kriegt man die Akne mit nichts weg, aber diese Gesichtsbehandlung ist nach meiner Erfahrung das beste Mittel und so gut wie alle künstlichen Masken.


...zur Antwort

Ohne den Zusammenhang lässt sich das nicht übersetzen -- jedenfalls konnte ich es nicht --, aber es gibt ja Kommentare. Hornblower (A Commentary on Thucydides. vol. 1: Book I--III, 1991, S. 43 zu Th. I 13.1) übersetzt "previously there had been hereditary kingships with fixed prerogatives", Hammond (Thucydides The Peloponnesian War, 2009, S. 8) ebenfalls "hereditary kingships with fixed prerogatives", Smith in der alten Loeb-Ausgabe (Thucydides. History of the Peloponnesian War, Volume I: Books 1-2, 1919, S. 25) "hereditary kingships based on fixed prerogatives". Also: *ἐπὶ ist "auf der Grundlage von", ῥητοῖς "festgelegt, abgemacht" und γέ*ρ*ασιν sind weniger Geschenke (als solche kenne ich sie nur aus der Homer-Übersetzung) als exklusive Rechte (http://dge.cchs.csic.es/xdge/%CE%B3%E1%BD%B3%CF%81%E1%BE%B0%CF%82). Die Souveränität des βασιλεύς ist halt nicht absolut, sondern steht von vornherein in einem festgelegten (ῥητός) Rahmen.

(Die Sternchen dienen dazu, dass griechische Buchstaben nicht verwirbelt werden.)

...zur Antwort

Es ist logisch möglich, aber nicht mehr. Auf Deutsch: Es liegt mit größter Wahrscheinlichkeit nicht an der Staatsangehörigkeit. Praktika sind halt begehrt.

...zur Antwort

Es wird nur gefährlich, wenn Du gleichzeitig zu wenige Spurenelemente, Mineralien, Salze etc. zu Dir nimmst.

PS: Ich schätze mal, Du atmest zu viel durch den Mund. Mach ihn mal zu und atme durch die Nase.

...zur Antwort

Du kannst z.B. hier: http://www.anwalt-suchservice.de/ nach Sozialrecht suchen. Oder Du kannst Dir erst beim zuständigen Amtsgericht einen Gutschein für eine Beratung geben lassen, dann einen Anwalt mit Schwerpunkt Sozialrecht suchen und Dich für 20(?)€ beraten lassen.

Mit einer Klage wird es schwierig.

Warnung: Es kann Monate dauern, bis das JC eine Antwort schreibt usw.


...zur Antwort

Du leidest mir großer Wahrscheinlichkeit nicht an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. In gewissen Grenzen ist Dein Verhalten durchaus noch verständlich. Das macht die Sache mit der Krankschreibung natürlich nicht einfacher ...

Zur Krankschreibung selbst kann ich nix sagen. Ich würde Dir raten, Dir mal eine Diagnose stellen zu lassen und Dich dann auf die Suche nach einem Psychologischen Psychotherapeuten für eine Therapie zu begeben, wofür Du eben eine Diagnose eines Facharzts brauchst. Psychologische Psychotherapeuten sind rar und haben Termine erst wieder im nächsten Jahrtausend, also: Bleib dran!

...zur Antwort

Wieso willst Du jemanden mit etwas zutexten, von dem Du keinerlei Ahnung hast? Die "Freundin" hat vollkommen recht, Dich abzuschalten: Entweder, Du kannst über etwas sprechen, dann tue es, oder Du lässt Dir hier copy & paste-Vorlagen liefern, dann bist Du besser ruhig.

...zur Antwort

nö, denn der Zenist spricht über Alles (was auch immer das sein soll), während der Isomorphist jeweils über bestimmte Mengen spricht.

...zur Antwort

pro + Vocativ (siehe http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=pro&l=dela&in=&lf=de unter pro² INTERJ)
Das wird bei Ausrufen gebraucht. Daneben per + Akk., wenn man etwa "bei etw." schwört. Beachter: pro² ist in diesem Fall keine Präposition, sondern nur ein Ausruf/"Stöhnwort", während per Präposition ist und bleibt. Griechisch: νή + Akk.

...zur Antwort

Die Formulierung ist vollkommen wirr. Kannst Du hinreichend verständlich formulieren oder hast Du es nicht nur aufgegeben, Hausaufgaben selbst zu machen?

...zur Antwort

nä.

Jedenfalls nicht gleich -- am Anfang muss bei solchen Sachen immer eine Ausweichmöglichkeit für beide Seiten sein (nicht zu dicht auffahren!). Warum? 1. Auch Du darfst Dich nicht gleich total festlegen. Vielleicht findest Du den Kerl nach 20 Minuten doch nicht mehr sooo toll (sehr unwahrscheinlich, aber naja). Dann stehst Du da und hast keine Plan B. 2. Vielleicht muss der Kerl erst überzeugt werden (kann dauern) oder man muss sich erst wieder aneinander gewöhnen? 3. Vielleicht mögt ihr einander ja, aber der eine den anderen dann doch nicht sooo. Warum dann nicht "halb zusammen"sein?

Mit Deiner Offensivstrategie kannst Du nichts gewinnen, aber viel verlieren.

Außerdem ist es viel edler, bisschen rumzuflirten draufloszubrettern.

...zur Antwort

Entweder ist es eine allgemeine Lebensregel ("Wecke nie einen schlafenden Drachen") oder der genannte Drache ist der Träger des Sweatshirt, so wie wenn einer ein T-Shirt mit der Aufschrift "Bierkönig" trägt. Das hieße dann "[Isch bin] Schlafender Drache, wecke ihn [also misch] nischt auf" oder "ärgere ihn [=misch] nischt".

...zur Antwort

Was nicht so wahnsinnig viel bringt, aber besser ist als nichts: Ein alter Teppich auf der Türe. Die Frage ist nur, wie man den Teppich draufklebt, ohne die Türe kaputtzumachen ...

...zur Antwort

Die wichtigste Beziehung ist die zwischen Hamadryaden (Baumnymphen) und ihre Leib- und Seelebäumen (https://books.google.de/books?id=2C8JAwAAQBAJ&lpg=PA106-IA64&dq=Roscher%20Hamadryaden&hl=de&pg=PA106-IA64#v=onepage&q=Roscher%20Hamadryaden&f=false -- hoffentlich funktioniert der link. Kopiere ihn einfach in die Adressleiste. Eine entscheidende Stelle ist Kallimachos Deloshymnus 80--85 (Übersetzung Asper): ... Nymphe Melia und bekam bleiche Wangen, keuchend vor Angst um die gleichaltrige Eiche , als die den Bergwald des Helikon beben sah. Musen, mein Götinnen, sagt mir, ist es wahr, daß Eichen zur selben Zeit entstanden wie Nymphen? "Nymphen freuen sich, wenn Regen die Eichen wachsen läßt; Nymphen weinen hingegen, wenn keine Blätter mehr an Eichen sind." Daraus lässt sich eine sehr tragische Geschichte machen. Das lateinische Wort fürs Heulen von Nymphen ist auch ululare, was so idefix-mäßig nach jauuul! klingt. (Vermutlich ist Idefix mit Nymphen verwandt, jedenfalls ist er die einzige Person, die ebenfalls ganz furchtbar heult, wenn Obelix Bäume kaputtmacht.)

...zur Antwort