Hi
Nein, das ist kein Dornfinger. Es ist ein Männchen einer Kreuzspinne. In diesem Fall am ehesten eine Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus):
Hier noch mehr Fotos
LG
Hi
Nein, das ist kein Dornfinger. Es ist ein Männchen einer Kreuzspinne. In diesem Fall am ehesten eine Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus):
Hier noch mehr Fotos
LG
Hi
Das ist eine Spinne aus der Gattung der Flachstrecker (Philodromus).
Aufgrund der hellen, bleichen Farbe tippe ich auf den Hellen Flachstrecker (Philodromus albidus). In deinem Fall ist es ein Weibchen, so wie diese hier:
Bildquelle und mehr Informationen
Bildquelle
LG
Hi, die genaue Art kann man anhand der Fotos nicht bestimmen. Das scheinen aber kleine Springspinnen zu sein, da gibts auch bei uns viele Arten, die schwer zu unterscheiden sind. Springspinnen verirren sich manchmal durch offene Fenster oder Türen in Häuser - am besten setzt du sie bei Gelegenheit einfach nach Draussen :)
Hier mal als Beispiel die Wollige Mauerspringspinne:
Bildquelle
LG
Hi
Da kann man nicht wirklich viel erkennen, hätte jetzt gesagt eine Art innerhalb der Echten Radnetzspinnen (Araneidae) - wo z. B Kreuzspinnen dazugehören. Aufgrund der dunklen Farbe könnte es eine Spaltenkreuzspinne (Nuctenea umbratica) sein:
https://www.google.com/search?q=Nuctenea+umbratica
Ist aber nur eine Vermutung, für eine sichere Bestimmung bräuchte man ein besseres Foto.
LG
Hi
Das Foto ist ziemlich dunkel. Hätte spontan die Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius) im Kopf, kann das aber aufgrund des Fotos nicht mit Sicherheit sagen. Hier ein Bild:
Bildquelle und mehr Infos zur Art
Jedenfalls gehört deine Spinne höchstwahrscheinlich zur Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae), wo z. B Kreuzspinnen und Verwandte Gattungen dazugehören. Wie alle Spinnen sind diese auch giftig.
Kreuzspinnen sind in den meisten Fällen nicht in der Lage, die menschliche Haut mit ihren Giftklauen zu durchdringen, weil diese an den meisten Stellen zu dick ist - also hat das Gift dann auch keine Wirkung. Es gibt verschiedene Beschreibungen der Giftwirkung, manchmal wird es mit einem Mückenstich, manchmal auch mit einem Wespenstich verglichen. Bei Allergikern könnte es stärkere Symptome hervorrufen.
Diese Spinnen sind aber keineswegs aggressiv und ein Biss ist extrem unwahrscheinlich, da muss man sich keine Sorgen machen.
LG
In Gefangenschaft ja, aber leider nicht in der Natur.
Hi
Ohne Bild und Grössenangaben ist es natürlich schwer zu bestimmen, mir kommt aber sofort die Gattung Dolomedes (Uferjäger) in den Sinn. Die sind zwar nicht ganz schwarz, aber können dunkelbraun gefärbt sein. Sie besitzen helle Längsstreifen an den Körperflanken:
Bildquelle
In Europa (und Schweden) gibt es zwei Arten dieser Gattung, die Gerandete Jagdspinne und die Gerandete Wasserspinne. Sie sind aber vom Aussehen her kaum zu unterscheiden. Beide gehören mit einer Körperlänge von 2 bis 2.5 cm und einer Beinspannweite von 7 cm zu den grössten Spinnen Europas.
Diese Spinnen leben semiaquatisch - sie halten sich in der Nähe von Gewässern auf und jagen auf der Wasseroberfläche nach Insekten, oder Fischen, die sich nahe unter der Wasseroberfläche befinden.
Könnte also von der Grösse (?) und dem Ort her passen, deshalb vermute ich mal eine dieser beiden Arten.
Was meinst du, könnten es diese Spinnen sein?
LG ;)
Ja, ich verzichte auf Fleisch und tierische Produkte - nicht nur für die Umwelt, auch fürs Tierwohl.
Hi
Das ist ein männlicher Vertreter der Dornfingerspinnen. Anhand der sehr grossen Giftklauen und den Farben müsste es sich um einen Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium) handeln:
Bildquelle
Der Ammen-Dornfinger ist berüchtigt dafür, mit seinen grossen Giftklauen die menschliche Haut durchdringen und einem schmerzhaften Biss abgeben zu können.
Ich denke ein Arztbesuch ist nicht in jedem Fall notwendig, aber bin kein Arzt und möchte keine falschen Informationen verbreiten ;)
Vielleicht findest du z. B hier was:
https://www.gesundheit.de/gesundheit/parasiten-ungeziefer/ammen-dornfinger-spinne-id214015
LG
Hi
Da hier verschiedene Arten genannt wurden, möchte ich kurz versuchen aufzuklären :)
Ist zwar ein bisschen schwer zu erkennen, würde aber auf eine männliche Grosse Fettspinne (Steatoda grossa) tippen. Diese Spinne kommt ursprünglich vermutlich aus den Tropen und ist nun auch in Europa zu finden. Dort kommt sie meistens in Häusern und Kellern vor.
Bildquelle
Bildquelle und mehr Informationen
In der oberen Quelle wird berichtet, dass das Gift Bläschenbildung und Unwohlsein hervorrufen kann. Allerdings sind diese Spinnen keineswegs aggressiv und beissen extrem selten.
Ich empfehle, sie mit eine Becher/Gals entweder in einen Keller oder nach draussen zu bringen.
LG
Hi
Nein, du musst nichts unternehmen :)
Das ist eine Waldschabe - Waldschaben sind keine Haushaltsschädlinge. Die schädliche Küchenschabe bzw. Deutsche Schabe (Blattella germanica) ist erkennbar an zwei parallelen Linien auf dem Halsschild. Die sind auf deinem Bild nicht vorhanden:
Bildquelle
Dieser Haufen besteht hauptsächlich aus toten, vertrockneten Asseln und vielleicht ein, zwei Käfern (die man so aber nicht bestimmen kann, vielleicht ein Laufkäfer…). Sieht alt aus, die könnten schon ewigs lange dort liegen…
Waldschaben und Asseln verirren sich gelegentlich durch offene Fenster oder Türen in Häuser, da musst du dir also keine Sorgen machen.
LG
Hi
Das ist ein männlicher Dunkler Sichelspringer (Evarcha arcuata).
Hier ein Foto
Das ist eine Springspinnen-Art - also ja, die können springen!
Die Spinne aus der Samsung-Werbung war ebenfalls eine Springspinne, die könnte also auch springen ;)
LG
Als ich klein war hatte ich mal Angst vor Spinnen, das hat sich dann aber zum Gegenteil entwickelt. Jetzt liebe ich Spinnen und alles, was mehr als vier Beine hat ;)
Wenn man Spinnen genauer betrachtet und sich mit ihnen auseinandersetzt, sieht man, wie faszinierend diese Tiere eigentlich sind!
All diese Tiere empfinden Schmerz und Gefühle - ja, auch Fische.
Und bei jeder aufgelisteten Tiergruppe entsteht Leid.
Deshalb esse ich keine Tiere.
Hi
Nein, das ist keine Violinspinne ;)
Es ist eine Art der Dornfingerspinnen - höchstwahrscheinlich der Hausdornfinger (Cheiracanthium mildei):
Bildquelle und mehr Informationen
Diese Spinne ist zwar nicht so gefährlich wie die Violinspinne, hat allerdings auch ein Gift, das ähnliche Symptome verursachen kann wie ein Wespenstich.
LG
Hi
Die Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten, weil Spinnen, im Gegensatz zu Insekten, nicht über einen "Kopf" verfügen.
Stattdessen besteht der Spinnenkörper aus zwei Teilen, dem Vorderleib (Prosoma/Cephalothorax), wo auch die Beine angesetzt sind, und dem Hinterleib (Opisthosoma).
Insekten hingegen bestehen aus drei Teilen - Kopf (Caput), Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Dort wäre die Trennung von Kopf und Körper einfacher. Einige Schaben überleben mehrere Tage ohne Kopf, da ihr Nervensystem nicht nur im Kopf, sondern über den ganzen Körper "verteilt" ist. Bei Spinnen ist das anders: Das Nervensystem der Spinne ist vollständig im Vorderleib zentralisiert.
Innere Anatomie einer Spinne (Seitenansicht), links der Vorderleib und rechts der Hinterleib:
Bildquelle
Einfache äussere Anatomie einer Spinne, mit Veranschaulichung von Vorderleib (oben) und Hinterleib (unten):
Bildquelle
Wenn man jetzt den Vorderleib vom Hinterleib trennen würde, wäre auch Gehirn und Herz getrennt. Die Spinne, also der Vorderleib, würde aber wahrscheinlich eine kurze Zeit überleben. Aber da im Hinterleib lebenswichtige Organe (Herz, Darm etc.) sind, würde sie es nicht lange überleben - wie lange oder kurz, kann ich aber nicht sagen.
Wenn man z. B den vorderen Teil des Vorderleibs abtrennen würde, wäre vermutlich ein Teil des Gehirns beschädigt und die Spinne hätte keine Giftklauen mehr. Das wäre nach einiger Zeit ebenfalls tödlich, da die Spinne dann keine Nahrung mehr aufnehmen kann. Theoretisch könnten Spinnen aber Tage oder sogar Wochen ohne Nahrung überleben.
Fazit: Der Kopf der Spinne lässt sich nicht wirklich vom Körper trennen, da der Kopf mit dem Vorderleib "verschmolzen" ist. Je nachdem wie man die Spinne trennt, könnte sie einige Zeit überleben, aber irgendwann erleidet auch sie den Tod, da lebenswichtige Organe fehlen oder keine Nahrung aufgenommen werden kann.
LG
Wenn die Glas-Variante nicht funktioniert, könnte es schwierig werden…
Aber wäre vielleicht so ein "Insektenfänger" das richtige für die Zukunft?
Dann kannst du sie sogar mit ein bisschen Abstand unbeschadet nach draussen bringen - und noch durchs "Glas" beobachten. Könnte auch helfen, deine Phobie ein bisschen loszuwerden ;)
LG
Das ist eine gewöhnliche Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) - wie schon von den anderen erwähnt, gut zu erkennen am weissen Kreuz auf dem Hinterleib. Schaut nach einem Weibchen aus, das aber ein bisschen abgemagert ist.
Ist die drinnen? Die hat sich dann wohl verirrt, am besten setzt du sie nach draussen.
LG
Ich erschlage sowieso keine Spinnen, weil das unnötig ist und Spinnen nützliche und wichtige Tiere sind.
Hi
Es ist ein bisschen unscharf und schwierig zu erkennen, ich vermute aber eine Dreiecks-Fettspinne (Steatoda triangulosa):
Bildquelle
Diese Spinne hat tatsächlich ein Gift, dass beim Menschen leichte Schmerzen und Rötungen verursachen kann, ist aber nicht gefährlich (ausser vielleicht bei Allergikern). Aber auch bei dieser Art können die Giftklauen die menschliche Haut bei einem Biss meistens nicht durchdringen. Ausserdem beissen sie extrem selten und nur, wenn sie sich bedroht fühlen und kein Fluchtweg vorhanden ist (z. B wenn man sie mit zwei Fingern festhält).
Ich empfehle: Becher/Glas drüber, Papier drunter und draussen freilassen. Da passiert nichts ;)
LG