Wie schon zuvor erwähnt: viel lesen und quatschen. Natürlich kannst du auch ein Wörter Buch wälzen, aber das macht nicht allzuviel Sinn, da es einen entscheidenden Unterschied zwischen passiven und aktiven Wortschatz gibt. Passiv kann der Wortschatz in die 100.000 gehen aber aktiv verwendet man meist nur etwa 14.000. mit dem wälzen eines Wörterbuchs erweiterst du hauptsächlich deinen Passiven Wortschatz und nur zu einem gewissen Teil seinen Aktiven. Um diesen zu erweitern musst du die Worte aus den Passiven vermehrt verwenden, was gut durch lesen und das reden mit anderen klappt. Was auch funktioniert: wenn du gerne Geschichten schreibst, auch dir hin und wieder Synonyme raus und nutze diese statt des Wortes das du sonst gebraucht hättest. Das kann einen Wortschatz sehr schnell heben.

Mfg. Nini

...zur Antwort
Wie dringt man zu seinen Schülern durch?

Ich bin Referendarin und habe seit diesem Schuljahr eine Klasse in Gemeinschaftskunde bzw. Politikwissenschaften. Ich unterrichte diese Klasse 3 Stunden die Woche und bin eigentlich auch ganz gerne bei ihnen im Unterricht. Ein Problem, was sich leider im Homeschooling ergeben hat, ist dass nur noch einzelne ihre Aufgaben einreichen und ich von manchen seit Wochen kein Lebenszeichen mehr erhalten habe. Anwesend sind alle in den Videokonferenzen, allerdings beteiligen sich nur 2-3 Leute. Mir ist es wirklich wichtig, dass es meinen Schülerinnen und Schülern gut geht. Ich habe viel Verständnis dafür, dass das Homeschooling einem die letzte Kraft raubt und dass viele einfach nicht mehr können.

Nachdem letzte Woche nur 4 von 25 Schülern ihre Aufgaben abgegeben hatten, habe ich jedem einzelnen angeboten, sich mit mir privat über alles mögliche zu unterhalten. Ich habe mehrfach verdeutlicht, dass ich gerne zuhöre, ob es um private oder schulische Sorgen geht, und dass ich sehr gerne helfen möchte. Ich halte nichts davon, bei 14-15 jährigen sofort die Eltern zu kontaktieren, wenn Aufgaben nicht erledigt werden. Ich denke, in diesem Alter können sie sich selbst um diese Dinge kümmern. Man weiß ja auch nie, wie die Situation zu Hause aussieht, daher wollte ich ja mit den Schülern persönlich sprechen, leider ohne Erfolg.
Ich habe nur von wenigen eine Antwort erhalten. Und die, die mir geschrieben haben, meinten nur, dass sie keine Motivation haben oder einfach vergessen haben, die Aufgaben zu machen.
Ich sehe mich als Nächstes leider dazu gezwungen, bei einzelnen die Eltern zu kontaktieren. Eigentlich gefällt mir diese Idee gar nicht, aber das sind die Vorschriften.
Hätte hier jemand eine Idee, wie ich zu meinen Schülern durchdringen könnte? Ich möchte wirklich, dass sie sich alle wohl fühlen und ich weiß nicht, ob ich vielleicht etwas falsch mache.

...zum Beitrag

Noten sind immer ein guter Anreiz. Und Scharm. Wenn sie die die Hausaufgaben vor der Klasse Vorträgen müssen haben es sicherlich mehr.

...zur Antwort

Evolution, Gott, was auch immer. Schließt sich ja nicht aus. Vielleicht sind wir auch nur entstanden weil im Vakuum der uhrsprungsleere ein Quantenpärchen entstand. Vielleicht hat es ein Gott erschaffen. Vielleicht auch nicht. Vielleicht sind wir aber auch. Ur Simulationen in einem Computerspiel, dann betest du einen außerordentlich guten Videospielprogramierer an, dann wärEn gewisse Religionen wenigstens einmal im Trend der Zeit.

...zur Antwort

Warum muss ich bei der Frage jetzt an Teenie cringe denken?

Naja wie auch immer. Jeder hat nen anderen Geschmack. Jede Carmen ihr José.

...zur Antwort

Hi,

Am Anfang ist jede neue Geschmacksrichtung aufregend, das heißt nicht das es später auch dein Lieblings Eis wird. Ich meine das war ja nicht einmal eine Woche, also befindet ihr euch eigentlich immer noch bei den ersten Tagen. Vielleicht hast du die Bärlauch Eis bestellt, warst aufgeregt was neues zu probieren und hast dann gemerkt: "Mist das schmeckt aber beschissen". Vielleicht hat er aber auch ein schlechten Tag oder will nur das eine. Lass doch noch etwas Zeit vergehen.

LG NiNi

...zur Antwort

Salve!

Ein paar meiner Archäologie Professoren bestimmt. Außerdem hat mir eine Freundin erzählt, das sie bekannte hat sie sich auf latein Briefe schreiben.

Hätte ich jemanden der zum Beispiel nur chinesisch und Latein spricht, würde ich mich mit ihm auch in einem sehr schlechten Latein unterhalten (Wenn ich das noch hinkriege). Ist besser als keine Kommunikation.

Vale!

...zur Antwort

Ich hatte auch immer das gleiche Problem, bleib so wie du bist, das gibt sich später. Bei mir würde es zum Abi hin besser und jetzt im Studium habe ich viele gute Freunde und bin mega glücklich. Natürlich ist es leichter sich anzupassen, doch auf lange Sicht macht das einen nur frustriert. Es wird immer jemanden geben der dich so mag wie du bist und nicht so wie du vorgibst zu sein. Hab also keine Angst, Teenager sind grausam aber du musst die nicht dein Leben lang ertragen. ;*

...zur Antwort

Das ist dann wohl Glückssache. Zeit zum wachsen hast du noch. Frag mal deine Eltern, meine haben so ein Test machen lassen (Als ich noch sehr klein war) wie groß ich mal werde. Bri mir hies es zwischen 1.70 und 1.81 und ich bin 1.75/1.76

...zur Antwort

Schwere Frage. I h kann sie dir leider nicht beantworten, aber ich denke das sie Verständnis, angesichts der momentanen Lage zeigen. Vielleicht waren deine Vorherigen Zeugnisse besser, bringe diese doch auch mit.

MfG. NiNi

...zur Antwort

Nein.

Die erste Europäische Hockultur waren die Mykener sie existierten vor etwa 4000 Jahren im Südosten Griecheenlands. Sie gingen etwa vor 3000 Jahren unter, naja zumindest verschwanden sie allmählich. Danach folgte ihn Griechenland die Geometrische Epoche. Auch genannt: the Dark ages. Das ging bist etwa 850.v.chr. die Keramikbemahlung wurde von Geometrischen mustern domminiert, anstatt von menschlichen/ tierischen Formen wie zuvor. Aud der Zeit gibt es in griecgenland auch keine Schriftzeugnisse, die Mykener hatten jedoch Schrift, sie kam erst wieder mit den Phöniziern, die eine Schrift hatten, die der griechischen heut zu Tage ähnlich sieht.

MfG sunny

...zur Antwort

Nicht zu sagen.

Hätte Amerika (sagen wir mal nord und südamerika)nie existiert, hätte es die großen auswanderungswellen nicht gegeben. Während der großen Hungersnot in Irland 1845 - 1849 starben 12% der Bevölkerung und 24% wanderten aus eben nach Amerika. Alles Leute die potentiell verhungert wären. Schottland hätte eben so Flüchtlingswellen, meist aus Religionsgründen, Russland, Deutschland, Niederlande und Spanien.

Doch sagen wir Nord und südamerika würden existieren. Amerika wäre blos mir entstanden, weil England im Unabhängigkeitskrieg gesiegt hätte. Damit hätte es vermutlich weiterhin das British Empire gegeben, es wäre nie soweit zusammen gefallen wie es das nun ist. Wir hätten also wahrscheinlich eine Englische Riesenmacht. Vielleicht wäre sogar die Französchische Revulotion gescheitert, der Gedanke einer Republik wäre erstmal wieder verschüttet worden.

Wäre es überhaupt zum 1. Weltkrieg gekommen wäre das British Empire wahrscheinlich siegreich hervor gegangen. Allein wegen seiner schieren Größe. Aber auch weil viele Länder die im Krieg involviert waren, jetzt unter Britischer Kontrolle gestanden hatten und damit nicht eigenständig in den Krieg gezogen wären.

Wer weiß.

MfG NiNi

...zur Antwort

Ich studiere an der Humboldt Kombistudium klassische Archäologie (Antike und so) und Aknoa (so was wie Ägyptologie). Kannst das aber auch mit jeden anderen Fach außer Bio (warum auch immer) verbinden da ist die info seite:

https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/klassarch

Also nicht Dual aber kombi

MfG. NiNi

...zur Antwort

KUNST! Kunst ist ein Segen und eine Form sich und seine Gefühle auszudrücken. Warum machen wir heut zu Tage kunst? Es ist etwas was uns selbst überdauern würde. Schrift gab es damals noch nicht und selbst wenn hätten sie nicht die Möglichkeit gehabt Tagebuch zu führen nicht wahr? Menschen streben jedoch danach, das etwas von ihnen selbst überdauert. Das sie Einfluss auf die Zukunft Nehmen, obwohl sie lange Zeit Tod sind. Es ist eine Form der Unsterblichkeit.

Des weiteren könnte man noch kultische Zwecke in Betracht ziehen.

...zur Antwort

Fossilien starten erst ab 10.000 sagen wir einfach wir hättet jetzt ein 10.000 altes Fossil. Dann geht es erst einmal um die Häufigkeit, manche Tiere gab es halt an mass und manche waren eher seltener (wie heut zu Tage es gibt so viele Jakobsmuscheln, die findet man zum Beispiel in Spanien ständig. Löwen sind in Vergleich selten.).

Als nächstes Kriterium dient der erhaltungszustand, je besser desto teurer.

Auch die Art des Fossiles ist entscheidend. Ist es besonders schön oder kann man die Kleinigkeiten gut erkennen.

Als nächstes und am unwichtigsten ist die Größe. Ein Großes Fossil kann besonders wertvoll sein, muss es aber nicht. Ein kleines kann weniger wert sein, muss es aber nicht.

Ach ja: der wissenschaftliche wert wäre da noch. Nehmen wir an du hast den einzig erhaltenen Knochen der Art XYZ gefunden, dann ist es natürlich unsagbar Wertvoll.

MfG. NiNi

...zur Antwort