Normalerweise kann man in Deutschland Physiotherapie studieren, nachdem man schon eine fertige Ausbildung zum Physiotherapeuten abgeschlossen hat. Vielleicht hat sich das in letzter Zeit geändert, aber noch vor nicht all zu langer Zeit war es so.
In der Regel bezahlt man seine Physiotherapieausbildung (ohne Studium) selber, 3 Jahre. Das Einkommen in einer Praxis als Angestellter hängt vom Organisationsgrad der Praxis und den mathematischen Fähigkeiten den Inhabers ab und vom Bundesland. Die Krankenkassen vergüten je nach Bundesland nämlich unterschiedlich. Im Süden am meisten. Hier sind in der Praxis 13-15€/Std realistisch. Grob, bei 3 Behandlungen pro Std. eher 15€ oder etwas mehr und bei 2 Behandlungen pro Std. 13€ oder etwas mehr.
Es gibt einige Praxisinhaber, die betreiben ihre Praxis als Hobby, manche auch, weil sie es nicht besser können und verdienen selber kaum Mindestlohn. Da kann es schon sein, dass man mit 2 Beh./Std 15€ verdient und damit mehr als der Inhaber.
Manche Inhaber machen es sich einfach und ihren Angestellten schwer und verkürzen trotz umständlicher Organisation einfach die Behandlungszeit auf 20 Min, inkl. Telefondienst, AB-Betreuung, handschriftlicher Terminvergabe und Dokumentation, Wäschewaschen und was sonst noch anfällt. Da will keiner arbeiten der etwas anderes findet.
Um in einer eigenen Praxis bei vertretbaren Arbeitsaufwand wirtschaftlich vernünftig verdienen zu können, muss vieles zusammen kommen. Neben Glück auch günstige Miete, ausreichender Patientennachfrage, also auch strategisch guter Lage, guter Raumauslegung. Vor allem mit einer ausgeklügelten Organisation und kurzer Wege in der Praxis.
Maximale EDV Unterstützung, Telefone in allen Behandlungsräumen und Callcenter das günstig den Telefondienst und die Terminbetreuung übernimmt sind sehr hilfreich. Mit einem elektronischen Terminplan kann man auch maximal flexiblel auf die jeweils benötigte Behandlungsdauer eingehen und so seine Arbeitszeit besser ausnutzen.