Du musst das für jeden Graphen einzeln machen, also NUR die Nullstellen von f erstmal bestimmen, das wären -2 und 0. Wenn eine Parabel zwei Nullstellen hat, dann gilt aus Symmetriegründen immer, dass sich der Scheitelpunkt genau in der Mitte dieser beiden Nullstellen befindet. Der müsste also bei -1 sein, kann man im Bild auch gut erkennen. Du kannst dir die Punkte deiner Funktion ja mal notieren:

(-2|0), (-1|-2), (0|0)

Um das a zu bestimmen musst du einfach folgendes machen: Du schaust dir die Höhendifferenz von Nullstelle und Scheitelpunkt an. Das ist dann a, in diesem Fall liegen deine Nullstellen auf Höhe 0, dein Scheitelpunkt liegt bei Höhe -2, somit ist a = 0 - (-2) = 2, a ist also 2.

Die Funktionsgleichung anzugeben ist jetzt auch nicht mehr so schwer, man muss nur noch d und e rausfinden. d und e sind Parameter die deine Funktion einfach verschieben, mit d steuerst du quasi deine x-Verschiebung, mit e die y-Verschiebung. Standardmäßig sitzt der Scheitelpunkt einer Parabel immer auf (0|0), jetzt verschiebst du den halt. Auf der y-Achse wird der 2 nach unten verschoben, also ist e = -2, auf der x-Achse wird er 1 nach links verschoben, d = 1. Somit bekommst du:

y = 2(x+1)² -2

Setz deine Werte mal hier ein und prüf ob da das richtige rauskommt

...zur Antwort

Was genau willst du denn wissen? Die Definition von der Halbwertszeit hast du dir doch bereits aufgeschrieben:

Stell dir vor du hast 100 Äpfel, jede Stunde halbiert sich dein Bestand von Äpfeln um die Hälfte. Nach 1 Stunde hast du 50 Äpfel, klar, also nur noch die Hälfte. Nach 2 Stunden hast du wieder nurnoch die Hälfte, also 25 Äpfel. Nach 3 Stunden halbiert sich der Spaß nochmal, also 12.5 Äpfel und immer so weiter. Theoretisch würdest du immer noch Äpfel haben, weil wenn du nur durch 2 teilst dann kannst du nur eine immer kleiner werdende Zahl bekommen, niemals 0, außer du machst das theoretisch unendlich mal, was aber ein bisschen schwer ist :D Die Halbwertszeit war in diesem Fall 1 Stunde, weil wenn du x Äpfel zum Zeitpunkt t hattest, dann hattest du nurnoch x/2 Äpfel zum Zeitpunkt t+1. Das ist eine exponentielle Abnahme, weil es eine prozentuale Abnahme ist, also dein Bestand reduziert sich immer um 50%

...zur Antwort

C steht für Coulomb und es gibt die elektrische Ladung (Q) an. Ein Elektron hat eine Ladung von ca. : e = 1.602 * 10^-19C (ne ziemlich kleine Zahl)

Deine Ladung ist jetzt einfach deine Anzahl an Elektronen, also:

Q = N * e

N ist deine Anzahl an Elektronen, wenn du zb ausrechnen willst wieviele Elektronen man als Überschuss haben muss damit man 0,1C bekommt, dann rechnest du einfach:

N = Q / e

Und setzt deine Werte ein, also ca:

0,1C / (1,602 * 10^-19C), das ergibt ca: 6,24 * 10^17 Elektronen, du brauchst also einen Überschuss von 624000000000000000 Elektronen ungefähr

...zur Antwort

Meiner Meinung nach fehlt da eine Information, wie zum Beispiel, wie lange es dauert die 1g Wasser zu erwärmen, an sich musst du aber nur folgendes machen:

P = E/t

P ist die Leistung in Watt, E die Energie in Joule und t die Zeit in Sekunden. Dann brauchst du:

E = m * c * ΔT

m ist die Masse in g, c die spezifische Wärmekapazität (die musst du ausrechnen) und ΔT die Temperaturänderung in Kelvin

Du musst die Formel für die Leistung in die zweite Gleichung einsetzen und nach c umformen, aber wie gesagt fehlt dir noch etwas wie zb die Zeit

...zur Antwort

Da müsstest du uns ein Beispiel geben, an sich musst du aber einfach eine Gleichung so umformen, dass sie in der mx + b Form ist, hier mal ein selbsterdachtes Beispiel:

y = 4(x-2)

Das ist nicht in der mx + b Form weil da eine Klammer ist, also Klammern wir erstmal aus:

y = 4x - 8

Das ist jetzt in der mx + b Form, unser m ist in diesem Fall 4, das b ist -8

...zur Antwort

Ich ignoriere das meistens, das sind halt irgendwelche Kinder die einen auf Rambo machen müssen. Hab schon oft Todeswünsche und Morddrohungen kassiert in nem Spiel namens LoL, da ist das halt Gang und Gäbe

...zur Antwort

Bin quasi damit geboren (bin Libanese, bei uns ist das normal) ;)

...zur Antwort