Es gibt den "Segelschein" Sportbootführerschein Binnen unter Segeln, der wird international anerkannnt, wird jedoch nur in Berlin verlangt und für den Bodensee gibt es noch das Bodenseepatent.
Da dein Traumboot groß genug ist, kann es sein, das du einen Motor über 15 PS drin hast, dann brauchst du den Sportbootführerschein mit Antriebsmaschine.
Unter 15 PS sind Motoren in einer versuchsphase Führerscheinfrei, was bedeutet, das du bereits ohne Schein losfahren dürftest, egal ob Binnen oder Küste. (Achtung, darauf achten, das man evtl. keinen oder eingeschränten Versicherungsschutz hat)
Soweit zum formalen, aber es geht ja um den Beginn der Segelausbildung.
Entweder du kennnst jemanden mit einem Boot oder du suchst dir einen Verein, Segelschule oder privaten Segellehrer.
Wenn du ein gutes Gefühl für Segelboote entwickeln möchtest ist es günstig mit dem Jollensegeln zu beginnen. Hier spürst du sehr schnell was passiert wenn z.B. eine Windböe kommt und was man dann machen kann.
Mit offenen Kielbooten geht es natürlich auch, dort entfällt sogar die Gefahr mit dem Boot umzukippen und man kann sich weniger ängstlich auf das Steuern und die Schotenbedienung konzentrieren. Allerdings mit dem Wissen, das ein Boot auch umkippen kann prägt sich ein behutsamerer Umgang mit dem Material ein.
Fahre hinterher möglichst viel bei anderen mit, es gibt immer etwas zum dazulernen. Im Schlimmsten fall weiß man hinterher mit wem man nicht mehr auf dem engen Raum eines Bootes hocken will ;)
Wenn du dann Segeln kannst und dein Traumboot geliefert wird kennst du dann sicherlich jemanden erfahrenen, mit dem du die ersten Schläge machst .
So wirst du dich dann an größere Touren heranarbeiten und eventuell auch eventuell weitere Bootsfüherscheine machen. Was zum dazulernen gibt es immer.
Falls du aus der Berliner Richtung kommst, dann kannst du dich auch an mich wenden.
www.navigator-troll.de