Die Deutsche Rentenversicherung hat dazu Broschüren, die man sich auch als PDF runterladen kann.

Erwerbsminderungsrente: Das Netz für alle Fälle
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/erwerbsminderungsrente_das_netz_fuer_alle_faelle.html

Ihr Rentenantrag: So geht's
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/ihr_rentenantrag_so_gehts.html

Wie lange das Verfahren dauert ist von vielen Faktoren abhängig und kann nicht pauschal beantwortet werden. Alles Gute!

...zur Antwort
Weiterbildung für technische Systemplaner Bereich elektrotechnische Systeme?

Hallo, ich bin derzeitig im dritten Ausbildungsjahr zum technischen Systemplaner, bald viertes Jahr und suche möglichkeiten mich weiterzubilden.

In meinen derzeitigen Betrieb Plane und revidiere ich zu 90% nur Blitzschutzanlagen und nach 3 Jahren muss ich traurigerweise zugeben, dass ich insgesamt 3 Stromlaufpläne "abgemalt" habe. In der Berufsschule habe ich bisher Grundlagen zu allen möglichen Themen gelernt.

Die Berufsschule hat mir die Grundlagen von Beleuchtungstechnik, Gefahrenmeldeanlagen, Digitaltechnik, usw... aber vieles nur theoretisch und allgemein. Nach Rücksprache mit meinen Betrieb und der Berufsschule habe ich gerlent, dass die Berufsschule sagt: "praktisches Wissen bringt mir der Betrieb bei." und mein Betrieb sagt: "Das lerne ich alles in der Schule.".

Mein Betrieb macht jedoch hauptsächlich Blitzschutz, somit habe ich in den drei Jahren nicht eine Brandmeldeanlage geplant, keine Lichtberechnung durchgeführt oder gelernt wie man Stromlaufpläne korrekt liest und erstellt, usw.

Ich bin persönlich der Meinung, dass ich so keine Chance habe mich zukünftlich bei einen anderen Betrieb zu bewerben, da bei fast allen Stellenanzeigen die ich gesehen habe mindestens 3 Jahren Berufserfahrungen gefordert sind. Außerdem ist es gewünscht in jeglichen Programmen wie Revit, Tric, Dalux, und andere Programme, von welchen ich noch nie in meinen Leben gehört habe, Erfahrung zu haben.

Bishher habe ich nur Erfahrungen mit AutoCad, DehnPlan und ein wenig HagerCad gesammelt. Wobei ich mit AutoCad sicher umgehen kann. Die ganzen Office Programme zähle ich nicht, da es nicht unbedingt mit meiner Ausbildung zu tun hat. Doch fürchte ich, dass durch meine fehlende Erfahrung mit anderen Programmen ich eingeschränkt bin mich auf Blitzschutz zu spezialisieren (dies möchte ich vermeiden). Das möchte ich ändern und da mein Betrieb nicht Hilfsbereit ist, mich dabei zu unterstützen, suche ich nun extern Hilfe, Ideen und Möglichkeiten meinen Wissensstand zu erweitern.

Hat da jemand Erfahrung damit? Gibt es möglichkeiten diese teuren Planungsprogramme kostenlos zu benutzen? Gibt es da gute Tutorials? Gibt es möglichkeiten, diese als Azubi günstiger zu benutzen? Kennt ihr Weiterbildungen, an denen man als "nichtswissender" teilnehmen kann (bzw. das theoretische Wissen ist ja existent, meist wohl nur oberflächlich).

Vielleicht kennt wer gute Lehrbücher, oder Firmen wo man Praktika durchführen kann. Praktika dann höchst warscheinlich erst ab Februar, aber das muss ja eh recht früh bei vielen Betrieben angemeldet werden. Die Bücher die ich im Unterricht benutze sind bisher das "Tabellenbuch Elektrotechnik", "Formeln Elektrotechnik" und das Lehrbuch "Fachkunde Elektotechnik" vom Verlag Europa Lehrmittel.

Vorraussichtlich beende ich meine Aubildung ende Januar 2026 in Berlin. Bis dahin habe ich noch ein halbes Jahr Zeit mich soweit weiterzubilden, damit ich auch nur ansatzweise eine Chance in der Berufswelt habe. Weil welche Firmen stellen einen technischen Systemplaner ein, welcher Null Erfahrungen in jeglichen Programmen hat, und nicht mal selbstständig planen kann? Ich glaube kein Betrieb, weil dann suchen die sich lieber einen eigenen Azubi.

Vielen Dank für alle Rückmeldungen und Ideen.

...zum Beitrag

Du kannst mal auf dem nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung stöbern, ob da was für dich dabei ist: https://mein-now.de/

Über die Seite kann man auch nach Weiterbildungsberatungsstellen in der Umgebung suchen, falls man einen persönlichen Ansprechpartner möchte.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Berufsempfehlung (Bürojob) für Quereinstieg?

Hallo Zusammen,

ich würde sehr gerne nach 20 Jahren etwas ganz anderes im Berufsleben probieren, da ich extrem unzufrieden bin mit meinem Job. Momentan verdiene ich sehr gut und suche auch einen Gutbezahlten Job, also die Welt kann ich als Quereinsteiger nicht erwarten, aber sollte etwas mit Zukunft sein.

Zu mir:

Ich bin momentan in einer Produktion praktisch der Abteilungsleiter.

Ich habe mit Kunststoffen zu tun.

Erfahrungen als Maschinen/anlagenführer

Technisches verständniss

5-Achs Robotersysteme Programmieren

Excel Erfahrungen

Gute Computer Kentnisse

Leitung und Planung von Aufträgen/Projekten

Ich bin allgemein lernwillig und fleißig.

Mich würde ein Computer/Büro Job interessieren.

IT wäre eigentlich genau mein ding, da ich ein sehr gutes verständnis und Interesse für sowas habe, aber als Quereinstieg wird das wohl schwer.

Ich hatte daran gedacht vielleicht mich in Excel weiterzubilden, aber was meint ihr was für gute Berufe als Quereinstieg in Frage kommen?

Ich will wenn möglich in keiner Produktion arbeiten, da ich da in Drutschland nicht viel Zukunft sehe, aber ich bin für alles offen.

Wie gesagt ich wäre bereit mir auch Erfahrungen anzueignen, aber ich möchte jetzt nicht mich Jahrelang weiterbilden. Vielleicht etwas wo ich much gut stück für Stück weiterbilden/hocharbeiten kann.

Ich bin für alles offen 😀

Ich habe Erfahrungen in vielen bereichen im Industriebereich ich habe mal nur ganz Grob einpaar sachen aufgeschrieben.

...zum Beitrag

Vielleicht ist ja ein Beratungsgespräch was für dich? Die Bundesagentur bietet kostenlos und unverbindlich die Berufsberatung im Erwerbsleben an. Kannst dir ja mal überlegen: https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/berufsberatung-im-erwerbsleben

So zum Stöbern und mal gucken was es überhaupt alles so gibt, kann ich auch das nationale Onlineportal für berufliche Weiterbildung "mein NOW" empfehlen. Da gibt es auch ein Tool namens New Plan, wo man sich Inspo holen kann (z. B. kann man da gucken wohin andere aus dem eigenen Bereich hin gewechselt sind und Tests machen, was so beruflich zu einem passen könnte): https://mein-now.de/new-plan

Wenn das Thema Quereinstieg im speziellen Interessant ist, schau doch mal in die Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit. Da gibt es des Öfteren Veranstaltungen genau zu dem Thema und oft auch online: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen
Einfach in die Suchleiste "Quereinstieg" eingeben.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Falls dich das Thema interessiert - das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit hat ein online Tool mit dem man testen kann wie digitale Technologien die Arbeitswelt verändern könnten.

https://job-futuromat.iab.de/

...zur Antwort

Falls du das Tool noch nicht kennst, kannst du mal die Tests von New Plan (auf dem nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung) ausprobieren, ob was hilfreiches rauskommt :) https://mein-now.de/new-plan/moeglichkeiten-testen/
Da wäre z. B. der Test "Tätigkeiten". Viel Erfolg!

...zur Antwort
...zur Antwort
...zur Antwort

Hi! Ich habe zwar keine persönliche Erfahrung, aber da du noch keine Antwort erhalten hast mal zwei Tool-Tipps. Auf BERUFENET (Lexikon der Berufe) kannst du einiges zu dem Beruf nachlesen: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/130251
Mit BERUFECHECK kann man via Selbsteinschätzung testen ob der Beruf zur eigenen Persönlichkeit passen könnte: https://web.arbeitsagentur.de/berufecheck/home

Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter? Alles Gute!

...zur Antwort

Die Bundesagentur für Arbeit bietet öfter kostenlose (Online-)Veranstaltungen zum Thema Quereinstieg an. Vielleicht ist das ja für dich interessant - die Infos dazu findest du über die Veranstaltungsdatenbank: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen
Wenn du in die Suchleiste "Quereinstieg" eingibst, erscheinen die entsprechenden Veranstaltungen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Für Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bietet die Bundesagentur für Arbeit eine Wiedereinstiegsberatung für Eltern an: https://www.arbeitsagentur.de/k/berufsberatung-wiedereinstieg

Alles Gute

...zur Antwort

Falls du das noch nicht kennst - Die Bundesagentur für Arbeit bietet kostenlos und unverbindlich die Berufsberatung im Erwerbsleben an: https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/berufsberatung-im-erwerbsleben

Evtl ist das ja noch ne Möglichkeit :)

Alles Gute!

...zur Antwort
...zur Antwort

Es gibt vom Bundesministerium für Gesundheit das Bürgertelefon als niedrigschwellige Anlaufstelle, wenn man Fragen zur Krankenversicherung hat. Vielleicht kann dir dort deine Frage beantwortet werden :)

Bürgertelefon zur Krankenversicherung 030 / 340 60 66 – 01

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/buergertelefon.html

...zur Antwort

Du kannst dich von der Bundesagentur für Arbeit zu Weiterbildungsmöglichkeiten beraten lassen. Zur Berufsberatung im Erwerbsleben geht es hier: https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/berufsberatung-im-erwerbsleben

Zum stöbern gibt es auch das nationale Onlineportal für berufliche Weiterbildung "mein NOW" - https://mein-now.de/
Da kann man sich i.d.R. einen guten Überblick über das Angebot machen :)

Alles Gute!

...zur Antwort

Um Gehälter realistisch einschätzen zu können, kann man den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verwenden: https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/

Da kann man dann auch nach Alter, Region und Geschlecht filtern :)

Alles Gute!

...zur Antwort

Du kannst auf dem nationalen Onlineportal für berufliche Weiterbildung "mein NOW" mal stöbern ob was passendes dabei ist: https://mein-now.de/

Es gibt auch die Möglichkeit sich von der Bundesagentur für Arbeit kostenlos beraten zu lassen. Bei der Berufsberatung im Erwerbsleben kann man auch Orientierung zu Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten:

https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/berufsberatung-im-erwerbsleben

Alles Gute!

...zur Antwort

Die Bundesagentur für Arbeit hat ein Online-Tool namens BERUFECHECK. Da kann man via Selbsteinschätzung testen wie gut ein bestimmter Beruf zur eigenen Persönlichkeit passt. Da kannst du ja mal probieren was rauskommt mit den Berufen die bei dir in der engeren Auswahl stehen: https://web.arbeitsagentur.de/berufecheck/home

Viel Erfolg!

...zur Antwort