Also, ich habe in Deutsch gelernt, dass das Stück der Epoche der Moderne (zeitlich), genauer gesagt dem Expressionismus (thematisch) zuzuordnen ist. Stilistisch und formal unterscheidet es sich wenig von den davor geschriebenen Dramen.

Ich kann mir vorstellen, dass es genau deshalb schwer zuzuordnen ist. Zeitlich gesehen gehört es zur Moderne, aber stilistisch und formal ist es ein klassisches Drama und durch die Themenwahl wird es expressionistisch. Also, was ist es jetzt?

Und genau darüber findet man seeehr viele Abhandlungen verschiedenster Germanisten und Literaturexperten, allerdings als Bücher in Bibliotheken.

Liebe Grüße und ich hoffe ich konnte Dir helfen

Musiksaa

...zur Antwort

Was fällt Dir denn spontan ein wenn Du "Maturareise" hörst?

Bei mir wäre das, dass was die Eltern und Freunde darüber erzählen (auch welche "schlimmen" Sachen da passiert sind) und als zweites, dass es der Abschluss von 4/5/8 gemeinsamen Schuljahren ist und man viele danach nicht mehr sehen wird. Auch, dass es unterschiedliche Arten von Maturareisen gibt und nicht alle gleichermaßen gesellschaftlich anerkannt sind.

Ich denke, wenn Du mit 2, 3 Grundgedanken anfängst, kommst Du ganz alleine auf die 300 Wörter.

Wenn Du noch genauere Fragen hast, kannst Du Dich gerne melden, aber ich werde Dir keinen fertigen Kommentar schreiben! (höchstens Korrektur lesen) Seine Hausaufgaben muss man schön brav selber machen ;)

Liebe Grüße und Gutes Gelingen

Musiksaa

...zur Antwort

Hi!

Müssen tust Du nicht, aber ich würde Dein letzte Studienblatt (wo ausgewiesen ist, von wann bis wann Du studiert hast) dazulegen. Es "beweist" sozusagen, dass Du in der Zeit zwischen Schule und jetzt nicht irgendwas gemacht hast, sondern studiert hast (oder zumindest inskribiert warst).

Ob Du den Notenspiegel dazulegst, oder nicht, kommt für mich darauf an, wie lange Du studiert hast und ob es etwas mit Deiner Bewerbung zu tun hat. Also wenn Du Informatik studiert hast und Dich jetzt auf eine Lehrstelle als Koch bewirbst, haben Deine Noten echt keine Notwendigkeit.

LG Musiksaa

...zur Antwort

Hi!

Würde ich nicht mache. Meine Lehrer bekommen schon Anfälle, wenn man nur einen Link in die Literaturliste schreibt und bei Gugl bzw Wiki ist alles aus :D

Nimm die lange URL und schreibe dazu, was Du dort gefunden hast (zb Artikel über Flüchtlinge in Deutschland).

Hier findest Du eine Erklärung und ein Muster (das verlangen meine Lehrer): https://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/hausarbeit/aufbau/das-literaturverzeichnis.html

Ich hoffe das war hilfreich für Dich!

LG Musiksaa

...zur Antwort

Dieses Gemälde von Friedrich Tüshaus wurde 1876 gemahlt, zeigt aber eine Situation die sich wahrscheinlich unter Kaiser Augustus zugetragen hat, also in der Vergangenheit. Das gibt Dir einen Hinweis auf die Bildgattung. (Weiterer Hinweis: Die gesuchte Bildgattung wird im Wikiartikel des Malers erwähnt; In dem zur Gattung gehörenden Artikel kannst Du auch die wichtigsten gattungsspeziefischen Merkmale herauslesen)
Das konkrete Bildthema ist, wie von Dir bereits beschrieben, "eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Germanen und Römern".

Der Unterschied zwischen den Aufgabenstellungen ist, dass Du bei der ersten Aufgabenstellung die Gattung und ihre Merkmale und in der zweiten Aufgabe das konkrete Bild beschreiben sollst.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen! Wenn Du noch Fragen hast, frag einfach weiter. Ich werde die Kommentare im Auge behalten ;)
Liebe Grüße Musiksaa

...zur Antwort

Der Auslöser des Ersten Weltkrieges war das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo (Bosnien Herzogowina - gehörte zu Österreich-Ungarn) am 28. Juni 1914.

Die Ursachen liegen viel tiefer.
Die europäischen Länder hatten die Welt unter sich aufgeteilt und neben den Kolonien strebten auch zahlreiche Völker die Unabhängigkeit an: Böhmen, Mähren, Jugoslawien, Italien (das war ein großes Problem Österreich-Ungarns)
Daneben stritten sich Frankreich und Deutschland um Elsaß-Lothringen und alle um den Balkan:
Russland (wollte ein Panslawisches Reich aufbauen - Panslavismus),
Österreich-Ungarn (verlor den Einfluss im Norden, wollte deshalb den Einfluss im Süden vergrößern)
England (wollte einen Hafen im Mittelmeer - Zugang zum Mittelmeer-Asien Handel)
Türkei (wollte Land am europäischen Festland gewinnen)
Die Großmächte Deutschland, England,Frankreich, Russland und Österreich-Ungarn buhlten um die Vormachtstellung in Europa. Das heißt sie haben sich schon lange vor dem Ersten Weltkrieg auf eine militärische Auseinandersetzung eingestellt. Daraus ergeben sich die vielen, sich teilweise widersprechenden Bündnisse: Zweibund/Dreibund; Dreikaiservertrag; Rückversicherungsvertrag; Mittelmeerentente; Kolonialabkommen; Triple Entente...

...zur Antwort

Wie wär's mit Love Song? oder Love Book, Love You, Love Me, ...

Der Inhalt wäre schon interessant!

...zur Antwort

Der Apostel Paulus hat Titus in diesem Brief beschrieben, wie sich ein Christ zu verhalten hat (da sind die Teile davor). Dieser Teil des Briefes ist die Zusammenfassung. Was macht also einen "guten Christen" aus?
Er/Sie widersteht den "bösen" Versuchungen der Welt, handelt fair und kümmert sich um die anderen. Dabei hat er/sie stehts vor Augen, dass Jesus Christus durch seinen Tod ihm/ihr das Heil/ die Erlösung gebracht hat. Jesus hat sich aber "hingegeben", dass wir, die Menschen auf der Erde, uns bessern, uns "lossagen von dem Bösen" und "eifrig gute Werke" tun.
Am Schluss weißt Paulus Titus noch darauf hin, dass er das in seiner Gemeinde einfordern und durchsetzen soll, auf dass die Gemeinde und auch das Christentum nicht das Ansehen verliere.

Eine gut Auslegung/Erklärung der Bibelstelle findest Du hier: http://www.bibelkommentare.de/index.php?page=comment&comment\_id=533&part\_id=4280

Ich hoffe ich konnte Dir helfen!

LG Musiksaa

...zur Antwort

In welcher Sprache Du die Kommentare schreibst ist ziemlich egal, außer es gibt Vorschriften. Mein Prof verlangt zum Beispiel, dass alles Variablen englisch benannt werden und die Kommentare müssen seit Semester ebenfalls auf Englisch sein, ansonsten gibt es Punkteabzüge.

Die Kommentare sollen aber vor allem die Lesbarkeit eines Programmes erhöhen, also kommentiere in der Sprache und vor allem so, dass Du auch 3 Monate später noch weißt, was Du damit gemeint hast.

Wenn Nemesis900 richtig festgestellt hat, ist es klug auf Englisch zu kommentieren, da das dann so ziemlich jeder versteht.

...zur Antwort

Der Link ist durchaus hilfreich, allerdings muss man sich ein bisschen durchsuchen, bis man beim richtigen Thema landet. Vielleicht hilft Dir das weiter: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/kunst-und-kultur.html

Ich denke, wenn Du die Informationen zusammenfasst und ein paar Bilder beschreibst/interpretierst, ist Dein Vortrag lange genug.

...zur Antwort

Am besten zu Deinen normalen Essenszeiten etwas leichtverdauliches essen: in der Früh Haferschleim ;) - muss ned umbedingt sein, Zwieback oder älteres Brot (frisches Brot kann schwer verdaulich sein), Milch, Tee; zu Mittag eine klare Suppe mit Nudeln; am Abend gekochten Reis, oder so etwas in der Art. Da gibt es tausende Vorschläge und Hinweise im Internet.

Und warmen Kamillen-, Fenchel-, Kümmel-, Anistee dazu trinken.

...zur Antwort

Ja, aber es braucht Übung.

Wenn Du Dir die Haare selber flechten möchtest, würde ich schon mal damit anfangen. Ansonsten jemand anderen fragen, und den schon mal Üben lassen. Ich habe mir vor ein paar Jahren die Haare kürzer geschnitten und dann ungefähr 2 Monate gebraucht, dass ich mit meinen Einflechtfrisuren wieder zufrieden war (das könnte auch an meinen extrem glatten Harren liegen).

Am besten wird es sein, Du wäscht Dir die Haare zwei Tage, spätestens 24 Stunden vorher, dann sind sie nicht so rutschig und halten besser. Zusätzlich etwas Haarspray und es müsste halten!

Gutes Gelingen!!

...zur Antwort

Hey! Ich habe auch lange gesucht und hab schlussendlich das Buch "Die Kräuter in meinem Garten" von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger gefunden. Es heißt zwar "Kräuter im Garten" es sind aber etliche Wald und Wiesen Kräuter auch beschrieben.

Ganz am Anfang ist eine Übersicht über alle beschriebenen Kräuter samt einer ganz kurzen Beschreibung. Die ist relativ praktisch, wenn man ein Kraut gegen bestimmte Beschwerden sucht. Anschließend gibt es für jedes Kraut (sind alphabetisch geordnet) eine genaue Erklärung (wie giftig es ist, wie es anzuwenden ist, wo es zu finden ist, was mann alles tun kann, ...)

Ich finde es ein super Buch, weil eigentlich alles drinnen steht, der einzige Nachteil ist, dass es ein 800 Seiten dick ist und auch relativ teuer (um die 40 €).

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

...zur Antwort

Die ersten beiden Akkorde sind c-moll in der Grundstellung mit Quintverdopplung und Grundtonverdopplung, wobei der Grundton im Bass schon doppelt, als "leere Oktave" vorhanden ist. Der dritte Akkord ist b-moll, widerum mit verdoppeltem Grundton und leeren Oktaven im Bass und ebenfalls in der Grundstellung.

Einen Sechser Lauf nennt man Sextole.

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht, wie dein E-Piano und dein Keyboard aussehen, aber ich hatte die gleichen Probleme, weil der Notenständer so weit unten war. Meine Lösung war, dass ich mir eine Notenständer hinters Klavier gestellt habe und zwar so hoch gestellt, dass ich im sitzen nicht allzuweit nach unten schauen muss. Vielleicht hilft dir das auch.

...zur Antwort

Diese Tonfolge ist die "Ukrainische-Moll-Skala", auch bekannt als "Mi-Sheberach-Tonleiter". Sie wird hauptsächlich in der ukrainischen und jüdischen Volksmusik verwendet und ist auch Teil eines Sabbatgebetes, des Mi-Sheberach. Man bildet sie indem man von der Molltonleiter ausgeht (in deinem Fall C D Es F G As B C) und die vierte Stufe, also den vierten Ton, das F und die sechste Stufe erhöt (das F auf ein Fis und das As auf ein A), dann lautet die Tonfolge, wie von dir beschrieben, C D Es Fis G A B C. Ich hoffe, das ist das, was du wissen wolltest. LG Musiksaa

...zur Antwort