So lange der heutige Schuldenbestand finanziert werden kann, wird es zu keiner Rückzahlung der Schulden kommen, d.h. ein Staat verfolgt dann gar nicht das Ziel einer Rückzahlung, weil der Schuldenbestand heute keinem weh tut; stattdessen würde ein Schuldenabbau sehr nachteilige Auswirkungen auf die heutige Generation haben (heutiger Verzicht) und deshalb weh tun, so dass er politisch gar nicht durchsetzbar wäre.
Damit die Schuldenfinanzierung eines Staates (ohne Schuldenabbau) auf lange Sicht funktioniert, muss...
(1) ... der Staat immer darauf achten, dass seine Währung stabil bleibt und die Wirtschaftsleistung nicht sinkt, dann können die Schulden theoretisch unendlich lange finanziert werden.
(2) ... der Staat neue tilgungsersetzende Schulden "verkaufen" können. Es muss also ausreichend willige Gläubiger (im In- und Ausland) für diese Schulden geben; dies hängt von der Rendite und dem Vertrauen in den jeweiligen Staat ab (es reicht dabei schon aus, wenn das Vertrauen in diesen Staat größer ist, als in andere Staaten - und da steht Deutschland ja ganz gut da).
(3) ... der Staat seine Neuverschuldung kontrollieren, so dass die Punkte (1) und (2) erfüllt bleiben.