Dafür gibt es eine sogenannte Verbundabdichtung. Die wird zum Beispiel innerhalb der Dusche hinter den Fliesen aufgebracht. Oder auch im Fussboden wenn eine Duschrinne montiert wird. Mein Fliesenleger macht diese Arbeit mit, wenn ich Badezimmer Für meine Endkunde baue. Das ist absolut Wasserdicht.

Frag den Fachmann, nicht den Baumarkt, wenn du es richtig machen willst... ;-)

...zur Antwort

Lass die Spitze drauf. In der Spitze härtet das Silikon aus und verschließt damit die Kartusche.

Morgen, oder wenn du weitermachen willst, kannst du dann die Spitze abdrehen und den harten Stopfen mit einem Schraubendreher herausziehen.

Dann kann es weitergehen. Das harte Silikon haftet nur sehr wenig an der Auspresskartusche bzw. der Spitze.

...zur Antwort

Das würde ich auch sagen.

Es gibt sogenannte Rohrbe- und Entlüfter. Die gibt es im Durchmesser 40 bzw. 50mm und natürlich auch größer.

Wenn du schon die Rohre ausgetauscht hast sollte das kein Problem sein. Baue zwischen den Wandanschluß und Siphon einen Abzweig mit 40 oder 50mm Abgang ein.

Führe mit einem geraden Rohr oder Bögen diesen Abgang so hoch wie möglich nach oben. Bestenfalls direkt bis unter die Arbeitplatte und montiere dort diesen Belüfter.

Eigentlich soll das Abwasserrohr direkt belüftet sein. Durch diverse Gründe kann diese Belüftung aber unzureichend sein. Dann kommt es zum schlechten oder leersaugen bzw. gluckern des Abflußes.

Mit dem Belüfter kann man aber zumindest Abhilfe schaffen.

...zur Antwort

Hallo! So wie das aussieht war da noch nie ein Fachmann dran. Warum wurde der verkauft? Hat der jeh funktioniert? Da wurde einiges improvisiert. Nicht nachvollziehbar warum und wofür. Sieht aus wie Seitenventile mit Umschaltung als Armatur. Wie ist der Wanneneinlauf und wie die Handbrause ausgeführt?

...zur Antwort

Es gibt Brauseschläuche in verschiedenen Längen und verschiedenen Anschlußmaßen. Bei der Länge geht es darum, ob ich den Schlauch für eine Brause oder für eine Wanne verwenden möchte. Aber da orientierst du dich ja am alten Schlauch.

Das Anschlußmaß der Schlauchverschraubung gibt es in 3/4" (dreiviertel Zoll) und 1/2" (halb Zoll).

Zur Orientierung: Die Handbrause hat immer ein Aussengewinde von 1/2" und ein normaler Zapfhahn für Waschmaschine oder Gartenschlauch immer 3/4".

Früher waren an den Aufputzarmaturen manchmal 3/4" Anschlüsse.

Heute sind die alle 1/2".

Die Dimensionierung bei einem Brauseschlauch schreibt sich dann in der Regel so: 1/2"x1/2"x1500

Das bedeutet dass der Brauseschlauch beide Anschlüsse 1/2" hat und eine Länge von 1500mm besitzt.

...zur Antwort

Hallo und frohe Weihnachten.

85% der so genannten "festen Fühler" haben das Gewinde 30x1,5. Der neue Thermostatkopf sollte passen egal, ob er von Heimeier, Oventrop oder einer der vielen anderen Hersteller ist, sofern er das benannte Gewinde hat.

Einige wenige haben spezielle Aufnahmen. Dazu gehören unter anderem mehrere Fühler von Danfoss. Einfach die Gewindegröße im Auge behalten, dann klappt das.

Im Zweifel immer den Fachmann anrufen. Der bringt einen passenden Fühler mit und das Problem ist aus der Welt.

Guten Rutsch!

...zur Antwort

Hallo!

Die Umsetzung ist durchaus möglich. Auf dem Foto siehst du mein Bad. Zwar gibt es die Armatur so nicht zu kaufen, wurde aber von mir aus verschiedenen Armaturenteilen einfach kombiniert. In der Wand wurde ein Zentralthermostat montiert. Neben der Handbrause, dessen Schlauch in einem Schlauchkasten unter der Wanne auf seine Benutzung wartet ist ein Ventil montiert. Ein zweites Ventil ist vorne auf der Ablage montiert. Dieses bedient den Wanneneinlauf, der über den Überlauf integriert ist.

Falls sie genauere Infos brauchen kontaktieren sie mich einfach. Über mein Profil finden sie meine Homepage und Kontaktdaten. Ich kann Ihnen die Armatur, wie sie sie möchten auch gerne zusammenstellen und verkaufen. Die Unterputz-Armatur ist übrigens frei wählbar.

...zur Antwort

Hallo!

Die Armaturen sind natürlich mit keramischen Kartuschen ausgestattet. Das gewährt ein lange Standhaftigkeit der Kartusche. Ideal Standard war meines Wissens nach der erste auf dem Markt, der seine Kartuschen mit keramischen Dichtelementen ausgestattet hat. Übrigens hat Ideal Standard 5 Jahre Garantie.

...zur Antwort

Sieh mal unter nono möbel nach. Die machen individuelle Möbel in erstklassiger Qualität!

...zur Antwort

Eine Sicherheitsgruppe ist das Bauteil welches für Druck - Speicher notwendig ist. Das Wasser dehnt sich beim Aufheizen bekannterweise aus. Dieser Überdruck kann die Anlage beschädigen oder die Sicherheit gefährden.

Ein Bauteil in dieser Sicherheitsgruppe ist zum Beispiel das Rückschlagventil, welches verhindert, das das Wasser (durch die Ausdehnung und den höheren Druck) zurück fließt. Ein anderes Bauteil ist das Sicherheitsventil. In der Regel gibt es die in 6, 8 oder 10 bar. Bei der Auswahl muss man sich an dem Gerät orientieren. Auf dem Typenschild kann man in der Regel die Druckfestigkeit ablesen. Wenn der Druck über den Wert steigt, lässt dieses Ventil den Überdruck ab, bis der zugelassene Druck eingehalten wird. Diese Wassermenge sind (abhängig von der Speichergröße) nur wenige Tropfen bis wenige Tassen an Wasser.

Eine gute Beschreibung findest du auch hier:

http://www.bad-mal-anders.de/service/glossar/sicherheitsgruppesicherheitsgruppe.html

...zur Antwort

Im Grunde läuft das Wasser einfach über. Stell dir einen Eimer vor, der auf halber Höhe ein Loch hat. Egal wie viel Wasser du reingibst. es bleibt immer das gleiche Niveau im Eimer.

Nur siehst du das Loch nicht weil ein senkrechter Steg in den Eimer/WC hinein steht. Dadurch kann durch das Loch (Abwasseranschluß) nicht die übel riechende Luft nach vorne heraustreten. Man nennt das den Siphon oder auch Geruchsverschluß.

...zur Antwort

Hallo!

Bei deiner Frage geht es ja nur um die Kompatibilität. Die Anschlüsse des WC bzw. des Spülkastens sind genormt. Somit passt jedes Wand-WC an jeden Unterputz-Spülkasten.

Vor 20-30 Jahren gab es mal eine andere Maßkombination. Aber das Wc wird wohl kaum so alt sein und der Spülkasten schon gar nicht.

Lediglich das Anschlußset, welches im Lieferumfang des Spülkastens enthalten ist, muß bei Montage des WC´s auf länge gekürzt werden.

Wie gesagt sind die Achsmaße zwischen den Anschlüssen immer identisch.

Viel Glück!

Martin Berteit

...zur Antwort

Vielleicht kommt der Geruch aus dem Abwasseranschluß. Möglich das da etwas undicht ist, ohne das Wasser herausdrückt. Die Kanalgase riechen natürlich. Sprich den Vermieter an und bitte um darum, dass er einen Installateur vorbei schickt.

...zur Antwort

Die große Mutter ist die richtige.

Am einfachsten drehst du den Fühler (also den Drehgriff) ganz auf. Stellst also den Heizkörper auf die volle Leistung. So hat das Ventil am wenigsten Vorspannung und der Fühler (Drehgriff) geht am einfachsten ab.

Beim neuen ebenfalls erst ganz aufdrehen und dann den Fühler wieder montieren.

Viel Spaß!

...zur Antwort

Hallo!

Ich gehe mal davon aus das du eine Acrylwanne hast (Kunststoff). Im Sanitärfachhandel gibt es so genannte Acryl-Pflege-Sets. Die bestehen aus sehr feinem Schleifpapier und Kunststoffpolitur. Das Schleifpapier brauchst du nur bei Schlieren oder leichten Kratzern.

Aber mit der Politur sollte es klappen.

Was alternativ auch gehen sollte, ist Autopolitur. Der Autolack besteht nämlich auch aus Kunststoff.

Natürlich sollte die Politur nicht für eine bestimmte Farbe bestimmt sein. Viel Glück!

...zur Antwort

Die Madenschraube, die man von vorne sieht (Innensechskant) muss man rechts und links am Deckel lösen.

Ich meine es ist eine 2,5mm Inbuß-Schlüssel notwendig.

Dann den Deckel nach oben abziehen. Übrig bleiben die zwei Metallstifte, die aus dem WC gucken.

Das Scharnier ist von unten höchstwahrscheinlich nicht erreichbar. (Keramik unten zu)

Müsste ein Kippdübel sein. Auf den Stiften befindet sich eine Schlüsselaufnahme in (ich meine) 8mm. (Maulschlüssel)

Damit kann man die Stifte dann lockern kann. Vermutlich brauchst du aber zumindest die Unterteile des Scharniers (Alles was nicht mit dem Deckel abgehoben wurde) neu. Ich denke, der Kippdübel bzw. das Gewinde wurde bei der Montage beschädigt. Darum ist der jetzt so locker.

Viel Erfolg! Bei Fragen gerne melden ;-)

...zur Antwort

Hallo!

Hier schreibt Martin Berteit

(Link vom Support entfernt)

Sieht gut aus! Du darfst den Schlauch nicht abziehen können. Dann ist alles Super! Zur Sicherheit ein Testlauf. Der Moment des Abpumpens ist der kritische Moment. Wenn das überstanden ist, ist alles gut!

Übrigens bekommt man das Tauchrohr mit Geräteanschluß einen Siphons auch einzeln. Hätte also kein ganz neuer sein müssen.

Willst du es genauer wissen, melde dich gerne!

...zur Antwort

Hallo!

Mit dem Gummihandschuh hast du mit Sicherheit nichts verschlimmert!!! Ich habe mir schon manchmal geholfen, indem ich die Klobürste als Pümpel verwende. Dazu später mehr...

Der Pümpel hilft aber nur, wenn die Verstopfung im WC bzw. im Siphon besteht.

Ganz einfach festzustellen: Einfach nach längerer Benutzung (z.B.morgens - dann kann das Restwasser, was vor der Verstopfung stand komplett ablaufen) 1x spülen

Wenn jetzt beim Spülen der Toilette das Wasser direkt im WC hoch staut, liegt die Verstopfung im WC. Wenn man erst mehrere oder viele Male spülen muss/kann, liegt die Verstopfung weiter entfernt im Rohr.

Sofern die Verstopfung im WC - Siphon ist, nehme eine feste Plastiktüte und stecke die Klobürste hinein. Wickel den Tütenrand um den Griff und verschließe diesen mit Klebeband. Optimalerweise passt die Klobürste stramm in den WC - Siphon.

Das Wasser wird wohl noch im WC hoch stehen. Sonst führe die "verkappte" Klobürste in den Siphon ein und spüle vorsichtig etwas Wasser bzw. fülle das WC mit einem Eimer halbvoll auf.

Der Sinn des Pümpels ist eine Art Pumpwirkung die wir erzielen wollen. Vergleichbar mit einer Fahrradpumpe. Der Pümüel bzw. die verkappte Klobürste stellt den Kolben dar der in der Luftpumpe (hier der Siphon) die Luft (hier das Wasser) vorantreibt und zurückzieht.

Durch den Druck und Sog versuchen wir die Feststoffe in Bewegung zu bringen.

Wenn das WC nun gut halbvoll mit Wasser steht, beginnen wir mit den ruckartigen Pumpbewegungen. 8-10 mal vor und zurück.

Da es durchaus zum Spritzen und überschwappen des Wasser kommen kann, sind alte Kleidung eine gute vorbeugende Massnahme. Ebenso ein Wischlappen um Wasser aufzunehmen.

Dieses Pumpen kann man ruhig 5-8 Mal durchführen.

Im Falle des Erfolges merkt man sofort, dass das Wasser schnell abläuft.

Im Falle der Nichterfolges gibt es eine andere Variante, die aber für mehrstöckige Wohnhäuser oder Wohnungen nicht umbedingt geeignet ist. Ebenso ist es wichtig, dass die Abwasserleitungen korrekt verlegt und vor allem befestigt sind, sonst können sie an Winkeln bzw. Bogen auseinander gedrückt werden. Ich betone, dass hierbei viele Dinge zu beachten sind, die eine gewisse Erfahrung und Grundkenntnisse der Verlegung von Abwasserleitungen zur Grundlage haben.

In der Variante geht es darum, einen Staudruck zu erzeugen. Bei Verstopfungen in mehrstöckigen Häusern kann dies ungewollt zu Überschwemmungen führen - also Vorsicht!!!

Der Sinn ist es einen Statischen Druck aufzubauen. Durch die Höhe eines Wasserstandes wird an der tiefsten Stelle ein Druck durch das Eigengewicht erzeugt.

Eine mit Wasser gefüllte, 10m senkrecht stehende Röhre erwirkt einen Staudruck von 1bar an der tiefsten Stelle.

Da die Abwasserleitungen immer mit Gefälle verlegt sind, das Wasser also nach unten fließt, ist die Verstopfung die tiefste Stelle. Sie bildet quasi den tiefsten Punkt der Röhre.

Natürlich können wir kein 10m darüber auffüllen, aber wir erzeugen zumindest einen geringen Druck.

Beachte tieferliegende Abwasseranschlüsse, wie Duschwannen oder Bodenabläufe. Tritt dort Wasser aus prüfe ob diese verschließbar sind. (z.B. mit einem alten Handtuch oder einem Stöpsel)

Dann beginne den Druck aufzubauen. Spüle vorsichtig! Das WC kann problemlos bis unter den Spülrand gefüllt werden.

Beachte die anderen Abläufe. Die Lappen oder Stöpsel können durch den Druck herausgedrückt werden.

Es kann durchaus sein, dass das Wasser etwas stehen bleibt. Die Verstopfung muss einweichen und kann mit dem Druck dann weggedrückt werden.

Wenn auch dies nicht hilft ist es Zeit für den Fachmann mit Spirale und eventuell Kamera.

Er wird vielleicht noch mal mit einem anderen Pümpel oder einer Druckpumpe versuchen das Problem zu lösen. Das hoch stauen wird er aber in der Regel nicht anwenden, da dies zeitraubend und damit Kostenintensiv ist. Ausser dem ist die Spirale mit Sicherheit schneller.

Ich hoffe, ich konnte helfen!

Martin Berteit, Oldenburg

...zur Antwort

Das spielt im Grunde keine Rolle, welcher Hersteller die Handbrause produziert hat. Die haben in der Regel alle eine Wasserdrossel im Anschlussgewinde eingesteckt. Diese lässt sich aber mit einer Spitzzange oder einer Messerspitze entnehmen. Dann macht das Duschen auch wieder Spaß! Einfach den Brauseschlauch abschrauben und das Innenteil entnehmen - Fertig! Viel Spaß! Martin Berteit, Oldenburg

...zur Antwort

Hallo!

Verstehe ich das richtig, dass die Dusche dann höher als der Badewannenrand ist? Du schreibst von einem Loch in der Badewanne. Aber wie schließt du das Loch, wenn du baden möchtest?

Möglich ist der Bau der Dusche auf jeden Fall. Jedoch ist auf eine vernünftige Abdichtung des Untergrundes vor dem Fliesen zu achten. Ein Fliesenleger wird dir dazu genaueres sagen können.

...zur Antwort