Diese Tierbeleidigungen haben im Deutschen vermutlich zwei hauptsächliche Quellen. Zum einen die christlich-jüdische Abwertung mancher Tiere (v.a. Schweine und andere nicht koschere Tiere). Zum anderen die traditionellen Fabeltiere, die immer mit Werten und Charakterzügen verbunden sind. Man beachte, dass nur bestimmte Tiere als Beleidigung verwendet werden. Niemand beleidigt jemanden als zum Beispiel Eule, Pferd oder Löwe.

Schweinehund wird vermutlich eine Verbundung aus Schwein (Unsauberkeit) und Hund (Untreue) sein. Eine Herleitung vom Sauhund (eine Jagdhundrasse) scheint mir unglaubwürdig, da die Rasse vermutlich jünger ist als die Beleidigung.

...zur Antwort

Als Fan der Serie kann ich den Anime natürlich nur empfehlen. Die Kämpfe laufen zwar immer nach dem selben Schema ab, das man aus so vielen Animes kennt (Held greift Bösewicht mit den altbekannten Attacken an, Bösewicht schlägt Held vernichtend - fast, denn Held steht wieder auf, passt sich an und schlägt den Bösewicht), die Teufelskräfte sind aber sehr gut durchdacht und ausbalanciert und es kommen immer wieder neue auf, die es mit einer auf diese Teufelskraft ausgerichteten Taktik zu schlagen gilt. Wenn dir der Humor gefällt, der bleibt so, auch wenn in den späteren Folgen die Action etwas Überhand nimmt, weil die Kämpfe so elendig lang werden (ab etwa Episode 400). Was mich etwas stört, ist, dass es kaum Charakterentwicklung gibt bei den Hauptfiguren. So bleibt z.B. (SPOILER ANFANG) Lysopp ein Schisser, auch wenn er später mit seinen Erfindungen durchaus Gegner mittleren Kalibers besiegen kann (SPOILER ENDE).

Alles in allem bleibt One Piece so wie es angefangen hat weitgehend seinem Stil und seiner Atmossphäre treu und wenn dir die Folgen gefallen haben, die du gesehen hast, dann empfehle ich, weiterzugucken.

...zur Antwort

Gefrierbeutel/Plastiktüte nehmen, Schlüssel hinein, zudrehen und Clip/Klemme (womit man Lebensmitteltüten verschließt) drum machen.

Mit der Technik habe ich einst Brot nicht nur wasser-, sondern luftdicht verpackt, sodass dieses ein halbes Jahr lang im Schrank überlebt hat, ohne zu schimmeln.

Bei einem Schlüsselbund würde ich vorschlagen noch eine Stofftasche oder ein Etui oder etwas in der Art zwischen Schlüssel und Plastik zu packen, damit nicht ein Zacken eines Schlüssels die Tüte aufreisst.

...zur Antwort

Hallo,

Belgien gehört nicht nur zur EU sondern auch zum Schengen-Raum (wie auch Deutschland). Das bedeutet, dass keine Grenzkontrollen zwischen den Mitgliedsstaaten stattfinden. Bei Einreise per Flugzeug genügt ein Personalausweis eines Mitgliedgliedstaates des Schengen-Raums.

Es sollte also nicht zu Problemen kommen.

MfG

MuerteSanta

...zur Antwort

Fragst du, weil du das Spiel spielen möchtest, oder weil du das erzählen können möchtest? Falls letzteres der Fall ist, kann ich dir nicht mit Sicherheit helfen. Mit Farbe sind alle Pokémon-Gameboy-Spiele seit der zweiten Generation (Pokémon-Spiele werden immer im Dreierpack rausgegeben), also ab Gold/Silber/Kristall. Wenn du es jedoch spielen möchtest, empfehle ich dir, nicht weiter danach zu suchen und dir einfach irgendein Pokémon-Spiel zu kaufen, da in der Pokémon-Reihe eine der wichtigsten unternehmerischen Regeln befolgt wurde: never change a running system! Mit anderen Worten: Es ist egal, welches du nimmst, die sind eh alle gleich (zumindest für Einsteiger; nicht für euch, Hardcore-Pokémon-Fans ^^).

...zur Antwort

Das Feld zwischen Bio unnd Physik wird durch eine Unzahl an Berufen gedeckt und ohne dich besser zu kennen, kann dir niemand einen wirklich empfehlen. Aber auf der Seite hier gibt's eine ziemlich gute Auflistung von dem, was es so alles gibt: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp

...zur Antwort

Ich glaub, ich weiß, was du meinst. Passiert immer in aufregenden Situationen, oder? Das hängt, so weit ich weiß mit bestimmten Neurotransmittern zusammen, z.B. Adrenalin, die in der Zeit, als es noch häufig Kampf-oder-Flucht-Situationen gab, nötig waren, dafür zu sorgen, dass das Hirn die Eindrücke schneller verarbeiten kann. Um diesen Zustand zu 'aktivieren' müsstest du dich also in eine derartig aufregende Situation begeben. Allerdings fahren dieselben Neurotransmitter soweit ich weiß auch bestimmte Hirn und Körperfunktionen zurück, wie Denkprozesse, was dazu führt, dass du im Endeffekt nur noch reagierst. Aber ich bin kein Experte in Neurobiologie.

...zur Antwort

Auch wenn diese Frage schon vor 6 Monaten gestellt wurde, will ich auch mal darauf antworten.

Zunächst ist zu sagen: Man hat nicht Plattenrüstungen getragen - einige wenige haben volle Plattenpanzer getragen, da sie ob Material und Verarbeitungskosten ähnlich teuer wie ein Schlachtross waren. Kaufkrafttechnisch wäre das zu vergleichen mit dem Kauf eines Sportwagens. Daher waren Schilde auch weiterhin weit verbreitet unter dem einfachen Volk.

Zudem muss man erwähnen, dass nicht eben mal so in 1-2 Jahren plötzlich Plattenpanzer da waren, sondern diese Entwicklung Jahrzehnte und -hunderte gedauert hat. Da du aber schriebst "als man schon komplette Plattenrüstungen getragen hat", gehe ich davon aus, dass du dich auf die Blütezeit dieser Harnische beziehst.

Und da wurde in der Regel KEIN Schild zum Vollharnisch verwendet. Die Waffe der damaligen Mode heißt heute Anderthalbhänder oder Bastardschwert. Das ist ein Schwert, das zwar für den einhändigen Gebrauch konzipiert war, bei Bedarf aber auch zweihändig geführt wurde. Wer zwei Hände zum Kämpfen braucht, hat keine mehr für ein Schild frei.

Doch wie gesagt war das die Regel. Im Mittelalter gab es noch wenige gut organisierte Armeen und selbst die scherten sich einen Dreck darum, ob man nun einen Schild zum Harnisch führte oder nicht. Es wird also trotzdem Leute gegeben haben, die das taten. Zugleich gab es jedoch auch noch besondere Anlässe wie Turniere, bei denen traditionell Schilde benutzt wurden.

Ein Vollharnisch war zudem sehr schwer, weshalb viele, die solchen Schutz trugen nicht etwa an Wunden, sondern an Hitzschlägen verstarben. Ein Schild hieße extra Gewicht und damit mehr Anstrengung, stärkere Hitzeentwicklung und höheres Risiko. Dieses Risiko des Hitzschlages war groß im vergleich zu dem Risiko unter Beschuss zu geraten, da ein Bogenschütze wenig gegen Feinde in guten Kettenhemden und kaum etwas gegen welche in Plattenpanzern ausrichten konnte, solange sie nicht auf einem Pferd saßen, das man abschießen konnte. Ein Armbrustschütze konnte auch nur mit bestimmten Bolzen und Pfeilen und einer starken Armbrust mit Stahlbogen einen gut verarbeiteten Plattenpanzer durchdringen und diese Armbrüste und Bolzen/Pfeile waren teuer. In den südlichen Ländern wie Italien und Spanien konnten sich Vollharnische wegen des Klimas jedoch nie wirklich durchsetzen und so verwendete man dort nur die Brustpanzer und einen Helm mit Schild und Einhänder.

Doch wie gesagt hatte der Plattenpanzer auch zwei entscheidende Nachteile: die Hitzeentwicklung und der Preis. Daher haben sich teilweise auch Adelige von dieser Anschaffung abgewandt. Schilde jedenfalls wurden immer getragen, nur eben weniger in Kombination mit guten Plattenpanzern, da sie dort überflüssig waren. Bei frühen Formen der Plattenrüstung waren Schilde jedoch durchaus üblich und auch später wieder bei den Halbharnischen.

Ein anderer Faktor für das Fehlen der Schilde war das allmälige Aufkommen von Feuerwaffen, die zunächst zwar mehr Furcht als Schaden verursachten, aber gerade in der Blütezeit der Plattenrüstungen durch einige Verbesserungen effektiver wurden. Nun ließe sich natürlich anführen, dass ein Schild, wenn er schon die Kugel nicht aufhalten konnte, sie zumindest so verlangsamen konnte, dass die Körperpanzerung sie ganz aufhielt, was ich auch nicht zu widerlegen vermag. Doch muss ich auch hier wieder den Kostenaspekt anführen: Wenn man Krieg führt und sich alle paar Monate einen neuen guten Schild anfertigen lassen muss, weil der alte wie Schweizer Käse aussieht, kann man sich das auf Dauer nicht leisten. In früheren Konflikten war das noch anders: Wenn ein Pfeil oder ein Bolzen in einen Schild einschlug, machte er eine Kerbe hinein, wenn es ein Holzschild, eine Delle, wenn es ein Metallschild war. Das sah zwar nicht gut aus, schützte aber noch immer ziemlich gut, zumal sich Dellen auch vergleichsweise leicht ausbessern ließen. So dauerte es lange bis ein Schild abgenutzt war und er konnte teilweise über mehrere Generationen vererbt werden. Nach einer Salve aus Handrohren/Hakenbüchsen/Musketen hingegen war der Schild, sofern er getroffen wurde, kaputt und konnte nur noch eingeschmolzen oder verbrannt werden, je nachdem woraus er bestanden hatte.

Fazit: In der Regel wurde mit einem Vollharnisch des 15. Jahrhunderts kein Schild verwendet. Da die Heere damals jedoch sehr uneinheitlich ausgerüstet waren, kann es durchaus sein, dass die Kombination von Vollplatte und Schild über die Schlachtfelder Europas marschiert ist.

...zur Antwort