Nein, auch ins sozialistische Ausland durften DDR-Bürger*innen in der meisten Zeit nicht einfach so reisen. Speziell für Polen hat man vor 1972 und dann wieder nach 1980 ein Visum gebraucht. Für fast alle anderen sozialistischen Länder hat man eine Genehmigung gebraucht, die mal mehr mal weniger einfach zu erhalten war. Lediglich in die Tschechoslowakei durfte man ab 1972 ohne Genehmigung einreisen.

...zur Antwort
Die Grünen sind überwiegend wirtschaftsliberal.

Nichts an grüner Politik ist sozialistisch. Bestenfalls gibt es sozialdemokratische Ideen, die aber häufig auch der Realpolitik unterlegen.

...zur Antwort

Es wird kein Land geben, indem du nichts vom Klimawandel spüren wirst. Generell bist du in Deutschland wahrscheinlich noch ganz gut bedient. Je nachdem, ob bzw. eher wann der Golfstrom versagt, wirds hier ja vielleicht auch sogar wieder eher kühler.

...zur Antwort

Die Hymne besteht nur aus der dritten Strophe des Deutschlandslieds, daher gibts also keine ersten zwei Strophen. Die ersten beiden Strophen des Deutschlandslieds sind nicht verboten, sie sind lediglich nicht Teil der Nationalhymne.

...zur Antwort

Du wirfst extrem viel in einen Topf und scheinst dich mit dem Thema noch gar nicht zu beschäftigt zu haben. Poly, Bi und Co sind sexuelle Orientierungen und haben nichts damit zu tun, ob Menschen sich als männlich oder weiblich fühlen.

Was aber deine Frage angeht: Manche Menschen fühlen sich eben weder männlich noch weiblich. Ich persönlich sehe auch nicht, warum man sich da einmischen sollte beziehungsweise Wünsche, etwa nach anderen Promonen, abschlagen – bricht dir ja keinen Zacken aus der Krone.

...zur Antwort
  1. Im Sozialismus darf man sein Land verlassen. Sicherlich gab es unrühmliche Ausnahmen wie in der DDR, (auch hier konnte man aber durchaus in andere sozialistische Staaten reisen), aber die Aussage ist so faktisch falsch.
  2. Seinen Ausbildungsweg kann man ebenfalls wählen. Auch hier gab es Hürden, etwa die Verwehrung eines Studiums für manche Gruppen. Ob das nun schlimmer ist, als es sich nicht leisten können zu studieren, kann jede:r selbst entscheiden.
  3. Armut ist relativ. Der Lebensstandard in der Sowjetunion stieg nach Revolution immens.
  4. Das stimmt zum Teil. Häufiger war in den meisten sozialistischen Ländern allerdings ein Gefängnisaufenthalt. Trotzdem liegt in der Einschränkung der Meinungsfreiheit einer der größten Fehler des sogenannten real existierenden Sozialismus
  5. Auch das stimmt zum Teil. In kapitalistischen Staaten sind die Einkommensunterschiede in den meisten Fällen allerdings deutlich gravierender.
...zur Antwort

Unabhängig davon, dass es nicht so smart ist, nicht gegen Corona geimpft zu sein, geht es bei der ärztlichen Untersuchung auch darum, wie dein Impfpass so aussieht. Es ist aber grundsätzlich keine Pflicht bei der Polizei gegen Corona geimpft zu sein (sonst gäbs auch deutlich weniger Cops lol).

...zur Antwort

Es ist eigentlich relativ egal, ob dein PC mit MacOS oder Windows läuft – außer du benötigst spezielle Programme, die nur auf einem Betriebssystem laufen. Die neue Generation MacBooks hat mit den relativ energiesparenden und sehr flotten Prozessoren zumindest mMn vielen Alternativen etwas voraus.

Ich komme bislang auch ohne Tablet sehr gut durch Studium, um Texte zu lesen und zu markieren, kann es aber sinnvoll sein.

...zur Antwort

Repression gegen Drogenkonsument:innen führt in der Regel nur dazu, dass sich das Problem woanders hinverlagert. Drogensüchtige sind krank und brauchen Sozialarbeit, Konsumräume und Anlaufstellen. Alles Dinge, die den meisten deutschen Landesregierungen zu teuer sind.

...zur Antwort

Die Figur basiert auf diesem Herrscher, da aber die gesamte Serie fiktionial ist, ist auch die Figur fiktionial und kann daher jede Hautfarbe haben.

...zur Antwort

Auch der italienische Faschismus hat politische Gegner:innen inhaftiert und ermordet sowie einen Angriffskrieg geführt.

Das Mussolini-Regime hat im Gegensatz zum deutschen keinen millionenfachen Völkermord initiiert (durchaus aber an ihm mitgewirkt), war aber trotzdem verbrecherisch.

...zur Antwort
Andere Antwort...

Es ist Unsinn Diskriminierungen zu ranken. Jede ist in Deutschland weit verbreitet und jede ist abzulehnen. Ich finde allerdings die Intention Deiner Frage, andere Diskriminierungen als Ableismus "niedriger zu ranken" grundfalsch. Nur, weil manche Diskriminierungen per Gesetz verboten sind oder es kein diskriminierendes Gesetz gibt, verringert das nicht die gesellschaftliche Diskriminierung.

...zur Antwort