Können schon, wenn Du die Wohnung unter Wasser setzen möchtest. Spaß beiseite, das geht natürlich nicht. Der Warmwasserspeicher, für den die Niederdruckarmatur ausgelegt ist, ist drucklos und wenn dort Wasser nachgespeist wird, fließt es auch direkt aus dem Hahn, das heißt, in dem Speicher kann sich kein Druck aufbauen, danach ist das Material ausgelegt. In der Kombination mit einer normalen Armatur würde der Speicher platzen.
Die Gitter sind im Normalfall nur aufgesetzt, ohne Schrauben. Die Gitter lösen und, wenn vorhanden, die Filter auswaschen oder gleich neue kaufen. Dann kann man auch sehen, ob die Abluftkanäle frei sind. Wenn zu viel Ablagerungen vom Staub und Spray vorhanden sind, mit einem Staubsauger diese raus holen. Wenn es sich um eine zentrale Absauganlage handelt, werden die Partikel meist nach dem Lösen gleich abgesogen. Wenn es sich um eine Einzelllüftung handelt, reicht es fast immer, den Filter vor dem Motor zu wechseln.
Also, ganz so einfach ist das nicht, Heizung und Garage sind zu trennen. Laut der Garagenverordnung dürfen nur Fahrzeuge dort abgestellt werden. Nix weiter. Eine Therme oder Kessel schon gar nicht. Zwischen Garage und Wirtschaftsraum dürfen auf Gund des Brandschutzes keine Lüftungsöffnungen eingebaut werden. Stelle dir doch bitte mal vor, der Tank oder eine Benzinleitung ist nicht ganz dicht und diese Luft wird von dem Benner am Kessel angezogen. Eine Tür zwischen Wirtschaftsraum und Garage sind möglich, die Ausführung ist abhängig von der Kesselleistung. Wenn es nur um die Entlüftung vom Hauswirtschaftsraum geht. so könnte diese durch einen Kanal durch die Garage nach außen erfolgen.
Hier ist jetzt Raten angesagt, im Normalfall darf nix zu hören sein. Entweder stimmt die Pumpeneinstellung nicht oder ein Ventil ist nicht richtig geöffnet. Würde vorschlagen die Ventile zuzudrehen und zu öffnen, dabei merkt man im Normalfall, ob die Dichtung sich selbstständig gemacht hat. Da ich die Anlage nicht kenne, kann es sein, dass noch Luft sich im Kamin befindet, also nicht richtig entlüftet? Grundsätzlich kann es nicht an der Rücklaufanhebung liegen, also einen Umbau würde ich im Moment noch nicht anraten. Da hätte ich noch andere Ideen.
Dem Stahl ist es egal, das ist nicht das Problem. Grundsätzlich halte ich von dem System, was ich bis jetzt gesehen habe nicht viel, wichtiger ist die Energieabführung, bevor das Wasser anfängt den Siedepunkt zu überschreiten. Bei möglichen Abgastemperaturen von über 200 Grad kann das leicht passieren, wenn die Pumpe zu spät einschaltet oder zu wenig Energie abführen kann, also in dem Bereich aufpassen. Auf die thermische Ablaufsicherung wurde ja schon hingewiesen.
Hallo, grundsätzlich ist es egal. Aus Gründen der Sicherheit, kommt aber auf die Leistung vom Kamin drauf an, würde ich vorschlagen die Pumpe im Rücklauf einzubauen. Noch ein Hinweis, im Normalfall muss ja die Heizungspumpe von Hand zugeschaltet werden. Wenn das mal vergessen wird, kann es trotz thermischer Absicherung zu Problemen führen. Ich würde vorschlagen, die Pumpe über einen Thermostaten zuzuschalten.
Lasse die Finger weg von der PKV. Die Kostensteigerungen sind enorm, auch wenn der Einstiegssatz noch günstig ausschauen mag. In den Hochglanzprospekten schaut alles noch ganz gut aus, das Erwachen kommt dann aber erst, wenn der Weg in die GKV nicht mehr vorhanden ist. Medikamente, die vom Arzt verschrieben werden, werden einfach nicht anerkannt, aber Du hattest Sie ja über das Privatrezept bereits gezahlt. Ich warte bereits 6 Wochen auf die Prüfung der eingereichten Rechnungen bei der Halleschen. Der Dumme bist Du auf jeden Fall. Laut der Werbung bekommst Du technische Unterstützung bei Problemen, denkste, ich konnte nach Monaten ein Problem nur über die Ärztekammer lösen, von der Halleschen gab es keine Antwort.
Kein Mensch kommt auf die Idee einen Heizkörper mit einer Dämmung zu verkleiden, aber bei einer Flächenheizung kommt die Idee auf, Frage beantwortet?
Grundsätzlich, wie bereits beschrieben, wäre eine Fußbodenheizung ratsam. Dazu sollte vorher aber geklärt werden, wie soll der Wintergarten genutzt werden und welche Pflanzen sollen dort stehen. Für mich ist ein Wintergarten, so wie ich ihn hatte, ein Aufenthaltsraum mit Pflanzen aus der südlichen Region. Dazu ist dann aber eine grundsätzliche Beheizung erforderlich, die Temperatur darf dann nur bis zu einem bestimmten Wert abgesenkt werden. Wenn im Endeffekt aber doch nur Möbel drin stehen, spielt das natürlich keine Rolle.
Aus dem Foto ist leider zu wenig zu erkennen um eine sichere Antwort geben zu können. Auf jeden Fall wäre aber mit den Fingern zu fühlen, ob dort Differenzen in der Temperatur vorhanden sind, ein Fehler beim Absperren kannst Du nicht machen. Insgesamt frage ich mich aber, wieso jetzt erst im August Du daran denkst, die Heizung abzustellen. Unklar ist auch für mich, wo kommt die Energie her? Zu Bedenken ist für später aber auch noch, wann die Ventile wieder geöffnet werden sollen. Wenn diese erst aus Gründen der Sparsamkeit bei niedriegen Raumtemperaturen und hoher Vorlauftemperatur im System geöffnet werden, könnten Spannungen im Estrich bzw. Fliesen auftreten die den Boden bzw. Fliesen reißen lasssen. Mit mehr Informationen und einem besseren Bild könnte ich bestimmt mehr und besser antworten.
Aus meinen Erfahrungen kann ich nur dringend abraten in eine PKV zu wechseln, habe diesen Fehler vor ca. 40 Jahren begangen und bereits schwer bereut. Die Summe des Beitrages der PKV liegt über dem, was ich an Rente erhalte. Da bleibt nur noch die Grundsicherung übrig, so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Wenn man bei der Halleschen eine Rechnung einreicht, normale Bearbeitungszeit 4 Wochen, dann kommt die Überraschung, es erfolgt keine Bezahlung, da die Hallesche die Rezepte vom Arzt entweder kürzt oder der Meinung ist, das Medikament ist nicht erforderlich und die Bezahlung ablehnt. Ergebnis: Nur die Finger von einer PKV weg lassen, auch wenn das Lockangebot erst einmal gut ausschaut.
Grundsätzlich dürfte dene Überlegung etwas zu spät kommen, da der Abwasseranschluss für eine bodengleiche Dusche zu hoch liegt. Aus dem Bild ist nicht die genaue Lage bzw. Höhe zu ersehen und unbekannt ist auch, was liegt darunter und wie ist die Rohrführung in der Wand vorhanden. Sollte ein Keller ö.ä. darunter vorhnden sein, könnte der Geruchsverschluss dort eingebaut werden und eine bodengleiche Dusche wäre möglich. Sollte der vorh. Anschluss über Fußboden an die Leitung von der WC Anlage angeschlossen sein, muss ich von einer bodengleichen Dusche abraten, da die Gefahr eines Rückstaus hoch sein dürfte. Eine kleine Möglichkeit wäre noch eine Duschtasse aus dem Fachhandel mit ca. 1 cm, in Verbindung mit einem sehr flachen Geruchsverschluss für Brausetassen, im Baumarkt schon gesehen. Das ist natürlich jetzt auch abhängig von dem Estrichaufbau, auch diese Angabe fehlt in der Vorgabe. Auf Grund der Vorgaben kann fachlich nichts weiter ausgeführt werden.
Danke für die vielen Antworten, in der Zwischnzeit ist mir aber folgendes bekannt, es geht viel einfacher. Ich habe eine Maus als Lupe gekauft mit direktem Anschluss an den Fernseher über Funk. Diese Ausführung kann ich nur jedem mit einer Sehschwäche anraten, da auch das Kleingedruckte auf den Beipackzetteln und sonstige Hinweise sehr groß auf dem Fernseher dargestellt werden.
Schätze, dürfte für eine Antwort zu spät sein, auf jeden Fall alle Armaturen öffnen und abwarten. Kommt drauf an wo die Vereisung war, eventuell dort leichte Wärme rauf geben, auf jeden Fall alle Armaturen öffnen, bevor der Druck zu groß wird beim Auftauen und die Rohre platzen. Der Hinweis ist dringend zu beachten, wenn es noch einmal passiert
Dabei handelt es sich eindeutig um die Rohrbelüfter für die Kaltwasser- und Warmwasseranlage mit Überlauf in das Abwassersystem. Damit soll bei Unterdruck vermieden werden, das Wasser nicht in das System zurück laufen kann. Bei neueren Anlagen werden diese Teile nicht mehr benötigt, da die Rücklaufsicherung in den Armaturen eingebaut ist.
OK, wollen wir die Frage mal technisch beantworten, an den Rohren gibt es keine Schäden, was passiert ist aber, an den Rohren setzen sich Ablagerungen an, diese sind aber nur relevant bei öffentlichen Anlagen oder bei Kneipen. Nach so 30 Jahren können die Rohre nur noch ausgetauscht werden. Auf deinen Fall bezogen, solltest du dann mindestens 300 Jahre erst mal alt werden, davon gehe ich aber nicht aus. Also technisch kein Problem bei den Anschlussleitungen.
Die grundsätzlichen Angaben sind nicht eindeutig, läuft denn an anderen Zapfstellen Warmwasser ? Wenn ja, liegt es an der Armatur, da du das Aufdrehen des Hahnes beschreibst, wird es sich um eine normale Armatur mit Dichtungen und nicht mit einer Kartusche handeln. In dem Fall könnte sich die Schraube von der Dichtung gelöst haben und die Dichtung hat sich verklemmt. Oberteil dann runter und Dichtung überprüfen. Wenn bei anderen Zapfstellen auch kein Wasser kommt, könnte das auch bei der zentralen Absperrung passiert sein. Ventil zudrehen und wieder aufdrehen, wenn sich die Spindel leicht dreht, ist das Ventil defekt. Reparatur kann nur vom Klempner ausgeführt werden, da das gesamte Haus abgesperrt werden muss, Hände weg von der Zentralabsperrung.
Warmes Wasser gehört laut der Trinkwasserverordnung nicht zu den Lebensmitteln, und das aus gutem Grund. Im warmen Wasser fühlen sich Keime besonders wohl und vermehren sich entsprechend. Keimfrei ist fast nur möglich, wenn das Wasser abgekocht wird. Relativ keimfrei ist kaltes Wasser, wenn es nicht zu lange in den Leitungen steht.
Hierbei steht aber gesundheilich auch das Material der Rohrleitungen zur Debatte. In Cu- Rohren bilden sich kaum Keime, dagegen in PVC- Rohre sehr gerne. 14 Tage Urlaub reichen schon aus für eine nette Schicht auf den WAndungen.
Wie du ersehen kannst, die Frage ist einfach, die Antwort aber nicht, hoffe trotzdem, die Frage einigermaßen erklärt zu haben.
"PC mit TV per HDMI Kabel verbinden, wenn HDMI Ein- und Ausgang vorhanden!"
Bei aller Liebe, eine 93 jährige Frau hat natürlich keinen PC, bin zufrieden das sie den Fernseher einschalten kann und sogar eine Maus mit Cam für eine 20 fache Vergrößerung.
Wenn die Aufbauhöhe es ermöglicht, würde ich immer normale gebrannte Kliker verlegen, bin davon überzeugt, nach meinem letzten Urlaub in Holland. Ich hatte diese wegen des schlechten Untergrundes auf einer Sauberkeitsschicht verlegt und mit Sand die Fugen verfüllt. Ist in Deutschland kaum zu sehen.