Hallo,

auf die Frage gibt es drei Antworten:

- innerhalb Deutschlands: ja. Da braucht man auch keine Platzkarte.

- im Verkehr nach Frankreich: nein. Platzkarte nötig.

- innerhalb Frankreichs: nein. Platzkarte nötig. Die gibt es dort aber noch bis kurz vor der Abfahrt bzw. am Zug beim Schaffner, wenn noch etwas frei ist.

Gruß

...zur Antwort

Hallo, für diese Fragen ist das Wagenforum bei Drehscheibe-online.de eine gute Fundgrube.

...zur Antwort

...wenn, dann bis zum Tarifpunkt Aachen Grenze. Das ist billiger als bis Belgien hinein. Die gibt's am Fahrkartenschalter. Dabei beharrlich bleiben, wenn die am Schalter das nicht verkaufen wollen. Es geht.

 Oder einfach eine Fernverkehrsfahrkarte (IC) mit BC-Rabatt kaufen, die gilt dann auch im Nahverkehr.

...zur Antwort

Hallo,

einen Umtausch "Ruhesessel gegen Liegewagen" gibt es nicht (mehr). Das ist buchungstechnisch inzwischen eine Rückgabe des Ruhesessels und ein anschließender Neukauf der Liege, und bei der Rückgabe werden 25 und mehr Prozent des Aufpreises einbehalten.

Günstiger ist es daher wohl wirklich, direkt im Zug aufzuzahlen - verbunden mit dem Risiko, dass noch eine Liege frei ist. Außerdem geht das meist erst hinter dem letzten Einstiegsbahnhof des Nachtzuges (meist gegen Mitternacht), weil der Schaffner nicht sieht, ob an den Stationen bis dahin noch jemand einen Expresskauf tätigt und dann noch zusteigt.

Unabhängig davon ist deine Entscheidung für eine Liege aber wirklich eindeutig die bessere Wahl für eine Schlaf-Nacht. Tipp: ein Pack Ohropax mitnehmen, falls ein Mitreisender schnarcht. Alleine die Idee, Nachtreisende in einen latent unruhigen Großraumwagen zu setzen, ist absurd. Das ist wie ein 40-Mann-Schlafsaal früher in der Jugendherberge.

Gruß

...zur Antwort

Na,

um euch auf diese Frage eine erschöpfende Antwort zu geben, müsste sich schon Jemand einen ganzen Abend hinsetzen... Natürlich kannst du nachts im Zug schlafen. Im Süd(ost)Europa ist das auch im Schlafwagen noch bezahlbar, in Süd(west)Europa dürfte da eher der Liegewagen die beste Lösung sein - die klassischen 6-er-Abteile mit ausziehbaren Sitzen gibt es leider immer weniger. Noch etwas zu Südosteuropa: Für Länder wie Bulgarien, die jugoslawischen Nachfolgestaaten oder Rumänien lohnt sich Interrail meist nicht. Da kommt man mit Fahrkartenkauf vor Ort i.d.R. günstiger.

Ansonsten schaut mal hier, da wurden ähnliche Fragen gestellt:

https://www.gutefrage.net/frage/interrail-planungshilfe-?foundIn=answer-listing#answer33527945

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Hrti,

Netzkarten für Deutschland gibt es als

  • Bahncard 100. Die musste du aber gleich für ein ganzes Jahr kaufen und kostet rund 4.000 Euro. Das ist für das riesige Netz, viele Busse und zahlreiche Stadtverkehre (Straßenbahn, U-Bahn, Fähren, Bus) nicht viel - ganz deutschland mit (fast) allen Zügen für gerade einmal 11,20 Euro am Tag. Aber wenn du nur ein paar Leute besuchen magst, dann wohl doch zu teuer.

  • das Quer-durchs-Land-Ticket: gilt einen Tag Mo-Fr ab 9 Uhr im ganzen Land, aber nur im Nahverkehr. Für Flensburg - Freilassing musst du da viel Geduld mitbringen.

  • das Schöne-Wochenende-Ticket: wie das QdL-Ticket, nur eben an Sa oder So und bereits ab 0 Uhr.

Wochen- oder Monats-Netzkarten gibt es leider nicht. Wenn du uns aber die vorgesehenen Stationen deiner Reise nennst und nicht länger als zwei Wochen unterwegs bist, kannst du aber vielleicht mit Auslandsfahrkarten tricksen.

Gruß

...zur Antwort

Wie weit sind 50 Kilometer?

Im Kursbuch sind für (fast) alle Strecken die Kilometerangaben angegeben. Für Nordhausen - Sömmerda brauchst du die Strecken 590 (Nordhausen - Sangerhausen - Halle) und 595 (Sangerhausen - Sömmerda - Erfurt). Einfach die Streckennummer in das Feld oben links eingeben oder über die Ortssuche ermitteln. Jeweils bei der Tabelle der Nord-Süd-Richtung steht gaaaanz vorne die Kilometer-Spalte. Hier der Link zur Kursbuch-Seite: http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe

Ansonsten gibt es das Kursbuch, welches in den kommenden Wochen für 2015 neu erscheint, auch gedruckt (für alle Strecken, die Sachsen-Anhalt berühren, so auch die 590 und die 595, bei der NASA in Magdeburg und vsl. auch am Bahnhof). Auch für Thüringen gibt es so ein Kursbuch - frag´ mal am Schalter in Nordhausen nach. Damit kann man übrigens auch sonst viel Geld sparen, weil du nicht auf die Algorithmen der Online-Auskunft angewiesen bist, die dir immer erst das teuerste Angebot anbieten. Außerdem zeigt dir das Kursbuch Umsteigeverbindungen auf, die du von bahn.de oder dem Schaffner im Zug nicht erfährst. Das kann mitunter eine ganze Stunde Fahrzeit sparen.

Gute Fahrt!

...zur Antwort

Vergiss die Gleisangaben!

Geh´ einfach ein paar Minuten eher zum Bahnhof und schau auf den großen Anzeigern in der Halle, auf welchem Gleis dein Zug wirklich abfährt. Zwei Wochen vorher haben diese Angaben etwa den Wahrheitsgehalt eines Wetterberichtes für diesen Tag. Da kann sich immer etwas ändern - durch Bauarbeiten, Verspätungen, Umleitungen undundund.

Also - ganz cool bleiben und zum Bahnhof gehen, da dann gucken und zum Gleis gehen. Im Gegensatz zu Flughäfen ist das eine Sache von wenigen Sekunden.

Viele Güße

...zur Antwort

Hallo,

für Fahrgäste, die aus dem Fernverkehr in Richtung Alpen (Gamisch-Partenkirchen - Mittenwald) oder ins Allgäu fahren, spart der Umstieg in Pasing mitunter eine satte Stunde Fahrzeit, als wenn sie erst bis zum Hauptbahnhof fahren müssten und dann mit ihrem Anschlusszug die gleiche Strecke via Pasing wieder zurück. Gut, manchmal kann man dorthin auch schon in Augsburg umsteigen, aber dann muss man oft in Weilheim oder Buchloe nochmals den Zug wechseln. Und: Pasing ist ein Bahnhof der kurzen Wege, was man von München Hbf ja nicht behaupten kann - gerade Ri. Garmisch, wohin die Züge von einem dieser abseitigen Flügelbahnhöfe abfahren. Und dass Pasing selbst auch schon ein "Ortsaufkommen" hat, welches über dem manch einer ganzen Stadt liegt, wurde ja schon gesagt.

Einzig in Berlin ist der DB das egal, denn sonst würde sie sofort wieder den IC/ICE-Halt am Bahnhof Zoo einrichten. Da hängen quasi ganz West-Berlin und Potsdam dran - das sind Hunderttausende Menschen! Trotzdem fährt man die Leute zwangsweise erst einmal zum neuen Hauptbahnhof und dann mit der S-Bahn wieder zurück bzw. kippt sie in Spandau schon aus dem Intercity.

Gruß

...zur Antwort

Ja.

In den ersten Jahren nach der Bahnreform war die DB da etwas zurückhaltend, aber inzwischen haben sie diese Ansicht gewechselt. Es gibt da eine richtige "Gebrauchtfahrzeugstelle". Aktuell stehen da neben Rangierloks und Kleinfahrzeugen z.B. E-Loks der damaligen Deutschen Reichsbahn zum Verkauf. Falls du also bei deiner Freundin angeben willst, dass du ein 7.000-PS-Fahrzeug in der Garage stehen hast (temporärer Link!):

http://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/Verkauf/Verkaufsportal/schienenfahrzeuge_neu/4369222/br155.html

Wie du die Lok in die Garage bekommst, steht dann auf einem anderen Blatt...

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

zuerst solltest du dir eine Jugendbahncard zulegen. Die gibt´s am Bahnschalter schlappe 10 Euro und gewährt dir 25% Rabatt auf Normal- und Sparpreise sowie Fahrten ins Ausland (z.B. Polen, Dänemark oder Bayern), bis du 18 Jahre alt bist.

Bei den Sparpreisen (bis Bremen mit dem Intercity oder ICE, also ein Fernzug) kannst du recht günstig fahren, musst dich aber längere Zeit im Voraus auf einen ganz konkreten Fernverkehrszug festlegen ("Zugbindung"). Wenn du diese Einschränkung akzeptierst, dann kannst du Hamburg - Cloppenburg mit deiner Bahncard und etwas Glück für 14,25 Euro (im SB-Kauf, am Schalter etwas teurer) fahren. Ansonsten kostet´s normal mit BC auch nur um die 30 Euro. Alternative: das Niedersachsen-Ticket. Gilt am 9 Uhr und am Wochenende ganztägig für einen Tag. Preis: 23 Euro (oder so) in ganz Niedersachsen und den Bussen/Fähren/Bahnen HVV. Einschränkung: du darfst - genau im Gegenteil zum Sparpreis, wo ein IC/ICE/EC enthalten sein muss - nur Nahverkehrszüge benutzen, nach Bremen also nur den Metronom. Aber viel länger dauert das auch noch, und es gibt nicht diese dumme Zugbindung (fahr, wann du magst).

Viele Grüße

...zur Antwort

Ich finde: Kommt auf´s Produkt an.

Mal aus banaler Kundensicht: wenn ich in einem Zug Werbung für Automobile sehe, dann erreicht das bei mir eher den umgekehrten als den gewünschten Effekt. Sprich: die Werbung muss zum Ort passen. Der negative Effekt tritt auch dann ein, wenn die Reklame den Blick aus dem Fenster oder andere wichtige Informationen verdeckt.Im Bus gibt es z.B. in Stuttgart seit einiger Zeit so Papp-Werbetäfelchen, die an die Haltestangen gehängt werden. Natürlich schaut man dort hin. Allerdings kann man vor lauter baumelnden Werbepappen nun aus dem hinteren Busbereich die Haltestellenanzeige vorne nicht mehr erkennen.

Ansonsten ist der Aufmerksamkeitswert dort, wo man kaum wegschauen kann (Fahrstuhl), natürlich immens.

Gruß

...zur Antwort

Hallo!

Von Luxemburg Gare (dem Hauptbahnhof) fahren jede Stunde, meist sogar öfter, Direktzüge nach Ettelbruck. Es fahren hier Bummelzüge und Interregios. Zuschläge kosten keine dieser Züge. Auch nach Diekirch geht es stündlich direkt. Nur am Wochenende muss man nach Diekirch in Ettelbruck in einen Pendelzug umsteigen.

Langer Rede kurzer Sinn: es gibt hier hervorragende Zugverbindungen!

Gruß

...zur Antwort

Schau einfach beim Betreten des Bahnhofes auf die große Anzeigentafel auf dem Querbahnsteig!

Alles, was dir bahn.de oder irgendwelche Apps vorab verkünden, sind nur "Soll-Werte". Im Zuge der Baumaßnahmen zum "bestgeplanten Projekt der Deutschen Bahn AG" (Zitat ex.-DB-Chef Mehdorn) in Stuttgart kommt es - auch in den kommenden 25 Jahren - immer wieder zu kurzfristigen Gleisänderungen oder gar Zugausfällen. Daher: immer kurz vor der Abfahrt direkt auf dem Bahnhof nachschauen, wo der Zug wirklich fährt.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

ganz vorne und ganz hinten haben die ICE-T (eigentlich ja nur noch "ICE- ", weil das "T" bei diesen Zügen inzwischen nicht mehr zugelassen ist) einen kleinen Sitzbereich mit sechs oder acht Plätzen, der als "Lounge" bezeichnet wird. Dort befinden sich die angenehmsten Plätze im Zug: Man kann - je nach Fahrtrichtung - dem Lokführer über die Schulter schauen, und außerdem lässt sich hier abends das im restlichen Zug grell strahlende Licht abdunkeln. Diese Türen vom Vorraum in diesen Bereich gehen aber nicht immer automatisch mit einem Bewegungssensor auf, sondern man muss auf einen kleinen runden Knopf in der Mitte der Tür drücken.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

von Freiburg aus gibt es einen "Intercity-Bus" der DB, der z.T. auch in Ravensburg hält. Allerdings fährst du da ja mit der Kirche um´s Dorf, und ob das unbedingt billiger ist? Außerdem musst du dich für günstige Preise auf einen Bus festlegen - du hast also keine Flexibilität.

Im Nahverkehr geht die schnellste Verbindung über den Bodensee: alle zwei Stunden (jeweils zur ungeraden Stunde min ´09, also z.B. 09:09) ab Karlsruhe mit der Schwarzwaldbahn bis Singen oder Radolfzell, dort Umsteigen in den Express-Triebwagen nach Ravensburg. Nettes Gimmick: du befährst wunderschöne Strecken (im Triebwagen entlang des Sees rechts hinsetzen). Das ist dann mit Ba-Wü-Ticket auch machbar. Ansonsten: Sieh´ zu, dass du in Stuttgart auf den IRE kommst. Der verlässt Stuttgart immer kurz nach der geraden Stunde (z.B. 10:02, 12:02 usw., hinzu kommen Mo-Fr auch einige Züge zur ungeraden Stunde, z.B. 17:02). Der ist genauso schnell wie der Intercity, und du brauchst in Ulm nicht einmal umzusteigen. Allerdings hat der meistens keinen Nahverkehrsanschluss aus Karlsruhe...Hm!

Falls du dich dennoch auf einen bestimmten Zug festlegen kannst, dann gibt es für diese Strecke auch relativ kurzfristig noch Sparpreise via Stuttgart - Ulm. So sehe ich für den kommenden Mittwoch (= frühestmöglicher Buchungstermin für Sparpreise wegen 3 Tagen Vorbuchungsfrist) noch einen Haufen Angebote für weniger als 30 Euro und einer Fahrzeit von deutlich unter 3 Stunden. Freitags sieht es aber evtl. anders aus, wenn viele Leute fahren.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

ich habe auf einer Messe für meinen Onkel auch eine Goldbahncard mit der deutschlandweiten Freifahr-Funktion gewonnen - und deshalb haben wir uns auch genau diese Frage gestellt. Angeblich sollen die Deutschen beim Biathlon recht gut sein und beim Abfahrtslauf. Auch beim Rodeln sieht es wohl gut aus. Skispringen dagegen eher nicht. Sonst: schau mal hier, da wurde das schon diskutiert: http://www.gutefrage.net/frage/bahncard-25-olympia-gold-lohnt-sich-das

Vielleicht würde es mehr bringen, diese Frage mal in der Rubrik "Sport" oder so zu stellen - hier sind nun einmal nur die Bahnexperten. Natürlich würde ich mich auch über die Ergebnisse dieser Antwort freuen.

Nur Obacht mit der Goldbahncard: die Freifahrt gilt wirklich nur im innerdeutschen Tagesfernverkehr (Intercity, ICE, EC)! Also nicht in der S-Bahn oder im Regionalexpress nach Garmisch-Partenkirchen, aber auch nicht im Nachtzug. Chemnitz, Wilhemshaven oder Görlitz braucht man sich als Ziel daher gar nicht erst auszuwählen.

Gruß

...zur Antwort

"Mir geht es um die Ruhe."

Hallo,

Ruhe ist (leider) keine Frage der Wagenklasse. Wenn du in einem 1.-Klasse-Großraumwagen sitzt kannst du schnell den Eindruck bekommen, in einem Konferenzraum mit fürchterlich wichtigen Damen und Herren zu hocken, die in ihre Tatstaturen hämmern und lautstarke Handytelefonate führen. Irre, was da manchmal abgeht! Und was man da alles mitzuhören bekommt... da braucht man oft keine NSA. Das gilt natürlich auch für 2.-Klasse-Großraumwagen.

Versuche für ein wenig Reisekultur lieber, dir einen Platz in einem "klassischen" Abteil zu suchen, wie es sie in den meisten Fernverkehrszügen, vor allem im Intercity/Eurocity und dem ICE1 (noch) gibt. Da sitzen maximal sechs statt bis zu 80 Personen drin, du hast kein Geschiebe durch den Mittelgang, und die ganze latente Unruhe des Zuges bleibt einfach draußen vor der Tür! Dafür lernt man in Abteilen oft nette Leute kennen (wenn man will)... In die Abteile kannst du dich auch gezielt reinreservieren. Im Nahverkehr gibt es allerdings fast nur noch auf einigen Strecken in Schleswig-Holstein und Bayern Abteile.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,

was willst du denn jetzt eigentlich wissen, wenn du auf jede zweite Antwort so angeknabbert reagierst? Bei "Maxi" wissen wir ja nicht einmal, ob du ein Junge oder ein Mädchen bist?!

Wobei der Spruch "wirf dein Handy weg und beginn´ zu leben" in dieser Situation wohl wirklich passt.

Gruß

...zur Antwort