Nee mit 18 hat man vor allem mit Politik und der Arbeitswelt noch nicht viel zu tun gehabt, schonmal 2 Dinge die das Weltbild komplett umkrempeln können.

Außerdem ist man mit 18 auch noch nicht so weit aus der Kindheit raus, ich kenne viele, mich eingeschlossen, die erst ab Mitte der 20er angefangen haben, eigene Hobbys oder auch schonmal einen anderen Blickwinkel auf das Familiäre Umfeld zu entwickeln.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Trump-Putin-Gipfel in Alaska - Welche Erwartungen habt Ihr an das anstehende Treffen?

(Bild mit KI erstellt)#

Vorbereitung auf den Trump-Putin-Gipfel

Bundeskanzler Friedrich Merz und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben in Berlin vor dem anstehenden Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska betont, dass grundlegende europäische und ukrainische Sicherheitsinteressen gewahrt bleiben müssen.

Die Europäer übermittelten Trump einen Fahrplan zum Frieden, der klar festlegt, dass über territoriale Fragen nur unter Beteiligung Kiews verhandelt werden darf. Merz formulierte fünf zentrale Forderungen, darunter einen Waffenstillstand als Voraussetzung für Verhandlungen, die Teilnahme der Ukraine an Folgetreffen, verbindliche Sicherheitsgarantien sowie die Ablehnung einer völkerrechtlichen Anerkennung russischer Eroberungen.

Trumps Signale und US-Position

US-Präsident Donald Trump drohte Putin mit „sehr schwerwiegenden Konsequenzen“, falls dieser keine konkreten Schritte zur Beendigung des Krieges unternehme. Laut Medienberichten stellte er Sicherheitsgarantien für die Ukraine in Aussicht, allerdings nur außerhalb des NATO-Rahmens und unter der Bedingung eines Waffenstillstands.

Trump versicherte zudem, beim Gipfel nicht über eine Aufteilung des ukrainischen Staatsgebiets zu verhandeln. Er äußerte die Hoffnung, nach dem Treffen mit Putin ein weiteres Gipfeltreffen mit Selenskyj und Putin organisieren zu können, ließ jedoch offen, ob dies realisierbar sei, da die russische Seite bislang wenig Gesprächsbereitschaft signalisiert hat.

Politische und militärische Rahmenbedigungen

Während die diplomatischen Bemühungen andauern, hat Moskau seine Offensive im Osten der Ukraine in den vergangenen Tagen intensiviert, während die Ukraine unvermindert mit Drohnenangriffen reagierte. In Kiew und unter den europäischen Partnern besteht die Sorge, dass Trump Putin Zugeständnisse machen könnte, die zu Gebietsverlusten der Ukraine führen würden. Um die Teilnahme russischer Delegationen zu ermöglichen, setzte die US-Regierung einige Sanktionen gegen Russland bis zum 20. August aus, betonte jedoch, dass diese Aussetzung nur für die Dauer und Zwecke des Treffens gelte.

Trotz Lobes von NATO, EU-Spitze und internationalen Partnern für die enge Abstimmung in Berlin warnten alle Beteiligten davor, zu große Hoffnungen auf sofortige Durchbrüche zu setzen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Erwartungen habt Ihr an das Treffen zwischen Trump und Putin?
  • Wie bewertet Ihr das deutsche Engagement von Bundeskanzler Merz hinsichtlich einer gefestigten ukrainisch-europäischen Verhandlungsposition?
  • Sollte man von ukrainischer Seite im Sinne eines dauerhaften Friedens ggf. Gebietsverluste in Kauf nehmen?
  • Wie kann Europa verhindern, dass in bilateralen Gesprächen zwischen Trump und Putin Entscheidungen zu Ungunsten Kiews getroffen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich erwarte eher wenig, weil...

Zum einen leidet Trump scheinbar an Amnesie, was gestern seine Meinung war, hat er heute wieder vergessen und zum anderen können die beiden verhandeln wie sie wollen, über die Ukraine haben beide nicht zu entscheiden.

Und Außerdem: Mit Terroristen verhandelt man nicht!

...zur Antwort

Von dem was ich gesehen habe, geht die 2. Staffel bis zum Alabasta Arc. Dieser findet im Anime ca. um Folge 100 statt. Jetzt ist der Anime bereits 1000 Folgen weiter und dort wurde das One Piece noch nicht gefunden. Im Manga ebenfalls noch nicht und dieser gibt den aktuellsten Stand der Story vor.
Wird also noch so ca. 20 Staffeln dauern, bis das One Piece gefunden wird.

...zur Antwort

Kann ziemlich unterschiedlich sein, ein Western muss nicht mal zwingend in einem heißen Gebiet spielen. Western wie Leichen pflastern seinen Weg oder the Hateful Eight spielen beispielsweise im Schnee und sind ziemlich gut.

Viele gute Western, besonders die Italienischen, haben Antihelden, also Protagonisten, die sich nicht ans Gesetz halten und am Ende nur ihren eigenen Vorteil versprechen. Gleichzeitig gibt es aber auch einige gute Amerikanische Western mit John Wayne, in denen der Held eher der Gesetzeshüter war.

Ein guter Western muss auch nicht immer Ernst sein, besonders mit Bud Spencer und Terence Hill sind damals die Komedywestern entstanden

Also auf die Frage, was einen guten Western auszeichnet, sollte man sich erst einmal fragen, was für eine Art von Western man überhaupt haben will. Denn auch Western sind ein recht vielseitiges Genre. Da gibt es z.B. den Amerikanischen Western aus den 50ern, in denen immer das Gesetz gewinnt, den deutschen aus den 60ern in denen immer das Gute gewinnt, oder den Italienischen aus den 60ern und 70ern in denen für die Protagonisten weder das Gute noch das Gesetz überhaupt existiert. Oder will man zusätzlich einen Genremix, dann kommt am Ende auch noch mal was ganz anderes dabei heraus.

Um deine Frage aber dennoch zu beantworten, sage ich mal, dass die Western von Sergio Leone zumindest für mich die perfekten Western sind, besonders die Dollar Trilogie.

...zur Antwort

Es gibt keine richtigen Blockbuster mehr.
Filme, bei denen die Kinosääle nur minimal gefüllt waren, hat es auch damals schon gegeben.
Aber heute fehlt es zum großen Teil an Filmen, die eine große Masse in den Saal locken. Die meisten Filme, die sowas sein wollen, sind aktuell entweder eine xte Fortsetzung, noch irgendein Superheldenfilm oder ein Remake eines beliebten Klassikers.
Und da denke ich mir auch: "wieso sollte ich ins Kino gehen, wenn dort sowieso immer nur der gleiche Käse angeboten wird?"

...zur Antwort
Meinung des Tages: Netanjahu plant Einnahme von Gaza-Stadt - wie bewertet Ihr die Pläne des israelischen Sicherheitskabinetts?

(Bild mit KI erstellt)

Geplante Einnahme von Gaza-Stadt - Strategie und Ziele Israels

Das israelische Sicherheitskabinett hat einem Plan zur militärischen Einnahme von Gaza-Stadt zugestimmt, nicht aber zur vollständigen Besetzung des Gazastreifens. Ziel ist die Entwaffnung der Hamas, die Befreiung der Geiseln und die militärische Kontrolle des Küstengebiets. Langfristig soll eine alternative Zivilregierung installiert werden – ohne Beteiligung der Hamas oder der Palästinensischen Autonomiebehörde.

Israel plant laut Netanjahu keine dauerhafte Besetzung, sondern will das Gebiet später an arabische Kräfte übergeben. Die Armee kontrolliert derzeit rund drei Viertel des Gazastreifens.

Kritik, Risiken und Warnungen vor Ausweitung des Konflikts

Innerhalb des israelischen Sicherheitsapparats gibt es Bedenken gegen eine vollständige Einnahme des Gazastreifens. Generalstabschef Eyal Zamir warnte vor einer erhöhten Gefahr für die rund 50 verbleibenden Geiseln sowie vor einer Überlastung des Militärs. Sicherheitsanalysten betonen, dass eine Besetzung Israels große logistische, sicherheitspolitische und wirtschaftliche Folgen hätte – einschließlich der Verantwortung für die Grundversorgung von zwei Millionen Menschen.

Einige Kritiker befürchten, dass eine vollständige militärische Besetzung der Hamas langfristig sogar nutzen könnte. Internationale Organisationen wie die UN warnen vor katastrophalen humanitären Folgen und einer drohenden Hungersnot im Gazastreifen.

Zunehmender gesellschaftlicher Druck auf die Netanjahu-Regierung

In Israel wächst indes der innenpolitische Druck: Hunderte Menschen demonstrierten in Jerusalem, Tel Aviv und anderen Städten gegen die Ausweitung des Krieges. Angehörige von Geiseln fordern ein umfassendes Abkommen zur Freilassung aller Gefangenen anstelle einer militärischen Eskalation. Die Sorge ist groß, dass eine Offensive das Leben der verbliebenen Geiseln weiter gefährden könnte.

Kritiker werfen Premierminister Netanjahu vor, den Krieg aus politischen Gründen zu verlängern, um seine Koalition zu stabilisieren. Die Proteste verdeutlichen die wachsende gesellschaftliche Spaltung im Umgang mit dem Gaza-Krieg.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Pläne des israelischen Sicherheitskabinetts?
  • Ist die Ausweitung militärischer Aktionen Eurer Meinung nach ein legitimes Mittel zur Stärkung von Verhandlungspositionen?
  • Sollte die internationale Gemeinschaft stärker auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen drängen?
  • Ist es glaubwürdig, dass Israel Gaza nicht dauerhaft besetzen will, obwohl es militärisch zunehmend kontrolliert wird?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bewerte das Vorhaben positiv, da...

Hier geht es nicht um eine völlig übertriebene Gegenwirkung auf den einen Angriff der Hamas auf das Konzert. Das war eher der Tropfen der das Fass zum überlaufen gebracht hat.

Hier geht es um jahrelange Verhandlungen, ständigen brechens von Sicherheitsgarantien und anhaltenden Angriffen aus dem Gazastreifen, dass es für die eigene Sicherheit Israels die einzige Möglichkeit ist, sich vor weiteren Angriffen zu schützen.
Was will man sonst mit jemanden aushandeln, der bewiesen hat, dass mit ihm nicht zu verhandeln ist?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Polizeiarbeit per Algorithmus: Wie viel Macht darf Palantir bekommen?

(Bild mit KI erstellt)

Die Polizei setzt zunehmend auf Künstliche Intelligenz und Datenanalyse – doch der Einsatz der Palantir-Software wirft grundsätzliche Fragen zu Transparenz, Datenschutz und rechtsstaatlicher Kontrolle auf...

Hightech gegen Verbrechen – zu welchem Preis?

Mit dem Projekt „Verbund“ will Deutschland mithilfe der Software Palantir („Gotham“) die Polizeiarbeit modernisieren. Die Software verspricht, große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zu verknüpfen und so schnellere Ermittlungen zu ermöglichen. In Hessen wird sie bereits genutzt – mit positiven Rückmeldungen von Ermittlern. Doch gleichzeitig wächst die Kritik.

Gefahr für Grundrechte

Datenschützer und Bürgerrechtsorganisationen schlagen Alarm: Die massenhafte Datenverknüpfung könnte zu einer Überwachung führen, die nicht mehr verhältnismäßig ist. Auch eine Verfassungsbeschwerde ist bereits eingereicht. Der Einsatz von Palantir könnte laut Experten zentrale Prinzipien des Rechtsstaats untergraben.

Mangelnde Transparenz und Abhängigkeit

Kritisch wird zudem gesehen, dass ein US-Unternehmen mit engen Verbindungen zu Geheimdiensten sensible Polizeiarbeit unterstützt. Die Software ist ein „Blackbox-System“ – was genau im Inneren passiert, bleibt weitgehend intransparent. Eine technologische Abhängigkeit von einem privatwirtschaftlichen Akteur könnte langfristig problematisch sein.

  • Was denkt Ihr: Überwiegen bei Palantir Nutzen oder Risiken?
  • Sollte Polizeisoftware Open Source sein?
  • Wie kann man technische Innovation mit Bürgerrechten in Einklang bringen?
  • Macht es Euch Sorgen, dass ein US-Unternehmen so tief in deutsche Polizeiarbeit eingebunden ist?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Palantir halte ich generell für extrem gefährlich.
Für die existiert sowas wie Datenschutz überhaupt nicht und wer mit denen gemeinsame Sache macht, der scheißt ebenfalls auf die Grundrechte eines jeden Bürgers.

...zur Antwort

Sind bei mir jetzt auch mindestens 10 Jahre. Hat aber weniger mit den Streaminganbietern zu tun. Ich habe damals angefangen mehr mit Kollegen Online zu zocken oder was anderes zu unternehmen, der Fernseher lief da immer mehr nur noch im Hintergrund.
Aber irgendwann hat mich das angangen zu stören, vor allem, da eh nur noch Werbung und Wiederholungen liefen, also habe ich ihn dann auch komplett ausgelassen.

Vor über 15 Jahren lief auf Pr07 Nachts ab 23 Uhr immer 1 oder 2 Filme komplett ohne Werbung durch, die habe ich immer ganz gerne geschaut. Irgendwann haben auch die anfangs nur einen Werbeblock bekommen und mit der Zeit wurde es auch da immer mehr Werbung.

Ich bin also weg vom Fernseher, weil ich zum einen bessere Alternativen gefunden habe, zum anderen aber auch, weil Fernsehen einfach immer schlechter wurde.

...zur Antwort

Die Maske.

Damals noch die ganze Zeit dabei gelacht, aber mittlerweile ist mir dieser ganze Jim Carrey Humor einfach zu kindisch.
Auch so ein Grund, weshalb die Truman Show für mich sein bester Film ist.
Da hält er sich mit seinem sonstigen Humor immerhin zurück.

...zur Antwort

Nicht wirklich. Ich kann mich noch daran erinnern Antz und das große Krabbeln im Kino gesehen zu haben, aber der Erste könnte auch ein anderer Film zuvor gewesen sein.

...zur Antwort

Es BASIERT nur auf wahren Begebenheiten, fand aber niemals so statt.
Bei solchen Formulierungen sollte man sich fragen, auf welche Begebenheiten es sich überhaupt bezieht.

Bei Paranormal Activity könnte die wahre Begebenheit genau so gut sein, dass irgendeine Familie Nachts Stimmen gehört und später erfahren hat, dass das die Nachbarn waren, oder auf einer Kamera aufgenommen wurde, wie ein Windzug Gegenstände "auf mysteriöse Weise" zum wackeln bringt.

Die Filmindustrie bastelt da eine komplette Geistergeschichte drum herum, die dann eben, wenn auch nur sehr wage, auf solche wahren Begebenheiten basiert.
Aber hauptsache man kann noch diesen Satz im Film unterbringen, um dem Zuschauer mehr Angst zu machen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie gefährlich ist die zunehmende Radikalisierung Jugendlicher – und was kann dagegen helfen?

(Bild mit KI erstellt)

Angst statt Alltag – wenn Schutzräume brennen

In Städten wie Cottbus oder Spremberg spitzt sich die Lage zu: Queere Schutzräume werden attackiert, Jugendliche mit rechter Gesinnung marschieren offen durch die Straßen – und viele schauen weg. Was früher mal Randphänomen war, ist heute wieder Alltag. Neonazis werben junge Menschen mit klaren Feindbildern, Identitätsversprechen und Gemeinschaftserlebnissen – unterstützt von sozialen Medien, Kampfsport, Männlichkeitskult und dem Hass auf das „Anderssein“.

Warum Rechtsextreme Jugendliche erreichen

Experten schlagen Alarm: Rechte Einstellungen greifen besonders dort um sich, wo Unsicherheit, Perspektivlosigkeit und fehlende Bildung aufeinandertreffen. Die rechte Szene bietet einfache Antworten, klare Zugehörigkeit und ein Gefühl von Stärke. Queerfeindlichkeit wird oft als Einstieg genutzt, Gewalt wird ästhetisiert – und in digitalen Räumen fehlen oft Gegenstimmen. Viele Jugendliche wachsen mit der AfD als politischer Normalität auf. Das begünstigt die Verbreitung radikaler Ideen im Alltag.

Haltung zeigen – bevor es zu spät ist?

Schulen, Jugendzentren und Demokratieförderung stehen unter Druck – oft auch finanziell. Gleichzeitig wächst bei vielen Betroffenen die Angst: vor Gewalt, vor Einschüchterung, vor dem Wegziehen-Müssen. Zivilgesellschaftliche Stimmen fordern mehr Unterstützung, mehr Ressourcen – und vor allem mehr Mut zur klaren Abgrenzung. Die Frage ist: Reicht es, zuzuschauen, bis wieder etwas eskaliert? Oder braucht es jetzt Widerspruch – laut, sichtbar und mit Haltung?

  • Wie können soziale Medien zur Radikalisierung beitragen – und wie könnte man gegensteuern?
  • Welche Verantwortung tragen Schulen im Umgang mit (rechts-)extremen Einstellungen unter Schülern?
  • Sollte der Staat mehr in langfristige Präventionsprogramme investieren?
  • Nehmt Ihr selbst wahr, dass sich Jugendliche in Eurem Umfeld politisch oder ideologisch radikalisieren – ob nach rechts, links oder anders?
  • Beobachtet Ihr Radikalisierung unter Jugendlichen – oder wirkt das für Euch eher medial überzeichnet?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Solche Straftaten gehen immer in die Statistik rechter Straftaten ein, egal wer sie verübt.
Und wenn man Tausende von Menschen aus Ländern, in denen unsere Werte verachtet werden, ins Land holt, dann sollte man sich auch nicht wundern, wenn die Kriminalität gegen eben diese Werte steigt.

...zur Antwort

Christopher Nolan (Interstellar) macht ja ganz gerne solche Filme, also kannst du dir von ihm z.B. auch noch Inception, Prestige und Memento ansehen.

Ansonsten evtl. noch Donnie Darko, Stalker (1979), 12 Monkeys, The Sixth Sense, Cube und Dark City.

...zur Antwort
halbwegs

Naja, ich liebe Alien, aber bin jetzt kein Serienfan und durch die vielen schlechten Fortsetzungen und Spin-Offs der letzten 10 Jahre sehr skeptisch eingestellt.

Erst mal die Reaktionen abwarten und vielleicht lasse ich mich im nachhinnein sogar drauf ein.

...zur Antwort

Bin lieber meistens beim Analogen Film.
Digitale Filme sehen schon wieder zu clean aus, dieses leicht krisselige beim Analogen Film sorgt nochmal für einen Filmischen Charme.

Andererseits gibt es aber auch teilweise Filme, bzw. Ausschnitte in Filmen, da denke ich mir, ein saubereres Bild hätte der Aufnahme besser getan.

Also Analog mit seltenen Ausnahmen.

...zur Antwort