Oh ha - kommt auf die Schminke an und Dein Arbeitsgerät (Pinsel, Schwamm, Airbrush oder Hände). Die meiste Schminke geht mit dem Arbeitsgerät "verloren".

Mit den Händen aufgetragen brauchst Du sehr viel, würde ich abraten. Mit einem Pinsel aufgetragen wird die Farbschicht recht dick - da würde ich "Theatermakeup" zustimmen was die Menge angeht.

Arbeitest Du mit einem Schwämmchen, reicht weniger. Dazu solltest Du das Schwämmchen anfreuchten (nicht durchnässen), dann saugt der Schwamm weniger Schminke auf und die Schminke in tupfenden/ kreisenden Bewegungen auftragen. So wird es besonders gleichmäßig.

Mit den Senjo-Farben kenne ich mich nicht aus, ich verwende meistens die Clean Colours von Farbstark. Da es sich aber bei beiden Farben tendenziell um Profi-Farben handelt, müsstest Du hier mit 50 ml und einem Schwämmchen reichlich hinkommen, denn die Schminke ist hoch pigmentiert und Du kannst wirklich dünn arbeiten. Zum Vergleich: mit 100 ml und einer Airbrush Pistole könntest Du warchscheinlich eine ganze Fussballmannschaft ansprühen.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Klebstoff ist zum Basteln da, nicht für die Haut.

Am Theater werden dichte Augenbrauen bzw. Augenbrauen mit Hautwachs/Dermawachs abgedeckt. Es wird immer so wenig Material wie möglich verwendet. Dazu werden die Augenbrauen mit einem Stielkamm senkrecht abgeteilt - man beginnt am Ende der Braue und arbeitet sich Stück für Stück nach vorne. Dabei werden die Haare mit dem Stielkamm oder mit einem Pinselstiel fest und flach an die Haut gedrückt.

Bei feinen Haaren funktioniert das auch nur mit Mastix: abteilen, ankleben, andrücken, trocknen, nächste Schicht.

Davon abgesehen hilft am Theater auch die Distanz zum Publikum, die Bühne ist groß und oft gibt es einen Orchestergraben zwischen Bühne und Publikum - da "funktioniert" einiges, was aus der Nähe nie Bestand hätte. Beim fernsehen wird rasiert...wächst ja nach.

Finger weg von Latexmilch, die gehört nur in Profi-Hände. Normale Latexmilch, auch aus dem kosmetischen Bereich, enthält Ammoniak, um die Milch flüssig zu halten. Deswegen stinkt das Zeug so. Ammoniak ist extrem hautreizend und sensibilisierend. Nur weil man bei einer Anwendung nicht allergisch reagiert, heißt es nicht, daß es beim nächsten Mal genauso ist. Die Haut am Auge ist sehr dünn und Latexmilch - auf die Haut aufgetragen - kann sehr schwere Reaktionen auslösen. Es gibt auch ammoniakfreie Latexmilch...wenn es schon sein muss, dann diese.

Die Idee, wie hier vorgeschlagen, sich kleine Lappen zu basteln, mit denen die Brauen überklebt werden, kann funktionieren - allerdings müsstest Du vorab die Augenbrauen auch so flach wie möglich bekommen (s.o.) - sonst hast Du unter den Lappen eine dicke Wurst Haare. Und das Läppchen sollte so klein wie möglich sein - jegliches Geklebe am Auge oder sogar auf dem beweglichen Augenlid ist erstens nervig und unangenehm und zweitens verabschiedet sich das Läppchen auch ziemlich schnell, da durch das Blinzeln nichts lange hält - Du solltest also so nah wie möglich an der Braue und auf dem knöchernen Bereich bleiben.

Hier ist es die bessere Variante, die Lappen mit Latexmilch auf einer geeigneten Unterlage selbst zu machen. Ausgeschnitten aus einer Latexglatze sind sie viel zu dick und geschnittene (gerade) Kanten sind beschissen einzuschminken. Besser sind unregelmäßige Kanten.

Mastix enthält ebenfalls ordentlich Lösungsmittel.

Falls Du irgendwas auf Deine Augenbrauen klebst, würde ich beim Abschminken immer erst ein geeignetes Hilfsmittel zum Abschminken verwenden ggf. die Ränder von den Stücken anlösen, sonst kann es  nämlich sein, daß Du mit den aufgeklebten Läppchen auch Deine Augenbrauen mit abziehst. Hast Du vorhermit Wachs gearbeitet, sind die Brauen aber geschützt.

Profi Glatzen sind nicht aus Latex, sondern aus einem speziellen Kunststoff. Hier gibt es spezielle Glatzenflüssigkeit, mit der Profis Glatzen streichen. Ziel ist es, eine möglichst dünne Glatze herzustellen mit dünnen Rändern - alles andere ist eine Badekappe. Auch diese Dinge gehören in die Hände eines Fachmanns (Lösungsmittel !).

Nicht umsonst ist der Beruf des Maskenbildners ein mehrjähriger Ausbildungsberuf.

...zur Antwort

Augenbrauenpuder hält sehr lange. Der Vorteil besteht darin, daß der Puder Hautfett bindet (wie Gesichtspuder), daher haftet er länger als z.B. ein Brauenstift, der aus Wachsen besteht (erwärmt sich auf der Haut und "schwimmt" davon). Ich würde auf ein hochwertiges Produkt achten - oft hast Du hier eine bessere Farbauswahl und das Puder ist höher pigmentiert d.h. ergiebiger im Verbrauch und haltbarer Auf der Haut. Bei günstigen Produkten wird meist an Pigmenten gespart, weil die sehr  teuer sind.

Du kannst Deine Augenbrauen vor dem Schminken mit einem günstigen Gesichtswasser entfetten, somit hält die Farbe auch länger und dann erübricht sich auch das Augenbrauengel (enthält Alkohol...wirkt entfettend).

...zur Antwort

Ja, die Idee geht in die richtige Richtung - Du kannst Puder mit neutralem oder kaltem Unterton verwenden. Da Du Dich unter den Hauttönen bewegst, müsste Dir also ein bräunliches Puder weiterhelfen - kühl wäre es in dem Zusammenhang eh nur zu nennen, weil die Rotpigmente (Braun besteht ja aus Grün und Rot) reduziert sind. Leicht wird es mit mattem Lidschatten (Glanzpartikel heben hervor weil sie das Licht refelektieren) und hier ist meist die Farbauswahl schön groß.

Mit dem orangestichigem Bronzer hat es nicht geklappt, weil der Rotanteil zu große war - Rot hebt leider immer hervor. Daher ist "kühl" die richtige Wahl.

...zur Antwort

Die Frage Bronzer oder Rouge richtet sich eigentlich nicht nach dem Hauttyp, sondern danach, was Du erreichen möchtest.

Möchtest Du "frischer" aussehen, so kannst Du ein Rouge verwenden. Rouge ist das französische Wort für Rot und die "Frische" bzw. gut durchblutete Haut, die imitiert wird, ist unterschwellig ein Zeichen für Vitalität und Fruchtbarkeit - deswegen werden (zart) rote Wangen als attraktiv empfunden.

Rot hebt immer (!) hervor - deswegen sind Apfelbäckchen rot - für pralle, runde straffe Wangen. Rot ist das "Hallo" der Natur, der Hingucker, Alarm - hier ist etwas los.

Die Kehrseite: jegliches Rot d.h. Rouge betont immer auch Hautunreinheiten, da diese Farbe nun mal auch in Entzündungen vorkommt. Hier solltest Du die Unreinheiten vorher mit einer guten Grundierung abdecken - oder einfach auf ein Rouge verzichten.

Möchtest Du Dein Gesicht betonen bzw. konturieren...soll ja neuer Trend sein...wird am Theater und bei Fotoaufnahmen schon immer gemacht...so kannst Du einen Bronzer verwenden. Achte auf ein neutralen Ton. Sobald der Bronzer rötlich wird, bist Du wieder beim Rot und hebst bervor - ein (Ab-)Schattieren ist damit nicht möglich.

Möchtest Du generell Deine leichte Bräune unterstützen, tut es vielleicht eher eine getönte Tagescreme.

...zur Antwort

Ich würde Dir auf jeden Fall zu einem sehr hellen Hautton bei der Grundierung raten. Direkt Weiß sieht immer aus wie ein Clown - und wenn ich Dein Bild richtig interpretiere, soll es ja eher hübsch bleiben.

...zur Antwort

Hallo,

ein dunkleres oder orangenes Make up macht noch keinen Mann. Davon abgesehen, sitzen auch bei Männern die Augenbrauen an der gleichen Stelle wie bei Frauen - lediglich der Augenbrauenwulst (Knochen) ist stärker.

Allgemein gesprochen, ist das männliche Gesicht kantiger bzw. ist die Knochenstruktur ausgeprägter als bei Frauen und die Augenbrauen sind ausgeprägter und selten in Form gezupft.

Möchtest Du ein weibliches Gesicht männlicher schminken, so versucht man die Knochenstruktur zu betonen. Für den Start würde ich Dir einen mittleren Hautton empfehlen, dann hast Du genug Spielraum, um Bereiche aufzuhellen oder abzudunkeln.

Dunkel (Braunton) schattiert werden die Schläfen und die Stirn oberhalb des Augenbrauenwulstes. Genauso die Jochbeine, d.h. unterhalb der Wangenknochen und unterhalb der Kinnkante. Die Nase würde ich ebenfalls seitlich (rechte und linke Seite) vom Nasenrücken dunkler schattieren, das verleiht ein markanteres Aussehen.

Mit dunklem Lidschatten für die Augen wäre ich vorsichtig, da ein ausgeprägtes Augen Make up eher Frauensache ist. Du kannst aber, wenn Du mit dem Schattieren der Nase fertig bist, diese Schattenlinie weich bis zum Ansatzpunkt der Augenbraue verlängern und auf dem Weg dorthin etwas in den Innenwinkel des Auges bzw. auf das Augenlid verteilen.

Achte auf einen kalten Braunton - alles was rötlich ist, hebt hervor und das ist hier nicht gewünscht.

Zusätzlich kannst Du dann mit einem sehr hellen Hautton die höchsten (knöchernen) Stellen betonen: direkt oberhalb der Augenbrauen, Schläfenkante, Nasenrücken, Kinnkante. Achte auf weiche Übergänge.

Jetzt noch buschige Augenbrauen. Ein Schnurrbart oder ähliches hilf. falls kein Bart gewünscht ist, könntest Du zumindest einen leichten Bartschatten schminken, da männliche Gesichtshaut in der Regel nie so glatt und fablich einheitlich ist wie bei den Frauen. Einen Bartschatten schminkst Du ganz leicht mit einem Stoppelschwamm (Profibedarf oder so ein grobporiger,orangener Schwamm vom Fensterwischer...gibst günstig im Baumarkt) und mattem grauen Lidschatten.

...zur Antwort

Hallo,

hast Du es schon mal mit einem grünlichen Primer versucht ? Dieser wird unter Deinem normalen Make up aufgetragen und mindert Rötungen. Wichtig ist es, den Primer nur ganz dünn und  nur auf die Rötungen aufzutragen - sonst kann die Haut grau erscheinen.

Möglicherweise hilft Dir auch ein Camouflage Make up; dies ist deutlich höher pigmentiert als normales Make up und wenn Du es dünn aufträgst (eine winzige Menge auf dem Handrücken vorab erwärmt), sieht es auch nicht unnatürlich aus. Zudem hättest Du noch den Vorteil, daß diese Sorte schwitz-und wasserfest ist, weil es auf Wachsbasis funktioniert (keine Sorge, dafür gibt es spezielle Reinigungsmilch). Außerdem ist es sehr gut verträglich, da Camouflage Make up entwickelt wurde, um Feuermale und ähnliche Hautveränderungen abzudecken.

...zur Antwort