Es kommt erst einmal darauf an, was für eine Textsorte du schreiben willst. Meistens gibt es gewisse Vorgaben was in der Einleitung eines Textes stehen soll.
Dann musst du dich ja meisents auf eine Quelle beziehen (vorgegebener Text). Wenn du jetzt zum Beispiel eine Erörterung schreiben musst, müssen in der Einleitung der Autor, der Titel, das Erscheinungsdatum und der Ort des Erscheinens des Ausgangstextes genannt werden.
Außerdem empfehle ich dir einen Aussagekräftigen Satz ganz zu Beginn in deine Einleitung zu schreiben. Das kann sein ein Sprichwort, ein Zitat aus dem Ausgangstext oder eine provokante Aussage. Dadurch kannst du deine Leserschaft fesseln und ihre Aufmerksamkeit wecken.
Im Hauptteil legst du deine Argumente dar. Es gibt verschiedene Arten wie du deine Argumente anordnen kannst, auf jeden Fall solltest du schon vor dem schreiben alle Argumente wissen, um Gedankensprünge zu vermeiden.
Entweder du schreibst jetzt zuerst alle contra-Argumente und dann alle Pro-Argumente (oder anderesherum - je nachdem ob du dafür oder dagegen bist) oder du wechselst Pro-Contra-Pro-Contra ab. Wichtig ist, dass du deinen Standpunkt mit Standfesten und Nachvollziehbaren Argumenten und Beispielen untermauerst.
Außerdem kommt das stärkste Argument immer als letztes, da dieses am besten in Erinnerung bleibt. (außerdem will man ja sein ganzes Pulver nicht schon am Anfang verschießen oder?)
Als Schluss bietet sich dann an, alles noch einmal kurz und knapp zusammenzufassen, deinen Standpunkt nocheinmal darzulegen und versuchen die Leser zu überzeugen.
Jedoch kommt es, wie schon erwähnt, immer darauf an, was für eine Textsorte du genau schreiben musst, denn es gibt bei verschieden Textsorten verschiedenes zu beachten.
Hoffe ich konnte ein bisschen helfen,
lg, Minlix