Grundsätzlich ist der Ausstieg auf die Angst zurückzuführen (was wäre wenn), da man der Ansicht ist, dass in Deutschland dasselbe passieren könnte. Wenn man sich aber längere Zeit mit dem Thema beschäftigt, dann bemerkt man schnell, dass diese Befürchtungen schwachsinn sind, da man in Deutschland nicht einmal von jenen Unfallhergängen ausgehen kann (darf!). Braunkohlekraftwerke wurden nur wenige bis jetzt abgeschalten, fast alle Kraftwerke der DDR laufen noch. Auch gibt es eine gehobene Zahl an Steinkohlekraftwerken. Problematisch ist nun der Versuch, von der Kohle auszusteigen. Dies ist technisch gar nicht realisierbar, solange man noch nicht Stromtrassen von Nord- nach Süddeutschland errichtet hat. Weiters ist bei diesem Vorhaben das Problem der Grundlastversorgung zu nennen, das ist aber ein anderes Thema. Im Klartext: Wenn man Grundlastliefernde Kraftwerke abschalten will, dann muss ein Grundlastersatz her. Das kann Erdgas sein, oder sehr abhängig machende Stromimporte. Hier ist jedoch anzumerken, dass auch Laufkraftwerke Grundlastfähig sind, jedoch nur in geringem Ausmaß. In meiner persönlichen Meinung bringt der Atomausstieg wenige bis keine Vorteile, da man sich nun von Kohlekraftwerken, welche sehr starke CO2-Produzenten sind abhägig machen muss. Ich persönlich empfinde es als schade in Deutschland wohl zukünftig auf die Kerntechnik verzichten zu müssen. Diese leistet (auch wenn viele es nicht begreifen), einen wertvollen Beitrag zur CO2 freien Produktion, und das tut besonders weh, wenn man weiß wie die Produktion von Windrädern bzw. den Neodymmagneten für deren Niederdrehzahlgeneratoren abläuft. Kernenergie ist durch den technischen Fortschritt abnorm sicher geworden, hier sind vor allem die Kernkraftwerke in Betracht zu ziehen, welche noch laufen. Das Problem des "Mülls" ist lösbar, siehe Brutreaktortechnik, und Neutronenbeschuss (Transmutation).

Ich hoffe, ich konnte helfen, und vielleicht habe ich den ein oder anderen zum Denken angeregt.

P.S: Ich arbeite nicht für die "Atomlobby", oder andere.

...zur Antwort

Es könnte dir helfen den Wikipedia oder Nucleopedia Artikel zu verwenden wenns denn erlaubt ist, da ist alles gut beschreiben.

...zur Antwort

Ein Graphitreaktor ist ein Natururanreaktor. Genauso ist beispielsweise auch ein Schwerwasserreaktor. Das Graphit als auch das Schwerwasser zählen als Moderator, dieser bremst das Neutron soweit ab, dass es neue Kerne spalten kann. Mit normalem Leichtwasser kann man nicht Natururan spalten, da die Neutronenabsorption zu hoch für unangereichertes Uran ist, also haben verschiedene Moderatoren spezifische Werte.

...zur Antwort

Du meinst graphitmoderierte Reaktoren? In Russland wird der RBMK-Reaktor genutzt, ansonsten ist die Nutzung eher den Forschungsreaktoren überlassen. Es gab z.B. ein Kernkraftwerk neben dem heutigen Kernkraftwerk Isar, heute wird das eher nicht mehr genutzt. In SMR ( Small Modular Reactor ) stoßen graphitmoderierte Reaktoren wieder auf Interesse.

...zur Antwort

Damit es zu keinem Temperaturschock des Reaktordruckbehälters kommt. Stell dir vor, Wasser, welches unter 100 Grad Celsius heruntergekühlt wird, wird direkt in einen Reaktor gepumpt, wo der Dampf am Ausgang etwa 300 Grad Celsius hat! Eine Vorwärmanlage gibt es aber nur in Siedewasserreaktoren, wo es natürlich nötig ist, den Dampf zur Flüssigkeit herunterzukühlen! Würde man das Wasser nicht vorwärmen, dann könnte der Reaktordruckbehälter Risse bekommen, und nach einiger Zeit großen Schaden nehmen!

...zur Antwort

Hättest du ein Bild? Ich könnts vielleicht erkennen.

...zur Antwort

Weil sich diese Spezialisten gegen Kernenergie einsetzen! Weiters geben sie zu einem Kernenergieausstieg keine Alternative an, einfach "Weltweit abschalten!" In DE und OE dominieren sie mit der Lösung, Atomstrom aus Nachbarländern zu importieren statt selbst zu erzeugen und dadurch den Strompreis in die Höhe zu treiben! (Dies alles gemeinsame Gehirnwäsche mit der Regierung!) Die armen Bürger! Aber wir müssen ja durch Subventionen Geld verschwenden und mit einer grünen Regierung ineffiziente Windräder hinstellen! Diese Haltung zur Kernenergie ist inakzeptabel! Ich sehe schon die zukünftigen Proteste zur Kernfusion, "Wir wollen ja keine schwarzen Löcher auf der Erde"! So unwissenschaftlich wie Greenpeace arbeitet, ist es nicht verwunderlich, dass die Haltung der Öffentlichkeit negativ gegenüber Umweltschutzorganisationen ist.

KERNKRAFT? JA BITTE!

...zur Antwort

Der Ton ändert sich nur, wenn du das Headset direkt an die Soundkarte anschließt. Ansonsten läufts über den Soundchip des Mainboards.

...zur Antwort

Zu empfehlen. Ist jedoch auch von deinem Budget abhängig. Billige als auch gute gibts z.B. das einzige Produkt von Logitech um 50€. Jedoch ist dieser aus Plastik. Wenn du viel investieren möchtest, dann gibts von Thrustmaster immer die neuesten Joysticks aus der HOTAS Serie. Kostet zwar 300€, jedoch verwende ich ein Modell schon 11 Jahre. 

...zur Antwort

Also: die 3.5mm Klinke ist nur für Sound. Das Mikrofon läuft über USB,jedoch trotzdem einstecken, da der Anschluss auch für die Stromversorgung zuständig ist.

...zur Antwort

Das hab ich auch... -.- Ich hab den Support angeschrieben, solltest du auch machen! Auf deren Website schreiben Sie dass das ein Problem mit dem neuen Java 8 ist. Also eine Mod versteht sich damit nicht. Aber z.B. FTB Trident läuft! Du kannst jetzt nacheinander die Mods aus Infinity rausentfernen bis du weißt welche es ist, jedoch würde ich warten bis der Support das geregelt hat. LG

...zur Antwort

Mir ging es fast genauso.... Versuche mal herauszufinden, wieviel du den beiden denn wert bist....

...zur Antwort

Da würde sogar ein 500watt ausreichen, und du hast trotzdem noch genug Spielraum zum übertakten.

...zur Antwort