Such mal nach Goldfruchtpalme oder Kentiapalme ...
Wenn die Tiere in der Erde leben, dann könnte es sich um Springschwänze handeln. Die schaden den Pflanzen eigentlich nur, wenn sie in sehr großer Anzahl auftreten und die Wurzeln anfressen.
Wenn Du den Topf für einige Stunden in einen mit Wasser gefüllten Eimer stellst, kannst Du sie anschließend abgießen.
Spinnmilben sitzen auf den Pflanzen und sind an ihren Spinnennetzen zu erkennen. Sie können, wenn man sie nicht bekämpft, ein Gewächs zugrunderichten. Am Besten funktionieren Pflanzenstäbchen.
Dabei könnte es sich in der Tat um eine Johanniskraut-Art handeln und zwar Hypericum calycinum (Niedriges Johanniskraut).
Wenn es sich um Hoya carnosa handelt, dann einfach mal kühl und relativ trocken überwintern (12-15 °C). H. bella mag es nicht ganz so kalt und blüht wenn man sie so zwischen 16 und 16 °C überwintert.
Es kann auch hilfreich sein, wenn Du der Pflanze einen Sommeraufenthalt im Garten oder auf dem Balkon gönnst. Die Unterschiede zwischen Tag- und Nachttemperatur wirken manchmal auch blühanregend.
Das ist eine Sansevieria cylindrica.
Sehr schön und blühwillig sind übrigens auch Malvengewächse, wie z. B. Abutilon, Abelmoschus oder Hibiscus.
Einfach zu kultivieren und nicht teuer sind: Husarenknopf (Sanvitalia), Fuchsie (Fuchsia), Eisbegonie (Begonia semperflorens) oder Euphorbia "Diamond Frost". Kleinbleibende Dahlien-Sorten (Dahlia) eignen sich auch gut für den Balkonkasten.
Kleine Dahlien-Sorten (Dahlia) eignen sich ganz gut für den nicht vollsonnigen Balkon. Das Husarenknöpfchen (Sanvitalia) paßt auch.
Bei O. dubium handelt es sich um eine im Winter wachsende Art, die im Sommer die Blätter einzieht. Den kannst Du im Topf im Garten übersommern. Wenn sich im Herbst die neuen Triebe zeigen muss er ins Haus an einen hellen Standort. Weitere Infos zur Pflege gibt's hier: http://ornithogalum.net/arten/ornithogalum-dubium/
Dabei könnte es sich um Rhipsalis pilocarpa handeln. http://rhi.psalis.de/rhipsalis-pilocarpa/
Die Gattung ist mit dem Weihnachtskaktus (Schlumbergera) verwandt. Giftig ist der nicht.
Da tippe ich doch stark auf eine Hymenocallis (http://hymenocallis.de).
Der Klee (Trifolium) müsste schon am Blühen sein, Hornklee (Lotus) ebenfalls. Ginster (Genista) zählt auch zu den Schmetterlingsblütlern. Dann noch Bohnen, Erbsen und diese hier: http://huelsenfruechtler.de/luzerne-medicago-sativa/
Die findet man häufig an Wegrändern und Böschungen.
Das könnte eine Ruellia/Dipteracanthus devosianus sein ...
Baldur Garten hat Mangroven im Sortiment. Keine Ahnung ob das rote sind ...
Bei Exoga sind sie leider ausverkauft.
Mit dem Rückschnitt des Blütenstängels warte ich immer bis er vertrocknet ist. Dann so weit unten wie möglich.
Cymbidien mögen es hell. Ideal ist ein Standort mit etwas Morgen-/Abendsonne. Meine stehen während des Sommers auf dem Balkon. Wenn die Temperaturen im Herbst unter 15 °C abfallen kommen sie wieder in die Wohnung.
Sehr robust ist z. B. die Klivie (Clivia miniata). Dann fallen mir noch Sansevierien ein ...
Von der Paprika gibt es kleine bis mittelhohe Sorten, die sich auch für den Anbau im Haus eignen: http://nachtschattengewaechse.info/sibirischer-hauspaprika-capsicum-annuum/
Wenn Du ein sonniges Fenster hast, könnte es auch mit der Maracuja (Passiflora edulis) klappen.
Daraus kann man z. B. Knödel machen: http://low-carb-rezepte.info/semmelknoedel-kohlenhydratreduziert/
Such mal nach Euphorbia leuconeura ...
Das könnte ein Schachtelhalm sein ...