To tap one's full potential / Tap your full potential

Auf die 2 rot markierten Felder kommst du so. Am besten für alle Fälle so eine Gleichung aufstellen und nach x auflösen.
Das müsste man richtigerweise so rechnen. Du musst durch -0,7 teilen (da dies das x ist).
Klammern beachten, dann Punkt vor Strich und dann alles addieren / subtrahieren.
Da es ein Bruch mit Produkten ist, kannst du b^3 im Zähler und Nenner jeweils kürzen.
Das würde man so vereinfachen.
Oben links: 2. Otto von Bismarck
Oben Mitte: 1. Arbeitgeber
Oben rechts: 2. Nach der Lohnsumme
Mitte links: 3. Dachdeckereien
Mitte Mitte: 2. Unfälle auf dem Weg zur Arbeit
Mitte rechts: 2. für alle gleich
Unten links: 2. Mit dem ersten Arbeitstag
Unten Mitte: 3. Wenn der Unfall unter Alkoholeinfluss passiert
Unten rechts: 2. Grippe
So habs ich gelöst. Eine Woche hat 168 Stunden.
Das ginge so.
Die Einnahmen sind abhängig von...
- der Zahl der Erwerbstätigen
- dem Bundeszuschuss
- dem Renteneintrittsalter
- dem Beitragssatz zur Rentenversicherung
- der Einkommensbemessungsgrenze (Einkommen, das über dieser Grenze liegt, wird nicht berücksichtigt)
Die Ausgaben sind abhängig von...
- der Zahl der Rentner
- der Höhe der Renten
- dem Renteneintrittsalter
- dem Durchschnittslohn der Beschäftigten
- der Anpassung der Renten an Löhne und Gehälter
(8a-2b) würde zu 8a-2b werden. Aber ich glaube du hast da ne Angabe vergessen. Mit oder ohne Klammern wäre in dem Fall egal.
Achso: Ja, das kann man kürzen auf...
Was die 2(x-1) angeht:
Deine Gleichungen waren fast richtig. Die Zahl lautet 195.
ñ -> Sogenannte "Tilde"
á -> Akzente
Wenn bei der Aufgabe nach der Scheitelpunktform gefragt ist, dann geht das so.
Hier wären die Lösungen.
Ich habe für diese Gleichungen das Einsetzungsverfahren gewählt. s = 3 und t = 2 kommt heraus, vorausgesetzt deine Angabe stimmt.
A. Minimalprinzip, weil er mit minimalem Mitteleinsatz (= Lernen) versucht, den bestmöglichen Erfolg zu erreichen.
B. Maximalprinzip, weil Peter mit bestehenden Mitteln (= so viel aus der Tube rausquetschen, wie geht) so viel wie möglich aus der Tube herausholen will.
C. Minimalprinzip, weil sie ein bestimmtes Ziel (= Urlaub auf den Kanarischen Inseln) mit so wenig Mitteleinsatz wie möglich (= Geld) erreichen will.
D. Minimalprinzip, weil sie ihr Ziel (= Klassenversetzung) mit so wenig Mitteleinsatz wie möglich (= Lernen) erreichen will (analog zu A).
Das geht so. Bei der Wertetabelle ist nach den y-Werten gefragt (also nach dem Betrag, der von Elke bezahlt werden muss für x Stunden).
Der Past Perfect wird im Englischen mit had + Past Participle (z. B. thrown, swum, gone).
In diesem Falle lautet dein gesuchter Satz also: I had been to South Africa.
Aufgabe 2
Der Kurswert einer Aktie ist immer gleich -> FALSCH; dieser kann sich entsprechend dem Börsenkurs ändern.
Wer eine Aktie besitzt, dem gehört auch ein Teil dieser Firma -> RICHTIG; Aktien sind Wertpapiere, d. h. wer Aktien einer Firma erwirbt, dem gehört auch ein Anteil am Unternehmen.
Der Wert einer Aktie kann sich von Tag zu Tag ändern -> RICHTIG; der Tagesschlusskurs einer Aktie auf dem Börsenmarkt bleibt nicht zwingend immer gleich.
(kann man aber auch so sehen, dass sich ein Aktienkurs nicht nur von Tag zu Tag ändert, sondern minütlich oder gar sekündlich, und dann wär die Aufgabe wieder FALSCH... aber ich glaube in dem Fall ist das schon richtig so)
Aktien sind eine sichere Geldanlage für das Alter -> FALSCH; Aktien bringen nicht zwingend Gewinn. Wer in die falschen Firmen Aktien investiert, macht Misere und verschleudert sein Geld.