Das ist deshalb so, weil sich Sinus und Kosinus auf unterschiedliche Winkel beziehen:

  • Bei sin⁻¹(α) = 7,9/10,2 berechnest du den Winkel α, der zur Seite 7,9 gegenüberliegt.
  • Bei cos⁻¹(β) = 7,9/10,2 beziehst du dich auf den Winkel β, der zur Seite 7,9 anliegt.

Die Winkel α und β sind komplementär, d.h. sie ergeben zusammengerechnet 90 Grad, was bedeutet: α + β = 90°

Daraus kann man bei einem rechtwinkligen Dreieck immer schließen: sin⁻¹(α) = cos⁻¹(90° − α)

Das erklärt, warum man trotz der "gleichen" Rechnung unterschiedliche Winkelwerte bekommt. Wenn du also sin⁻¹(α) = 7,9/10,2 berechnest, bekommst du einen Winkel α, und wenn du cos⁻¹(β) = 7,9/10,2 berechnest, bekommst du den Winkel β, der 90° - α ist.

...zur Antwort

Die Aufgabe (x-3) (x+9) = 0 ist ein Beispiel für eine quadratische Gleichung, die in der Form eines Produkts von zwei binomischen Ausdrücken dargestellt ist. Um die Lösungsmenge zu bestimmen, kannst du den Nullprodukt-Satz anwenden, der besagt, dass wenn das Produkt zweier Ausdrücke gleich Null ist, dann muss mindestens einer der Ausdrücke gleich Null sein.

Also setzen wir (x-3) und (x+9) jeweils gleich Null:

1.   x - 3 = 0

2.   x + 9 = 0

 

Lösen wir nun jede Gleichung separat:

1.   x - 3 = 0

Addiere 3 auf beiden Seiten:

x = 3

 

2.   x + 9 = 0

Subtrahiere 9 von beiden Seiten:

x = -9

Die Lösungsmenge besteht aus den Werten von x, die die Gleichung erfüllen. In diesem Fall sind die Lösungen x = 3 und x = -9. Daher ist die Lösungsmenge {3, -9}.

...zur Antwort

Ja, da eine ISBN vorhanden ist. Also handelt es sich um ein Buch oder eine andere selbstständige Veröffentlichung.

https://www.amazon.de/Developing-Human-Clinically-Oriented-Embryology/dp/0721664725

...zur Antwort

In der Mathematik wird häufig ein Buchstabe wie f oder g verwendet, um eine Funktion zu bezeichnen. Wenn du also eine Funktion f oder g hast und den Funktionswert für eine bestimmte Variable x berechnen willst, schreibst du das als f(x) oder g(x). Das f oder g steht dabei für den Namen der Funktion und das (x) gibt an, dass die Funktion auf die Variable x angewendet wird.

...zur Antwort

Als Programmierer wäre es mir neu, dass JavaScript-Entwickler besonders gut verdienen. Es gibt andere Programmiersprachen, die im Durchschnitt deutlich mehr verdienen.

Warum verdient man als Programmierer so gut? Erstens gibt es in der Softwareentwicklung, wie in so vielen Bereichen der Wirtschaft heutzutage, eine hohe Personalnachfrage und viele unbesetzte Stellen. Außerdem sind Programmiertätigkeiten, je nach genauem Aufgabengebiet, u. U. anspruchsvolle Aufgaben. Drittens: Durch digitalisierte bzw. IT-gestützte Lösungen kann ein Unternehmen viel Geld sparen. Denke da bspw. an Prozesse, die bisher nicht IT-gestützt sind und nun digitalisiert werden. Das spart dem Unternehmen je nach Größe mehrere zehntausend Euro pro Woche / Monat. Oder denk an einen bereits digitalisierten Prozess (sehr einfach dargestellt). Das Programm oder die Webseite muss auf einem Server im Hintergrund laufen, der Strom verbraucht und damit Geld kostet. Wenn es einem Programmierer gelingt, die Effizienz des Algorithmus z. B. um 20 % zu steigern, kann dies bereits mehrere hundert oder tausend Euro pro Monat ausmachen (weil das Programm oder der Prozess jetzt nicht mehr so viel Rechenzeit benötigt und damit weniger Strom verbraucht).

Programmierer kann man auch ohne Ausbildung werden. Auf YouTube oder Lernplattformen wie Udemy gibt es genügend Programme oder Kurse dafür. Die Absolventen äußern sich im Allgemeinen positiv.

...zur Antwort

Ich studiere selbst Wirtschaftsinformatik im Master und möchte daher meine Sicht der Dinge schildern. Nicht an einer der beiden Hochschulen, aber ich habe mir die beiden Studienpläne kurz angesehen.

Die klassische Frage bzgl. dem Wirtschaftsinformatik-Studium ist ja immer: Was genau macht man da während des Studiums? Ist es eher informatik- oder wirtschaftslastig? An der FH Aachen ist der Studiengang der Fakultät "Elektrotechnik und Informationstechnik" zugeordnet. Das ist meist ein Anzeichen dafür, dass es eher informatiklastig ist. Laut dem Studienplan gibt es aber auch einige Wirtschaftsfächer. Das Verhältnis Informatik/Wirtschaft ist ca. 50-50 (ohne Berücksichtigung der Wahlfächer - die frei gewählt werden können). Für das Studium an der Hochschule Niederrhein lässt sich klar sagen, dass es eher wirtschaftslastig sein wird. Der Studiengang ist der Fakultät "Wirtschaftswissenschaften" zugeordnet, die Fächerverteilung laut Studienplan ca. 2/3 Wirtschaft - 1/3 Informatik.

Was Angebote für Praktika oder Werkstudententätigkeiten angeht, kann ich dich beruhigen. Als Informatiker oder Wirtschaftsinformatiker kannst du immer eine Stelle finden, sei es als Werkstudent während des Studiums oder später als Vollzeitkraft nach dem Studium. Dafür gibt es zu viele offene Stellen im IT-Bereich. Auch mit einem mittelmäßigen Abschluss bekommst du einen Job. Ein Dekan unserer FH sagte vor Beginn meines Studiums bei einer Informationsveranstaltung: "Im Prinzip kann ich Ihnen garantieren, dass Sie nach dem Studium einen Job bekommen." Kommilitonen, die nach dem Bachelor aufgehört haben, fanden sofort einen Job (und keinen schlechten, sondern den, den sie wollten). Werkstudentenjobs in dem Bereich gibt es zuhauf, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Über das Renommee der beiden Hochschulen kann ich leider nichts sagen. Allerdings würde ich meine Entscheidung eher davon abhängig machen, ob du nun ein informatik- oder wirtschaftslastigeres Studium möchtest. Außerdem die von dir bereits angesprochene finanzielle Frage, ob du dir das leisten kannst. Viele Hochschulen bieten Informationsveranstaltungen zu ihren Studiengängen an oder sogar ein "Schnupperstudium", bei dem man einen Tag zur Probe im Studiengang verbringt. Das wäre meine Empfehlung für dich.

...zur Antwort
  1. Die Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen: Untersuchung, wie die Nutzung von Plattformen wie Instagram, Snapchat und TikTok das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden junger Menschen beeinflusst
  2. Die Rolle von Fake News in der politischen Landschaft: Analyse der Auswirkungen der Verbreitung von Fehlinformationen in sozialen Medien auf politische Meinungsbildung, Wahlverhalten und demokratische Prozesse
  3. Der Aufstieg und Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD): Untersuchung der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, die zum Aufstieg der AfD in Deutschland geführt haben, und ihrer Auswirkungen auf das politische Spektrum und die Gesellschaft
  4. Die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft: Untersuchung, wie sich religiöse Praktiken, Überzeugungen und Institutionen im Zeitalter der Globalisierung verändern und welche Rolle Religion heute spielt
...zur Antwort

Es handelt sich um ein Qualitätsmanagementsystem, nach welchem sich Unternehmen zertifizieren lassen können. "DIN EN ISO" steht für "Deutsche Industrie Norm Europäische Norm Internationale Organisation für Normung", 9001 ist die entsprechende Nummer der Norm. Unternehmen, die dieses Zertifikat erhalten möchten, müssen sicherstellen, dass die Anforderungen dieser Norm erfüllt werden. Einfach gesagt ist das Ziel der Norm ist die Schaffung geeigneter Prozesse zur Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte und Dienstleistungen. Außerdem wird die Glaubwürdigkeit gegenüber Handelspartnern oder Kunden erhöht, wenn diese die Zertifizierung sehen.

...zur Antwort

Gemeinsames Eigentum:

  • Also gehört das Unternehmen einer Person auch allen anderen Menschen?

Die Idee besteht darin, dass die Produktionsmittel kollektiviert werden (Unternehmen, Fabriken, Ressourcen etc.). Diese würden dann, wie du richtig feststellst, allen gehören bzw. sie würden im Namen der Gesellschaft "verwaltet" werden.

  • Was ist die Idee dahinter? Gehe ich dann einfach zu, Unternehmen und nimm mir was ich brauche?

Im Kapitalismus sind die Produktionsmittel in den Händen weniger. Das schürt v. a. aus Sicht der Arbeitnehmer Neid gegenüber den Firmeninhabern oder Managern. Letztere wollen immer höhere Gewinne einstreichen und erhöhen deren Boni, wobei der einfache Arbeiter auf der Strecke bleibt und nichts vom großen Kuchen abbekommt. Bestes Beispiel ist aktuell der DB-Streik: Die Boni und Gehälter der Manager sind kontinuierlich gestiegen, die Gehälter der "einfachen Arbeiter" (Zugpersonal und -führer) liegen auf einem vergleichsweise niedrigem Niveau. Ziel des Kommunismus ist eine gerechtere Verteilung der Ressourcen und damit eine größere soziale Gleichheit.

Eines der zentralen Ziele ist die Vermeidung von Profitmaximierung, die durch das Abschaffung von Privateigentum erreicht werden soll. WIE? wie soll das dazu beitragen? :(

Unternehmen im kapitalistischen System sind oft darauf ausgerichtet, Gewinne zu maximieren, selbst wenn dies auf Kosten anderer geht, wie etwa der Umwelt oder der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter. Im Kommunismus würden die Produktionsmittel von der Gesellschaft kontrolliert (wie oben beschrieben), wodurch die Produktion auf die Bedürfnisse der Gesellschaft und nicht auf die Profitmaximierung ausgerichtet werden könnte. Es gäbe dann kein "freien" Unternehmer mehr, die Gewinne erwirtschaften müssten, um am Markt zu bleiben, wie es im Kapitalismus eben der Fall ist.

...zur Antwort

Die IP-Adressen haben nur die Seitenbetreiber (in diesem Falle also Instagram) und der Internet-Provider, da diese die Logs (vereinfacht gesagt: die aufgerufenen Seiten des Internetnutzers) besitzen. Diese werden an die Polizei aber nur aufgrund eines richterlichen Beschlusses herausgegeben, also bspw. aufgrund eines Verdachts des Missbrauchs, Vergewaltigung oder finanzielle Schädigung. Ein Fake-Account wird wohl kaum darunter fallen, vor allem, wenn derjenige den Account jetzt schon gelöscht hat.

Als Faustregel gilt: Normalos, die dir vorgaukeln, deine IP-Adresse zu besitzen, haben die nicht. Wie gesagt, nur die Seitenbetreiber und Internet-Provider.

Theoretisch könnte man das auch zur Anzeige bringen, die Polizei wird das Verfahren aber vermutlich nicht mal aufnehmen, da hier ja kein direkter Schaden (außer Urheberrechtsverletzung und das Ausgeben einer anderen Identität) entstanden ist.

...zur Antwort

Wie der Vorredner schon sagte, sowohl als auch.

Aufwand, wegen des Werteverzehrs und der natürlichen Abnutzung -> fließt in die GuV-Rechnung und damit auch in den Jahresabschluss mit ein.

Kosten, da diese in der Kostenrechnung als kalkulatorische Kosten mit einfließen (du als Kunde "zahlst" somit einen kleinen einkalkulierten Aufpreis für ein Produkt, damit die Firma in Zukunft nach Nutzungsdauer dieser z. B. Maschine / Sachanlage wieder Geld für ein Nachfolgeanlagegut hat).

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Die 2) geht analog ganz genauso, nur mit anderen Zahlen. Ich hoffe, dass es mit den Zeichnungen besser verständlich wird.

...zur Antwort

Eigentlich ziemlich viel. Corporate Identity ist unterteilt in Corporate Attitude (Verhalten nach außen), Corporate Design (Erscheinungsbild) und Corporate Communications (Kommunikation, z. B. im Sinne einer PR).

Beispiele wären:

  • Einheitliches Logo
  • Firmenübliche Kleidung (z. B. McDonalds)
  • Bestimmter Slogan
  • Public Relations
  • Sponsoring (z. B. einer Sportveranstaltung)
  • Events, z. B. Vorstellung eines neuen Smartphones (bspw. bei Apple die Keynotes, wenn ein neues iPhone auf den Markt gebracht wird)
...zur Antwort

Definitiv ist Arbeit eine Dienstleistung. Als Angestellter, Lohnarbeiter oder Beamter erbringt man Dienstleistungen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses. Egal, welche Branche (ob Elektrotechnik oder z. B. Friseur).

...zur Antwort