Ist man gerade in negativen / traurigen Gedanken, kann man sich das bildlich so vorstellen, dass man diese einfach zurücklässt und an einem anderen Ort hingeht.

Ich mache dann immer lange Spaziergänge in der Natur (bestenfalls wo wenig Leute sind). Als kleiner Tipp - Barfußlaufen ist eine echt tolle Sache. Auf den Füßen sind echt viele Nerven / Sensoren / Punkte wo es sich lohnt die mal besser zu durchbluten. Und außerdem wird man dadurch viel achtsamer. (Muss man sich fokussieren wo man hintritt, nimmt man seine Umgebung viel besser wahr und die Gedanken kommen auch etwas zur Ruhe)

Als weitere Möglichkeit empfehle ich dir die Meditation, ob geführt oder einfach einpaar stille Minuten für dich selber. Ist man auch für eine kleine Zeit in Frieden von dem vielen Denken, hat man danach automatisch ein besseres Gefühl. Also mal hinsetzen, vll einen Timer stellen und durchatmen.

Grüße dir :D

...zur Antwort

Rekord für Klassensprecher mit dem tiefsten Notendurchschnitt klingt schonmal interessant xD

Ob es sinnvoll ist und ob man es versuchen sollte, hängt schließlich davon ab, inwieweit das dein Werdegang / Chancen beeinflusst.
→ Wenn du jetzt in einer "unbedeutenderen" Klassenstufe bist, also nicht gerade abiturrelevanten Stoff durchgehst, dich für wichtige Prüfungen vorbereitest, welche nachher noch für deine Ausbildung / Beruf wichtig sind, oder gerade ein schwerer Teil deiner Schullaufbahn bevorsteht, würde ich das nicht mal so sehr als eine schlechte / selbstzerstörerische Idee abtun. (Ansonsten würde ich es lassen)
Aber welches Zeugnis man in irgendeinem Halbjahr in der Schule hatte, interessiert später praktisch niemanden.

Wichtig ist aber, dass du dir sicher bist, es unter Kontrolle haben zu können. Heißt: die Noten müsstest du so hinkriegen, dass du kein Jahr sitzen bleibst. (Hier gibts aber echt viele Möglichkeiten schlechte Noten auszugleichen...) Und du musst später wieder Fuß fassen können. Der Stoff der behandelt wird, müsstest du draufhaben, egal was deine Noten dazu wären, und dann im nächsten Jahr wieder bestehen können. (Würde davon abraten es länger als ein halbes bis zu einem ganzen Jahr durchzuziehen.)
Dabei gibt es die zwei Möglichkeiten, entweder du bist im Unterricht dabei, hörst zu, lernst alles mit, hast jedoch keine mündliche Beteiligung / schlechte Arbeiten.... und kriegst so deine schlechte Noten (du spielst sozusagen allen vor, dass du es nicht verstehst) oder du machst wirklich nicht mit... dann müsstest du eine sehr hohe Selbstständigkeit haben, um es dann nachher auszugleichen.

Zusammengefasst, wenn du damit umgehen kannst, es keine Auswirkungen auf deinen späteren Beruf / Ausbildung / Studium... hat, kannst du es versuchen. Weitere Frage wäre, was der Anreiz dafür ist, also wieso du es machen willst, denn dadurch holst du dir viel Arbeit (hört sich schon paradox an ;). Sei dir sicher selbstständig, durchhaltefähig genug zu sein, und probier es. Sei aber vorsichtig, dir deinen bisherigen Fortschritt nicht dauerhaft zu zerstören, und lass es bei Unsicherheit. "Im Zweifel für den Abbruch"

Ein Problem könnten, wie in anderen Antworten gesagt, Eltern, Lehrer, und Freunde sein - oder deren Erwartungen. Es kommt sehr drauf an, wie dein Verhältnis zu diesen ist. Steht ihr euch nicht so nahe, oder du weist sie nicht in den Plan, den Gründen ein, könnte es zu Streit und Problemen kommen. Enttäuschungen, Schock, Wut... Kommt wie gesagt drauf an, was du da für einen Spielraum hast. Müsstest dir überlegen, welche Erklärung du dann liefern könntest.
Weiter musstest du mit den Lehrern aufpassen, keine permanente Abneigung zu schaffen. Sie bewerten dich nicht nur für das eine Jahr, und du solltest keinen Hass oder sowas entstehen lassen. Halte dir immer einen Weg offen, wieder gute Noten bekommen zu können.

Schlussendlich ist das immer noch deine Entscheidung! Pass nur auf es nicht zur Gewohnheit / Lebensweise werden zu lassen, ein Ziel unter dem Durchschnitt anzustreben.

...zur Antwort

https://datenschutz-schule.info/2021/01/12/distanzunterricht-rechtliche-vorgaben-und-moeglichkeiten/

Diese Seite informiert einiges über die rechtlichen Vorgaben und Möglichkeiten. Es kommt natürlich auch auf das Bundesland, aber generell gilt noch die Schulpflicht, und da Videokonferenzen einen Ersatz für den regulären Unterricht sind, wären sie auch verpflichtend,

...zur Antwort

Je nachdem welche Einstellung man hat, kommt was anderes heraus.

Man lernt in der Schule und kann sich ein weites Allgemeinwissen aufbauen. Der Lernprozess an sich bringt einen weiter, und man findet in echten Situationen mehr Lösungswege bzw. verschiedene Möglichkeiten. Auch wenn man nie z.B. mit Vektoren rechnen wird (falls man keinen solchen Beruf wählt), weiß man zumindest was das ist, und kennt sich so in viele verschiedene Bereiche aus.
Auch wenn es bestimmt effizienter wäre, nur das was man später braucht, zu besprechen, ist es doch vom Vorteil einen umfassenderen Wissensstand aufzubauen. Fokussiert man sich auf nur einer Sache, verliert man schnell den Anschluss.

Anderseits lernt man auch in vielen Fällen einfach für die Noten. Nach dem Motto: Für gute Noten muss du nicht das Thema wissen, sondern was der Lehrer von dir wissen will. Da aber gute Noten zu einem guten Abschluss führen und erst dieser (in vielen Fällen) einem die Möglichkeit bietet, weiter voranzukommen, wäre es schon sinnvoll, dafür zu lernen.

Zum Schluss, eigentlich sollte man nicht zu viel Zeit für die Schule investieren, sondern eher eigenen Projekten und Hobbys nachgehen. Im Leben zählt der Abschluss schon, aber mehr zählt was man selber machen kann und schon gemacht hat.

...zur Antwort
Mir fiel nicht ein, wie ich ihn am besten behandeln sollte, aber schließlich wickelte ich ihn in eine Zeitung, vorsichtig, damit die rauen Papierkanten sein Gesicht nicht verletzen würden, und trug ihn schnell zusammen mit mir ins Warme

Ich bin eigentlich kein "Deutsch-Profi", aber ich glaub so sollte es besser klingen :)

...zur Antwort

Bedingen kann einmal bewirken, zur Folge haben, verursachen oder auch erfordern, voraussetzen, also etwas als Bedingung setzen wollen, heißen.

Bedürfen ist soviel wie nötig haben, (unbedingt) brauchen. Man hat eine Bedürfnis etwas zu haben und bracht es.

Voraussetzen hat wieder zwei Bedeutung und zwar etwas als vorhanden, als gegeben annehmen aber auch etwas als notwendige Vorbedingung verlangen. Also etwas als gegeben haben wollen - etwas voraussetzen.

→ Der Unterschied liegt eigentlich in der "Haltung" einmal will man etwas erforden, andermals braucht man es und ist somit darauf angewiesen, und letzteres sieht man es als Voraussetzung.

...zur Antwort

Sie haben es geschafft, Andere dafür zu überzeugen, etwas zu machen, was eigentlich eher zu deren Vorteil ist ("des Chefs").
Sie geben sich als etwas aus, das vielleicht stimmt, vielleicht auch nicht und andere kaufen ihnen das ab....

Und sie haben es geschafft etwas zu erschaffen, also hier ihr Unternehmen, dass mit vielen Leuten verbunden ist. Also sie haben sich eine Stellung geschaffen und können sich jetzt als Chef bezeichnen

(Sind nur so einpaar Gedanken xD)

...zur Antwort

Du kannst so vorgehen:

Du schreibst auf was gegeben ist... (jeweils €/kg)

Die Rechnung die du dann braucht ist... (x und y in kg)
 das heißt... (→ kg * €/kg = €)


Da du zwei Unbekannte hast, brauchst du noch eine Gleichung. Und zwar... (sollen x und y zusammen 1kg sein)


Jetzt hast du ein lineares Gleichungssystem:




Das solltest du nun umformen können und erst die eine dann die andere Unbekannte rausfinden :)

...zur Antwort

Kennst du das Prinzip der Pomodoro-Technick?!?

Versuch mal ob dir das hilft, also genaue Zeiten mit Stoppuhr oder ähnliches setzten. Ich persöhnlich habe eine 30 minütige Sanduhr zuhause. Immer wenn ich was zu tun habe, dreh sie um und fang an. Wenn die Zeit vorbei ist, mach eine kurze Pause und dann starte den ganzen Zyklus von vorne.

Wichtig dabei ist:
- während der Arbeitsphase musst du dir vornommen, effiktiv zu arbeiten und nichts anderes zu machen
- und du solltest auch die Zeit deiner Pausen stoppen, also festlegen und nicht überschreiten

Meist macht man nach 4 Zyklen eine größere Pause ;)

Versuchs mal auf der Seite: https://pomodoro-tracker.com/

...zur Antwort

Also erstmal in gewisser Weise schon, da ihre Freundin auch sozusagen Einfluss auf sie hat und solange du sie dir nicht zum Feind machst, sollte das in Ordnung sein.
Ich weiß nicht unter welchen Bedingungen ihr euch trefft, aber es könnte sein das sie ihre Freundin mitbringt, weil sie sich alleine nicht ganz traut oder eher gesagt noch nervös vor dem ersten Treffen mit ihrem Freund ist.

Es ist normal, das man anfangs unsicher ist, sich zu viele Gedanken macht, was der Andere wohl denkt. Und manche machen es dann halt so, dass sie ihre Freundinnen mitnehmen, um erst mal jemand dabei zu haben, denn man schon länger kennt und in gewisser Weise schon vertraut.

Am besten versuch das Ganze locker ablaufen zu lassen, unterhaltet euch miteinander, unternehmt was... danach kannst du mit ihr ein "echtes" Date arrangieren, wo ihr nur zu zweit seid. Sie wird bestimmt wollen ;)

PS: Es kann natürlich auch völlig andere Gründe haben, man kann nichts genau sagen, wenn man nichts über die Gesamtsituation weiß,,,

...zur Antwort

Du kannst dir die Frage stellen, was du an Sonntagen normalerweise machst?... Dann sieh dir an was du zur Zeit vielleicht genauso machst oder eher gesagt nicht machst.

Versuch wieder Rhythmus in deinem Alltag zu kriegen: unternimm etwas, geh öfter raus, such dir ein neues Hobby... dann solltest du wieder ein normalles Wochengefühl kriegen, wenn nicht sogar besser.

LG Mihaela20

...zur Antwort

Kommt drauf an wo du zur Schule gehst, bei uns wurden erst die "wichtigeren" Jahrgänge (also die, die sich eher auf Prüfungen vorzubereiten haben) in die Schule gelassen, das wären Oberstufen und noch die 9 / 10 aus Real und Hauptschule. Die restliche kommen bei uns Mitte bis Ende Mai in die Schule

...zur Antwort

Mich würde auch interessieren, wie Juden von den anderen Relgionen denken. Also (ich weiß nicht ab das korrekt ist) aber zum Beispiel ist ja deren Schrift ähnlich wie das alte Testament aus der Bibel und der Christentum hat auch das neue Testament... also was Juden beispielweise davon halten und wie die damit umgehen

...zur Antwort

Hallo,

ich glaube, es ist von der Herstellung her leichter - die Kabel verdrehen sich nicht, man braucht keine größere Drehmöglichkeit schaffen... Vielleicht hat man sich gedacht, dass die meisten den Ventilator in die Ecke stellen und er die Wände nicht genau durchluften muss, also anstatt 90° → 75°.

Aber Ventilatoren mit einer 180° gibt es auf jeden Fall. Wenn du willst kannst mal im Internet nachschauen, die sind dann aber auch teurer.

...zur Antwort

Hi,

Seit ihr in einer Klasse oder woher habt ihr Kontakt? Du kannst mal irgendwie ansprechen zu einem Thema, das ihr gerade habt zum Beispiel. Wenn es in der Schule ist, könnt ihr ja die Pausen miteinander verbringen. Geh zu ihr und sprich einfach über irgendetwas, was sie interessiert an. Wenn ihr dann mehr miteinander macht kommt es irgendwann. Die meisten Mädchen wollen, das der Junge den ersten Schritt macht. Also bist du dran.

Wenn sie irgendwie schon angedeutet hat, dass sie nicht eine Beziehung will, musst du erstmals abwarten und es bei der Freundschaft belassen. Lad sie irgendwann mal zum Essen ein oder ins Kino, sowas geht immer ;)

Ich persönlich halte nicht soviel von Beziehungen im jungen Alter... Wenn man erstmals BFFs ist kommt das Andere von allein. Aber du musst selber wissen, wann es soweit ist, dass ihr eine Beziehung anfangen wollt.

Liebe Grüße und Viel Glück

Mihaela

...zur Antwort

Du könntest sie anmalen, praktisch eine neue Hülle daraus basteln. Dann erkennt man nicht wie sehr sie benutzt wurde.

...zur Antwort

Ich hab zwar nicht soviel Erfahrung mit dem Realismus als Epoche, aber ihr könntet vll die dortige Situation nachspielen, wie das Leben dort war und wieso die Leute so geschrieben haben...

...zur Antwort