Nein - letztes Schuljahr war das möglich, dieses Schuljahr aber nicht.

Es gibt lediglich Ausnahmen, wenn die Kinder selbst Risikopatient:innen sind, und dann nur mit ärztlicher Begleitung - die Eltern können das nicht einfach selbst entscheiden.

...zur Antwort

Die mündliche Note ist eine qualitative Note: es geht ein, wie gut deine Antworten sind, und inwiefern du den Unterricht voran bringst. Das kann dir hier niemand sagen. Ob du störst, hat damit nichts zu tun.

Vor allem hat sie nichts damit zu tun, wie jemand schriftlich ist. Deshalb gibt es ja unterschiedliche Noten.

Du kannst deine Lehrerin aber selbstverständlich bitten, dir zu erklären, warum du so eine schlechte Note hast, und sie fragen, wie du dich verbessern kannst.

...zur Antwort

Ich kann dir nur raten, mal mit deiner Hausärztin über das Thema zu sprechen, nicht nur mit Bekannten oder mit irgendwem aus dem Internet. Du kannst ja erstmal zur Beratung hingegen, es muss ja nicht direkt ein Impftermin sein.

(Abgesehen davon stimme ich den anderen zu: es gibt mittlerweile soviel Erfahrung mit den Impfstoffen, die hier verimpft werden, dass du mirt17 sicherlich nicht zu jung bist.)

(Außerdem sollte man auch die möglichen Spätfolgen einer Erkrankung nicht außer acht lassen.)

...zur Antwort
Klassenkonferenz/ Nachteilsausgleich?

Ich bin momentan aufgrund von mentalen Erkrankungen von der Schulpflicht befreit worden. Wegen der Fehlzeiten/der schlechten Leistungen, die ich dieses Jahr bisher leider erbracht habe, werde ich das Schuljahr wiederholen müssen.

Mir steht ein Nachteilsausgleich zu, den ich auch nutzen möchte, wenn ich in die Schule zurückgekehrt bin. Ich habe eine mehrere Angststörungen (diagnostiziert!)/andere Erkrankungen, wodurch jede Interaktion mit Menschen für mich zur Hölle wird./Der Schulalltag unter 'gewöhnlichen Umständen' für mich dauerhaft nicht realisierbar sein wird.

Bitte verurteilt mich nicht. Ich habe in den letzten Jahren echt viel versucht, aber wenn mündliche Mitarbeit/Vorträge bei mir 'normal' bewertet werden, kann ich die Schule abbrechen. Da ich dann in einen neuen Jahrgang komme, wird es noch härter für mich werden. Ich möchte mich darauf fokussieren, wenigstens den schriftlichen Bereich 'angstfreier' abzudecken. Ich bin auch in Therapie.

Meine Lehrer haben mir ebenfalls empfohlen, über einen offiziellen Nachteilsausgleich nachzudenken, da nicht jeder Kollege ohne 'offizielle Bestätigung' Rücksicht auf mich nehmen möchte. Das Thema ist auch bereits mit meinem Therapeuten abgesprochen.

Sind unter euch User*innen, die Erfahrung(en) mit dem Thema haben und wissen, wie so eine Klassenkonferenz ablaufen würde?

(Das variiert sicher etwas von Schule zu Schule. Aber ein 'grober' Ablauf/eigene Erfahrungen könnten mich etwas 'beruhigen'.)

Ich werde zu dem Zeitpunkt bereits 18 sein, daher würde ich mich freuen, wenn meine Eltern nicht teilnehmen müssten. Das Verhältnis ist kompliziert...

...zum Beitrag

Falls du die Sorgen machst, dass die Klassenkonferenz unangenehm für dich ist: du wirst an der Konferenz nicht teilnehmen. Daran nehmen ausschließlich Lehre:rinnen teil.

...zur Antwort
Anpassung der Schule an das 21. Jh?

Hallo,

ich habe dazu konkrete Vorschläge, die ich in nicht-vollst. Form schriftlich hier zur Verfügung stelle.

Das Leben ist hart und man ist häufig auf sich alleine gestellt, deshalb muss man Ziele selbstständig ohne Hilfe anderer Personen erreichen können. ABER man muss gleichzeitig auch die soziale Kompetenz haben, um ein Problem gemeinsam mit Kollegen (Mitschülern) lösen zu können. Häufig ist Teamarbeit erforderlich.

Ein Schüler soll auf das Leben vorbereitet werden. Er soll nach Abschluss dazu in der Lage sein, ein erfolgreicher Angestellter zu sein, aber er sollte auch über das Wissen verfügen um ein Unternehmen zu gründen. Deshalb muss der Lernalltag dem Arbeitsalltag weitestgehend entsprechen. Eine Schulklasse von bspw. 90 Kindern würde in 4er-Gruppen in einem Großraum-Büro aufgeteilt werden.

Zunächst ein mal geht es im Schulwesen um das Vermitteln von Wissen. Demnach ist es egal, ob dieses Wissen analog oder digital vorliegt. Der Einsatz von Computern muss Standard werden, nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch z. B. im Deutschunterricht. Über das Internet kann man jegliches Wissen kostenfrei finden und zum Lernen nutzen. Wieso sollte ich mich als Lehrer auf ein paar Bücher beschränken, wenn der Menschheit das grenzenlose Internet (fast) kostenlos zur Verfügung steht?

Ich würde klassischen Schulunterricht komplett abschaffen. Kinder wollen etwas "machen" bzw. "tun", damit sie sich nicht langweilen. Deshalb würde ich Aufgabenpakete an die Schüler verteilen, die eine Liste von Aufgaben jedes Schulfaches enthalten. Durch den erfolgreichen Abschluss einer Aufgabe erhält ein Schüler "Credits". Je nach Schwierigkeit und Qualität des Ergebnisses, das der Schüler liefert, gibt es extra Credits. Wenn der Schüler eine gewisse Anzahl von Credits am Schultag erreicht hat, darf er nach Hause gehen.

Pro Fach z. B. eine sinnvolle Anzahl von Aufgaben, sodass ein Schüler ca. 30 bis 60 Minuten pro Fach benötigt, je nach Fähigkeit des Schülers. Die Zeit darf sich der Schüler selbst pro Fach einteilen. Pausen zwischendurch dürfen Schüler eigenmächtig beginnen, diese werden von "Lehrern" protokolliert. So wie es auch im realen Arbeitsleben der Fall ist. Es gäbe eine allg. Mittagspause, die zwischen 12 Uhr und 13 Uhr stattfindet. Insgesamt müssen die Schüler max. 9 Stunden in der Schule verbringen. Das entspricht einem normalen Arbeitstag, worauf die Schüler mental vorbereitet werden müssen.

Da die Schüler zu selbstständigen, sowie teamfähigen Einzelkämpfern erzogen werden sollen, müssen alle Tische mit Computer so arrangiert sein, dass ein Schüler ungestört alleine recherchieren und lernen kann. Die Liste der Aufgaben sollen zu 30 % Teamaufgaben enthalten.

Wissenstransfer soll zunächst nur zwischen Schülern stattfinden und nur im Notfall durch den "Lehrer".

Achtung, ich poste hierzu noch eine Antwort/Ergänzung, da mir hier die Zeichen zum Schreiben ausgehen und ich noch vieles erläutern möchte.

Die Frage ist: Was haltet ihr von solch einem Konzept?

...zum Beitrag

Ich halte davon nichts.

Die Schule dient nicht primär dem Wissenserwerb. Außerdem ist es nicht die Aufgabe von Schule, kleine Roboter für den Arbeitsmarkt zu fabrizieren.

...zur Antwort

Meine Katzen haben 2 Arten von Schwanzwedeln: wenn er hin und her zuckt, heißt das: Nerv mich nicht. Wenn er aber nicht ganz so schnell relativ weit zu beiden Seiten wedelt, bedeutet das: super, bitte weiter streicheln!

...zur Antwort

Das leichtere.

...zur Antwort
Unfair behandelt von lehrer?

Hallo hab heute einen Englisch Test gehabt.Musste den Test während der Pause schreiben in Computerraum.Als ich 2 Min vor der Pause fertig war ging ich raus .Dan kam eine Klassenkameradin und hat mein Test gesehen und gesagt dass die erste Aufgabe falsch ist und ich sie korrigieren soll.Bin ein Mensch der nd nein sagen kann obwohl ich gesagt habe dass ich fertig bin und alles gut ist.Dann kam eine andere Lehrerin und hat mir die Prüfung weggenommen like wtf es war bei gott 1 Aufgabe mit Kreuzen yk dann hab ich so gedacht em ok dann hat sie gesagt dass ich angeblich jemanden nach Lösungen gefragt habe junge ich wollte nie Lösungen ich hab einfach gemacht was die gesagt hat dann hat mein Lehrer gesagt dass ich nen neuen Test schreiben muss ich hab ihm noch gesagt dass es 1 Aufgabe war lol wtf so junge dann hat er das vor der ganzer klasse als bsp erwähnt dass man das nd machen darf junge ich hab dann gesagt dass es 1 Aufgabe war 111 und ich niemanden gefragt habe sondern mir indirekt befohlen qurde dass zu korrigieren ich hätte lit nen eintrag gerechnet aber doch nd mit nen eintrag und Test wiederholen dann hat er noch erwähnt dass es meine schuld seie dass ich raus gehe weil jemand gesagt hat dass ich nicvts dafür kann dass er nd dort ist und kontrolliert junge es war 1 Aufgabe dann geb mir doxh einfach abzug und nen Eintrag aber doch nd dass vor der Klasse sagen und nen neuen Test schreiben junge er weiss doch dass ich im Stress bin hätte das beste kommt noch der hat behauptet dass ich angeblich nicht aus dem Computerraum darf obwohl er das nd gesagt hat btw bei anderen die beim test am handy sind sagt er nichts obwohl ers gesehen hat.meine eltern glauben mir auch und überlegen sich dass ich die schule wechsle sry für die schrecklichen Rechtschreibfehler

...zum Beitrag

Ein ziemlich netter Lehrer: eigentlich gibt es bei Betrug eine 6.

...zur Antwort

Wenn dein Lehrer dich gefragt hat, dann möchte er bestimmt keine typische Schullektüre, die kennt er ja. Überlege doch mal, was du gerne gelesen hast, und was auch andere interessieren könnte.

(Vielleicht können 800-Seiten-Wälzer, denn auch Nichtleser sollten die Chance haben, es zu schaffen, und nicht vorher Angst bekommen.)

...zur Antwort

Sprich mit dem Lehrer. Du kannst sagen, dass du dich gut vorbereitet hast und gerne wissen möchtest, woran es lag, und wie du dich in Zukunft besser vorbereiten kannst.

Allerdings ist nicht der Erwartungshorizont eines Verlags ausschlaggebend, und aus Lehrersicht sind häufig die Schüler:innen die uneinsichtigen. Der Lehrer weiß, was er in Unterricht gemacht hat, und was er erwarten kann.

...zur Antwort

Offensichtlich wolltest du eigentlich nicht zum Arzt sondern wolltest die Arbeit schreiben, kamst aber zu spät. Nicht jeder Arztbesuch ist auch ein Grund, das Fehlen zu entschuldigen.

Eine andere Frage wäre, wie viel zu spät du warst und ob du nicht noch hättest mitschreiben können. Anscheinend hast du dich aber bitte ausreichend bemerkbar gemacht sondern bist dann gegangen.

...zur Antwort

Es gibt keine festen Vorschriften, wie man mit so etwas umgeht. Allerdings ist es falsch, dass ein Lehrer nicht aufs Mädchenklo darf, im Gegenteil: auch die Toiletten unterliegen der Aufsicht, und erst Recht wenn es einen Grund gibt!

...zur Antwort

Mir ist nicht ganz klar, wem du sagst, dass du gar nicht mitfahren möchtest: deinen Eltern oder in der Schule?

Als erstes musst du unbedingt deinen Eltern sagen, dass du mit möchtest.

Zweitens sind Klassenfahrten eigentlich nicht optional, sie gehören genauso zur Schule wie der Unterricht, auch im Gesetz ist es vorgeschrieben. Ich würde also versuchen, mit einem Lehrer oder einer Lehrerin zu sprechen, zu der du Vertrauen hast (am besten Klassenlehrer:in): bestimmt kommt es zu einem Elterngespräch, und dann ist es hilfreich zu wissen, dass du gerne mit möchtest und es dir auch zutraust. Wenn ihr ein:e Schulsozialarbeiter:in habt, kann er/sie dich vielleicht auch unterstützen.

(Übrigens gibt es auch finanzielle Unterstützung, das ist also kein Grund.)

...zur Antwort

Gibt es ein Freifeld? Dann könntest du darauf hinweisen, dass sie offensichtlich ihre Formulare nicht im Griff haben und einen fähigen IT-ler brauchen können😁

...zur Antwort

Im Zooladen gibt es Enzymreiniger, damit richtig tränken (vorher vielleicht irgendwo testen, ob der Stoff farbecht ist).

(Und ansonsten vielleicht zeitweise Behelfsklos aufstellen, damit die Kleinen immer eins in der Nähe haben!)

...zur Antwort
Ist nicht erlaubt

In Schulen (und auf den Schulhof) sind generell keine Kameras erlaubt.

...zur Antwort

Wenn du trotzdem regelmäßig schlechte Noten schreibst, scheinst du nicht die richtige Technik zu haben. Ich würde dir raten, an deiner Schule zum/zur Beratungslehreri:n zu gegen. Die können einen beraten, wie man besser lernen kann, und auch schauen, ob es zb an Prüfungsangst liegen könnte (du schriebst, dass du es zuhause kannst).

Außerdem würde ich mir genau die Arbeiten anschauen: was hast du denn nicht gekonnt? Welches Wissen fehlt dir dort? Du kannst auch mit deinen Lehrer:innen sprechen und sie um Hilfe bitten.

...zur Antwort