Wir hatten eine Hündin, die hat sich mit nicht kastrierten Rüden vertragen, aber kastrierte Rüden auch gerne mal "angegangen". Seinerzeit meinte die Tierärztin, es könne auch mit dem Körpergeruch des kastrierten Rüden zusammenhängen, den sie nicht einordnen konnte und deswegen auf "Attacke" geschaltet hat.
Ich würde euch empfehlen, bei einem Labrador oder Golden Retriever aus der so genannten Showlinie zu bleiben. Hierbei ist der Jagdtrieb grundsätzlich weniger stark ausgeprägt. Ich vermute mal, dass ihr keinen Duck Toller aus dem Tierheim bekommen werdet (Rasse ist sehr viel seltener), daher wäre es "schade", wenn der Hund, d. h. als Welpe nicht seinem Wesen entsprechend beschäftigt werden würde.
Ich versuche einmal etwas ausführlicher zu antworten, da diese Frage stets auch Dauerthema unter Jägern ist.
Der Mensch war dafür verantwortlich, dass es keine Wölfe mehr in Deutschland gab. Daher sollten wir alle dankbar und demütig sein, dass Tiere zu uns zurückkommen.
Allerdings gibt es in Deutschland bis auf ganz wenige Ausnahmen keine unberührte Natur mehr, sondern es handelt sich hierbei um Kulturlandschaften, in die der Mensch vorgedrungen ist und auch weiter vordringt. Im Gegensatz zu weiten Teilen Russlands oder Skandinaviens ist Wildnis bzw. Lebensraum für Wölfe ein knappes Gut.
Aus der Ferne betrachtet und als Naturfreund freut man sich sicherlich über Wölfe, als Jäger, Viehzüchter oder -halter mit Wolfrudeln im Jagdrevier bzw. der Gemarkung kommt man sicherlich zu einer anderen Betrachtung. Und, dort wo der Mensch in den Lebensraum von Wölfen eindringt, kommt es zwangsläufig zu Kontakten mit Wölfen (dafür gibt es Beispiele genug). Wenn wir also nicht möchten, dass der Wolf sich z. B. Spaziergängern mit Hunden, im Wald spielenden Kindern oder im freien gehaltenen Nutztieren nähert, dann müssen Schutzvorkehrungen getroffen werden. Neben Zäunen, Schutzhunden gehört m. E. auch die Jagd bzw. vielmehr der gezielte Abschuss zu den möglichen Mitteln, sodass eine "dem Lebensraum angemessene Wild- und auch Wolfsdichte" vorherrscht. Diese zu bestimmen wird wiederum schwierig, da junge Wölfe abwandern oder die Rudel ihren Beutetieren folgen. Hinzu kommen beispielsweise medizinische Gründe wie ein ausreichend großer, gesunder Genpool usw.
Ich glaube, wer einen "kleinen" Wolfsbestand (wie hoch auch immer dieser sein mag) in Deutschland wünscht, muss die Jagd bzw. den Abschuss akzeptieren, da ein zunehmender Wolfsbestand zunehmendes Konfliktpotenzial birgt.
An der Arbeit darfst du es grundsätzlich führen, es sei denn, dein Chef "verbietet" dies.
Ich würde die unbedingt empfehlen, noch einen Termin beim Tierarzt zu machen und ggf. einen anderen Arzt aufzusuchen bzw. zu verlangen, in eine Tierklinik vermittelt zu werden. Das ist vergleichbar wie beim Menschen. Wenn der "Hausarzt" an seine Grenzen stößt, sollte er an Spezialisten verweisen.
Catch & Release ist ein leidiges Thema - Schau mal auf Youtube, wie viele Kanäle es dort gibt. Dahinter steckt eine große Lobby und Unterhaltungsindustrie.
Der größte Trick ist, seine Tricks nicht zu verraten, denn nur so kann man mehr Beute machen als andere Angler :-)
Spaß beseite: Es gibt für jede Angelart und für jeden Köder und für jede Fischart so viele verschiedene Tipps & Tricks, sodass ich gar nicht wüsste, wo ich anfangen soll.
Aber ein genereller Tipp: Wenn du den Schein hast und angelst, geh zu anderen Anglern (sofern sie es zulassen), unterhalte dich, beobachte und stell Fragen. Viele erzählen gern und viel :-)
Erkundige dich doch einmal, ob es für das Messer einen Feststellungsbescheid vom BKA gibt. Messer mit zweiseitig geschliffener Klinge wie z. B. Abfangmesser aus der Jagd, sind grundsätzlich nicht verboten, jedoch ist deren Führung eng umgrenzt.
Explizit verboten sind lediglich Springmesser mit zweiseitig geschliffener Klinge.
Tatsächlich gefällt ob mir optisch besser, wenngleich beide Modelle natürlich dicht beeinander liegen.
Wie schon beschrieben, hat es ja einen mehr oder weniger nachvollziehbaren Grund. Wenn du hier weitere Informationen wünscht zum ggf. in Frage kommende Modell, frag doch mal bei dem Hersteller nach, ob er einen positiv bewilligten Feststellungsbescheid vom BKA hat.
Ich würde mich einmal Richtung Schweizer Taschenmesser orientieren. Da findest du zig Varianten. Die Messer gehören zur Standardausstattung vieler Armeen (andere Messer natürlich auch) und sind millionenfach hergestellt.
In Deutschland wird m. E. auch viel geangelt, aber viel ist stets auch relativ. Anders als in manchen anderen Ländern, benötigst du in Deutschland jedoch einen Fischereischein und einen Erlaubnisschein für das Gewässer. Das sind natürlich für einige Barrieren, die sie nicht überwinden können oder möchten und deswegen nicht Angeln (oder leider auch illegal).
Für Nägel, Knochen, Knorpel und Bindegewebe gibt es für den Menschen MSM, Glucosamin oder Chondroitin - also alles Nährstoffe, die das Wachstum von Gewebe fördern sollen. Bei Präparaten für Hunde ist das ähnlich bzw. identisch.
Hallo,
die Art und Weise wie du Angeln kannst bzw. darfst ergibt sich aus der Vereinssatzung bzw. Beschlüssen. In der Regel begründet die Mitgliedschaft das Recht an den Vereinsgewässern zu Angeln. Einige Angelvereine - so auch wir - geben zusätzlich Erlaubnisscheine aus - um verschiedene Angelmöglichkeiten (Teiche oder Teiche und Fließgewässer) abzubilden. Erkundige sich bei einem Vorstandsmitglied, welche Möglichkeiten der Verein bietet. Das pauschal zu beantworten ist nicht möglich. Anschließend bewirbst du dich oder stellst einen Aufnahmeantrag und schaust, ob du als Mitglied aufgenommen wirst.
Es gibt Hunde und es gibt Dackel. Ein Dackel ist so facettenreich wie kaum ein anderer Hund. Allerdings sind es passionierte Jagdhunde und gehören meines Erachtens nur in Hände von Leuten, die seine Eigenschaften auch nutzen.
Also von der Beschreibung her würde ich von einem Flat Coated abraten - das sind Arbeits- bzw. Jagdhunde und sollten das auch bleiben. Von Golden Retrievern gibt es genügend "Hobby-Zuchten" für Familie, das wäre sicherlich besser geeignet. Alternativ wäre da mit Abstrichen noch der Hovawart zu nennen.
Wenns bei unserem schnell gehen muss, hebt er das Bein auch nicht. Ich würde es allerdings einmal weiter beobachten. Kann durchaus auch sein, dass er einen Infekt hat und dadurch eben Schonhaltung annimmt.
Kauf dir ein gutes Schweizer Taschenmesser als Zweihandmesser. Damit bist du gut ausgestattet und hast am wenigsten Ärger. In meinem Ratgeber findest du hierzu einige Beiträge.
Wenn dich beschäftigt, wie cool oder eben uncool du rüber kommst, solltest du deiner Tante nicht solche Versprechen abgeben, denn der Hund hat Gewohnheiten und Bedürfnisse und kann ggf. nicht so lange warten, bis keine Leute zu erwarten sind.
Cool ist, dass du deiner Tante hilfst, scher dich nicht darum, was Leute denken könnten.
Leider hat es jedoch auch ein Stück weit den Anschein, dass du im Hund ein Statussymbol siehst - der Ansatz ist völlig falsch.
Durchaus möglich ja, das kann aber auch andere Gründe haben wie z. B. Körpergeruch, Aussehen, Verhalten, Instinkt usw. - mein Hund bekommt auch hin und wieder - selbstverständlich unbeabsichtigt - Tritte ab, wenn er hinter mir steht und ich mich umdrehe und ihm dabei auf den Vorderlauf tritt. Trotzdem ist mein Hund dadurch nicht agressiv, allenfalls mal kurz beleidigt. Wie schon von anderen User beschrieben, ist das Problem aber wahrscheinlich etwas tiefgründiger. Frag doch mal deinen Vater direkt, wie er zu deinem Hund steht?!