Klingt vielleicht blöd, aber einfach viel zeichnen. Quantität geht da am Anfang tatsächlich über Qualität. Mal 50 Hände dann kannst du Hände malen. Mal 100 Gesichter dann kannst du Gesichter malen.

Skizzen bringen am Anfang mehr, als sich in den Details zu verlieren. Und Farben bringen nochmal eigene Schwierigkeiten mit sich. Also wenn du schnell etwas zum Vorzeigen haben möchtest, mach 20 grobe Skizzen mit Kugelschreiber oder Bleistift und male nur die 2 oder 3 die dir am besten gefallen noch mal verfeinert.

...zur Antwort

Mir haben am meisten die life drawing sessions auf Youtube geholfen. Also die, wo man für jede Pose nur 2 Minuten hat (Zeit variiert je nach Video)

Durch die kurze Zeit ist man gezwungen einfach das zu malen was man sieht und kann sich nicht so lange den Kopf darüber zerbrechen. Bei mir hab ich schon nach 20 Minuten einen Unterschied gemerkt.

https://www.youtube.com/watch?v=mNNSwITdPIM

...zur Antwort
Mohnblume

Ich liebe Hyazinthen

...zur Antwort

War in der original Vase was von diesem Pulver, das man vom Blumenladen bekommt wenn man einen Strauß kauft? Ansonsten gibt es auch Blumen die abgestandenes Wasser oder Regenwasser bevorzugen, weil unser Wasser aus dem Hahn sehr kalkhaltig ist.

...zur Antwort

Kommt natürlich drauf an ob der sowas lustig findet, aber ich finde es immer ganz witzig, Geschenke als was Langweiliges zu "verkleiden"(Verpackung von nem Toaster o.ä. oder irgendwie die Form mit Karton unter dem Geschenkpapier so anpassen, dass es aussieht wie was anderes)

...zur Antwort

Ich weiß dass die Zeichner früher echte Personen und Tiere im Studio hatten um zu sehen wie sich verschiedene Körper bewegen. Wenn du keine Muse zur Verfügung stehen hast, versuch doch mal Videos statt Fotos als Referenz zu nehmen. Es gibt extra life drawing Videos auf YT.

Ansonsten kannst du auch grob mit Boxen und Kreisen die Proportionen "abpausen" und als Guidelines nehmen um ein Gefühl für den Stil zu entwickeln.

...zur Antwort

Naja, oft ist die Kunst in dem Gedanken der dahinter steht. Aber vor allem bei abstrakten Gemälden fällt es mir oft schwer zu glauben, dass der Künstler sich da überhaupt was gedacht hat.

Und so ein Quatsch wie Bananen an der Wand sind allerhöchstens ein Denkanstoß, dass man kein Geld für irgendwelchen Schwachsinn ausgeben sollte...

...zur Antwort

Kunst muss nicht ästhetisch ansprechend sein, sondern eine Bedeutung haben. Kunst die keine Bedeutung hat, ist einfach nur Dekoration.

Da hier aber ein klar definiertes Motiv zu erkennen ist und man auch deutlich sieht das da Können und Zeit hintendran steckt, ist es definitiv Kunst.

(Aber ja, so toll finde ich das jetzt auch nicht ¯\_(ツ)_/¯)

...zur Antwort

Klingt vielleicht dumm aber Shampoo hilft wirklich gut 👍

Das ist ja extra gemacht um Fette zu lösen. Du musst nur das Shapoo ordentlich auswaschen bevor du weiter malst.

...zur Antwort

Oft trennen sich Pigment und Öl in der Tube, wenn die schon länger liegt. Das führt zu diesen Klümpchen. Manchmal hilft es, die Tube zu kneten bevor man die Farbe benutzt.

...zur Antwort

Also abgesehen von den Sachen die schon gesagt wurden, würde ich den Nasenrücken etwas kräftiger definieren und die Nasenlöcher symmetrisch machen. Das linke sollte mehr wie das rechte aussehen.

Aber ich würde in Zukunft kein Papier für Ölfarben nehmen. Das wellt sich und Ölfarben trocknen ewig, da passiert es schnell dass es einem davonsegelt und Kleckse hinterlässt (und glaub mir, Ölfarbe vom Holzboden zu kratzen ist ne Strafarbeit)

Beim Tedi gibt's übrigens so flache A4 und A5 Leinwände für 1 oder 2€, die nehme ich, wenn ich keine richtige Leinwand nehmen will.

...zur Antwort

Für gewöhnlich passiert das einfach mit der Zeit. Aber wenn du den Vorgang beschleunigen möchtest musst du aktiv gucken was dich stört und was du magst. Ich kann empfehlen dir einen Künstler rauszusuchen, dir mehrere Bilder von ihm anzuschauen und dann versuchen das heraus zu filtern was dir daran gefällt. Dann versuchst du das in deine Kunstwerke zu integrieren. Und wenn man das mit mehreren Kunststilen macht, hat man sein eigenes Stilmosaik welches gleichzeitig an seine Idole erinnert.

Und bevor jetzt irgendwer meckert, nein, man kopiert nicht den Stil des anderen, man nimmt schließlich nur Teile mit. Alle großen Künstler haben sich von früheren Meistern inspirieren lassen. Und mit der Zeit ändert man das sowieso so ab, wie es einem besser gefällt oder wie es sich natürlicher anfühlt.

...zur Antwort

Hi, ich empfehle bei Bleistiftzeichnungen mit verschiedenen Stärken zu arbeiten. Im Normalfall ist eine einfache Regel: Vorskizze oder Guidelines mit einem harten Bleistift H4 - H2, Lineart mit einem etwas weicheren H1, HB oder B1 und mit einem weichen Bleistift (B3 - B7) in die dunklen Stellen gehen (Schatten oder in dem Fall die Haare). Und von oben links nach unten rechts arbeiten! (Oder anders herum wenn du Linkshänder bist) Dann passiert es auch weniger, dass man mit dem Finger das Graphit verschmiert.

Die Proportionen sehen aber schon sehr gut aus, weiter so!

...zur Antwort
"Ti porterò lontano" von Marco Ligabue vielleicht?
...zur Antwort

Ohne den Ärmel selbst zu sehen kann ich da nicht wirklich was zu sagen, aber im Normalfall kannst du sowas mit einem Nahtauftrenner öffnen und selbst richtigherum annähen.

Oder du bringst die Jacke zu einem Schneider - könnte aber teuer werden.

...zur Antwort