Hallo Kokoderbaer,
ich fange bei Deinen Fragen mal unten an und hangle mich nach oben durch:
Radhose: Macht in der Regel Sinn. Gerade wenn Du länger fährst und es nicht gewohnt bist, fängt irgendwann der Hintern an weh zu tun (nach den ersten 2-4 Fahrten selbst mit Radhose). Hast Du mit normaler kurzer Hose keinerlei Beschwerden, kannst Du es auch dabei belassen.
Fernseher vs. Musik: Beides geht natürlich. So wie es für Dich am besten ist. Denn auf der Stelle zu fahren ist grundsätzlich recht eintönig. Wenn Du einen guten Film schaust und deshalb 1,5 h radelst ist das gut. Schaffst Du es auch mit guter Musik, dann ist auch das gut. Es gibt Musik, die bestimmte Streckenprofile "abfahren". Flachfahrten (hohe Trittfrequenz (= schneller Takt) und dann Bergige Intervalle (= Trittfrequenz /Takt runter bei mehr Widerstand im Pedal) im Wechsel. Ist ein bisschen abhängig von der Zielsetzung. Wenn Du nach Indoor Cycling Musik suchst, gibt es z.B. bei Tunes4sports ein Abo mit regelmäßigem Nachschub oder bei premium-fitness CDs speziell zum Indoor Cycling (einfach mal googeln nach "Abo Indoor Cycling Musik")
Herzfrequenz-Messer: Macht aus meiner Sicht Sinn, wenn Du ein Ziel verfolgst. So kannst Du gezielt in einer Herzfrequenzzone trainieren um Dein Ziel zu erreichen (z.B. Grundlagenausdauer erhöhen durch lange Fahrten bei 60-70% der max. Herzfrequenz etc.). Es gibt Menschen, die ihren Körper aus der Erfahrung her so gut kennen, dass sie (meinen) das nicht mehr (zu)brauchen aber für die meisten macht es Sinn. Es muss kein High-End-Gerät sein. Vielleicht eine günstige Polar-Uhr, die Dir ein paar Angaben zur OwnZone macht und gut ist...
Trittfrequenz: Ich weiß nicht, wie es bei Kettler ist, bei anderen Geräten ist mir eine Nachrüstmöglichkeit nicht bekannt. Hier müsstest Du basteln, z.B. gibt es Ergänzungen für Polar Uhren. Aus meiner Sicht ist das aber nicht notwendig. Trittfrequenz fährst Du aufgrund der Musik. Bei oben genanntem Abo oder den CDs werden die BPM genannt. Du fährst im Takt und gut ist. Ich selber trainiere rein nach Herzfrequenz. Da kommt die Trittfrequenz quasi automatisch mit. Gehe ich in eine hohe Intensität, geht der Widerstand hoch und die Trittfrequenz runter. Das mache ich auch vor dem Fernseher ohne Musik so.
Trainingslehre im Indoor Cycling: Wenn Du mehr über gutes Indoor Cycling Training erfahren willst, kann ich Dir entweder einen Indoor Cycling Kurs im Fitnessstudio Deine Vertrauens empfehlen. Noch besser ist eine Trainerausbildung z.B. von Schwinn (einfach nach Schwinn Cycling googeln). Dort bekommst Du alles an die Hand, selbst wenn Du nicht als Trainer arbeiten möchtest. Ähnlich wie Schwinn gibt es auch andere Anbieter. Ich bin ausgebildeter Schwinn Instructor und war zufrieden. Ist natürlich mit Kosten verbunden. Ob es Dir das wert ist, musst Du entscheiden.