Kernaussage: Die Karikatur übt scharfe Kritik an der sozialen Ungleichheit vor der Französischen Revolution:Der Dritte Stand – das Volk – ist unterdrückt, während Adel und Klerus (die privilegierten Stände) in Wohlstand und Macht leben. Doch ihre Angst zeigt: Diese Ordnung wankt.
- Der am Boden liegende Bauer/Bürger ist nicht mehr nur Opfer, sondern er greift nach den Waffen, mit entschlossenem Gesichtsausdruck. Er wirkt zwar noch geschwächt, aber er beginnt, sich zu wehren.
- → Das ist ein Symbol für den beginnenden Widerstand und den Willen zur Revolution.
- Die Waffen und Ketten auf dem Boden zeigen zwei Dinge:
- Die alten Fesseln (Unterdrückung) liegen nicht mehr fest am Körper – die Befreiung beginnt.
- Die Waffen zeigen, dass der Dritte Stand jetzt zur Aktion übergeht – er wird kämpfen.
Die alte Gesellschaftsordnung mit privilegiertem Adel und Klerus steht vor dem Zusammenbruch, weil der Dritte Stand aufwacht, sich erhebt und zu kämpfen beginnt.
Die Karikatur ist revolutionär und stellt eine Warnung für die herrschenden Stände dar:
„Das Volk lässt sich nicht länger unterdrücken – eure Zeit ist vorbei!“