Da ist wohl der USB-Controller defekt oder der Treiber wurde verbastelt, was aber sehr unwahrscheinlich ist.
Deinstalliere mal alle Geräte mit einem Ausrufezeichen. Das System sollte einen sauberen Treiber wieder automatisch installieren.
Es kann sein, dass Du währenddessen keine Eingaben machen kannst. Daher solltest Du vorher ein Sicherheits-Reboot initiieren. Das ermöglicht es auch dann den Rechner neu zu starten, wenn Die Eingabe-Geräte nicht mehr reagieren. Dazu gibst Du in der Console (→ "Als Administrator ausführen") folgenden Befehl ein:
shutdown -f -r -t 600
Danach hast Du 10 Minuten (10*60 Sekunden) Zeit, die Geräte zu deinstallieren. Wenn Du möchtest, kannst Du das auch auf 300 Sekunden reduzieren.
Der Befehl erzwingt einen Neustart des PC's und erzwingt die Beendigung aller offenen Programme. Also wenn Du hier noch ungespeicherte Dokumente geöffnet hast, solltest Du die vorher speichern!
Wenn damit das Problem aber nach dem Neustart auch weiterhin bestehen bleibt, dann ist der USB-Controller hinüber und weil der fest am Mainboard verlötet ist, ist dann ein neues Mainboard fällig.
Das passiert immer dann, wenn der USB-Anschluss als Ladestation missbraucht wird oder für Geräte ohne eigene Strom-Versorgung.
Das geht zwar immer eine Zeit lang gut und ist auch eigentlich dafür ausgelegt, doch in der Praxis werden hier Billigst-Komponenten verbaut, die dann irgendwann regelrecht durchbrennen, um den Umsatz der Mainboards anzukurbeln.
Leider sind die alten PS/2 Tastaturen und Mäuse inzwischen vom Aussterben bedroht, doch die juckt ein defekter USB-Controller nicht die Bohne und sie tun dieselbe Arbeit – nur verlässlicher!
Als Übergangslösung bliebe nur eine USB-Erweiterungs-Karte für einen PCI(e)-Slot, doch meist sind hier bei günstigen Boards keine frei. Einige funktionieren auch erst unter Windows, was vorherige Eingaben (z.B. im UEFI, Boot-Menü) unmöglich macht. Da kommt es auf die USB-Karte an.