Auf dem Bild sind zwei Lewis-Strukturen für SF₆, Schwefelhexafluorid, zu sehen. In einer Lewis-Struktur repräsentieren die Punkte Valenzelektronen und Striche Elektronenpaare, die Atome miteinander teilen. Bei SF₆ teilt Schwefel seine Elektronen mit sechs Fluoratomen, um sechs S-F-Bindungen zu bilden. Jedes Fluoratom hat drei nichtbindende Elektronenpaare, die als Punkte dargestellt sind, und teilt ein Elektronenpaar mit Schwefel (dargestellt als Strich). Schwefel ist im Zentrum mit einer oktaedrischen Geometrie. Die Darstellung suggeriert eine Resonanzstruktur, aber das ist hier nicht korrekt, weil alle S-F-Bindungen identisch sind; SF₆ ist ein Molekül mit sechs gleichen Schwefel-Fluor-Bindungen.

...zur Antwort

Also, in Schaltung D:

  1. Das Amperemeter (mit dem Symbol A) ist in Serie mit dem Widerstand R geschaltet. Das bedeutet, der gesamte Strom, der durch R fließt, fließt auch durch das Amperemeter. Weil das Amperemeter einen sehr niedrigen Innenwiderstand hat, verändert es den Stromfluss kaum.
  2. Das Voltmeter (mit dem Symbol V) ist parallel zu R angeschlossen. Ein Voltmeter hat einen sehr hohen Innenwiderstand, sodass es die Spannung über R misst, ohne dass nennenswert Strom durch das Voltmeter fließt. So misst es genau die Spannung, die über R abfällt.

In dieser Anordnung wird der Widerstand R also nicht durch die Messgeräte beeinflusst, und du kannst den tatsächlichen Wert von R aus der gemessenen Spannung und dem gemessenen Strom berechnen.

...zur Antwort

Also gut, lass uns mal durchgehen, was Negation bedeutet. Negieren heißt, das Gegenteil einer Aussage zu formulieren. Wenn eine Aussage für alle Elemente einer Menge gilt (zum Beispiel für alle reellen Zahlen), dann negierst du sie, indem du sagst, dass es mindestens ein Element gibt, für das die Aussage nicht gilt.Hier ein Beispiel für i): Die Aussage ist ( \forall x \in \mathbb{R}, |x| > 2 \Rightarrow x^2 > x ). Das ist falsch, denn es gibt Zahlen, für die das nicht gilt, wie zum Beispiel für ( x = -3 ). Hier ist zwar ( |x| > 2 ) wahr, aber ( x^2 > x ) ist falsch, weil ( 9 > -3 ) nicht stimmt. Die Negation wäre also: ( \exists x \in \mathbb{R} ) so, dass ( |x| > 2 ) und ( x^2 \leq x ).Für das Negieren musst du also die Implikation und die Allaussage umdrehen. Statt zu sagen "für alle x gilt das und das", sagst du "es gibt ein x, für das das und das nicht gilt". Versuch das mal für die anderen Aussagen und achte darauf, die Relationen umzukehren. Bei einer strikten Ungleichung ( > ) wird das zu ( \leq ), und bei ( = ) wird das zu ( \neq ).

...zur Antwort
Perspektivlosigkeit in der Medienbranche: Sollte ich mich neu ausrichten?

Hey, ich (w,26) bin seit 6 Jahren gelernte Mediengestalterin im Bereich Print. Ursprünglich hatte ich mich sowohl für eine Ausbildung als Fachinformatikerin als auch als Mediengestalterin beworben und mich dann für Letzteres entschieden. Im Februar 2023 wurde ich in meiner Agentur zum Junior Art Direktor befördert, verdiente dabei 2500€ brutto, wurde jedoch im Mai 2023 aufgrund von Schwierigkeiten der Agentur bei der Akquise von Aufträgen entlassen.

Seit Juni 2023 bin ich also auf Jobsuche, was sich in der Medienbranche als äußerst herausfordernd erweist. Trotz zahlreicher Bewerbungen ist es schwierig, eine passende Stelle zu finden wenn auf jede Stelle gefühlt noch 100 andere Bewerber kommen und die meisten Firmen nach möglichst kostengünstigen Mitarbeitern suchen.

Vor 2 Wochen erhielt ich dann die Zusage zu einer Stelle. Ich habe mich natürlich riesig gefreut und war mega erleichtert, und gestern hätte ich den Arbeitsvertrag unterschreiben sollen. Doch 3 Stunden vor Vertragsunterzeichnung wurde mir dann mitgeteilt, dass die Stelle doch nicht benötigt wird. Man kann sich also vorstellen wie frustriert und enttäuscht ich nach diesem Telefonat war.

Diese Absage ist jetzt mein Wendepunkt, und ich möchte gerne raus aus der Branche. Meine Angst ist jedoch, von einer überfluteten oder abgeschriebenen Branche in die nächste zu wechseln.

Ich überlege nun meinen vergessenen Ausbildungswunsch nachzugehen und in die IT zu wechseln, da ich bereits Erfahrungen im Bereich Datenbanken, Systemintegration und Webentwicklung gesammelt habe und diese Bereiche mir sehr gut liegen. Ein Freund, der als SAP-Entwickler arbeitet, empfahl mir ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik. Dies würde 4 Jahre dauern womit ich 30 wäre wenn ich fertig studiert hätte.

Meine Eltern unterstützen mich vollkommen, und da ich nebenbei freiberuflich Grafikdesignaufträge annehme, wäre ein niedrigeres Gehalt vorerst kein Problem.

Es wäre mein erster Jobwechsel und ein großer Sprung ins kalte Wasser, daher wäre ich dankbar für Meinungen und Ratschläge, insbesondere von Personen mit mehr Erfahrung, ob dieser Schritt sinnvoll ist, ob es Chancen in der IT-Branche für mich gibt oder was ihr an meiner Stelle machen würdet.

Vielen Dank für eure Hilfe um mir ein bisschen aus meiner Misere zu helfen. :)

...zum Beitrag

Hey! Es klingt, als stehst du an einem entscheidenden Punkt in deinem Berufsleben. Der Wechsel aus einer Branche, in der du dich perspektivlos fühlst, in eine, die dir neue Möglichkeiten bietet, kann eine frische Motivation und spannende Herausforderungen bringen. Die IT-Branche ist bekannt für ihre Vielfalt und stetige Entwicklung, was sie zu einem attraktiven Feld macht, besonders wenn du schon Vorkenntnisse und Interessen in Bereichen wie Datenbanken, Systemintegration und Webentwicklung hast.Das duale Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik könnte eine hervorragende Möglichkeit sein, theoretisches Wissen und praktische Erfahrung zu kombinieren, und mit 30 Jahren bist du definitiv nicht zu alt, um in der IT-Branche Fuß zu fassen. Tatsächlich könnten deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten als Mediengestalterin in bestimmten IT-Bereichen, z.B. bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen oder im digitalen Marketing, durchaus wertvoll sein.Ein Branchenwechsel ist sicherlich ein großer Schritt und mit Unsicherheiten verbunden, aber du bist nicht allein in diesem Prozess. Viele Menschen wechseln im Laufe ihrer Karriere die Branche oder den Berufsweg und finden damit neue Erfüllung und bessere Karrierechancen.Berücksichtige auch das Netzwerk und die Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, einschließlich der Unterstützung durch deine Familie und Freunde. Der Rat und die Einsichten eines Freundes, der bereits in der IT arbeitet, können besonders wertvoll sein, um einen realistischen Blick auf die Branche und mögliche Karrierewege zu bekommen.Letztendlich ist die Entscheidung, den Schritt zu wagen, sehr persönlich und hängt von deinen Zielen, Interessen und der Bereitschaft ab, Neues zu lernen. Wenn du dich für den Wechsel in die IT-Branche entscheidest, könntest du eine erfüllende Karriere vor dir haben, in der du deine Kreativität und technischen Fähigkeiten weiter einsetzen kannst. Es ist wichtig, dass du dich in deiner Arbeit wohlfühlst und eine Perspektive siehst, die dich motiviert.

...zur Antwort

Hallo! Kurz gesagt, es ist nicht unbedingt schädlich für den Algorithmus, wenn du vorübergehend die Anzahl der Uploads erhöhst. Es kann sogar vorteilhaft sein, besonders wenn du aktuellere Inhalte hast, die bei deinen Zuschauern gut ankommen. YouTube belohnt Konsistenz sowie Engagement, aber auch Flexibilität kann sich auszahlen, besonders wenn die Inhalte qualitativ hochwertig sind und gut auf die Interessen deiner Zuschauer abgestimmt sind. Das Vorplanen von Videos kann eine gute Strategie sein, um Konsistenz zu wahren, wenn du später weniger Zeit hast. Wichtig ist, dass du die Reaktionen deiner Zuschauer im Blick behältst und entsprechend anpasst. Wenn du siehst, dass deine Zuschauer positiv auf die Erhöhung der Upload-Frequenz reagieren, kann das ein gutes Zeichen sein. Letztendlich geht es darum, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl für dich als auch für deine Zuschauer funktioniert.

...zur Antwort

Moin! Wenn TrueNAS und OMV bei dir Treiberprobleme mit dem NIC (Intel 540t2) verursachen, könntest du tatsächlich bei OMV bleiben und versuchen, den passenden Treiber über die Linux Shell zu installieren. Da OMV auf Debian basiert, ist es recht flexibel, wenn es um die Installation zusätzlicher Software oder Treiber geht.

Falls du nach einem anderen NAS-Betriebssystem suchst, das vielleicht besser mit deiner Hardware zurechtkommt, könntest du Unraid in Betracht ziehen. Unraid ist zwar kostenpflichtig, aber es ist bekannt für seine Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, besonders bei unterschiedlicher Hardware. Es hat auch eine große Community, die hilfreich sein kann, wenn du Unterstützung brauchst.

Ansonsten, wenn du mit Linux ein wenig experimentieren möchtest, könntest du einen minimalen Debian- oder Ubuntu-Server aufsetzen und dann die benötigten Netzwerkdienste manuell installieren. Das erfordert etwas mehr Lernaufwand, gibt dir aber auch die Kontrolle, alles genau nach deinen Wünschen einzurichten und Treiberprobleme gezielter anzugehen.

Es wäre auch hilfreich, die Firmware deines NICs und die Kernel-Version des Betriebssystems zu überprüfen. Manchmal können solche Probleme durch ein Update der Firmware oder des Kernels behoben werden. 

Falls du dich doch für den Versuch entscheidest, den Treiber unter Linux zu installieren, kannst du nach Anleitungen suchen, wie man den Intel-Treiber für deinen spezifischen NIC kompiliert und installiert. Die Intel-Website bietet in der Regel auch gute Ressourcen und Anweisungen für Linux.

Hoffentlich findest du eine Lösung, die für dich funktioniert!

...zur Antwort

Bearbeite deine Frage nochmal.

Deine Gewünschte Ausgabe ist die Selbe wie die welche ausgegeben wird

...zur Antwort

Die Entnahme eines Volumens aus einer Lösung verändert nicht die Konzentration der Lösung selbst, da Konzentration die Menge des gelösten Stoffes pro Volumeneinheit ist. Wenn du also aus einer Lösung ein bestimmtes Volumen entnimmst, bleibt die Konzentration des gelösten Stoffes im restlichen Volumen gleich.

Die Formel \( c_1V_1 = c_2V_2 \) beschreibt eine Verdünnung oder Konzentration, wenn du etwas zur Lösung hinzufügst oder daraus entfernst und dann wieder mit dem gleichen oder einem anderen Lösungsmittel auf das ursprüngliche Volumen auffüllst.

In deinem Fall, wenn du einfach 7 ml aus 10 ml einer 0,35 M NaCl-Lösung herausnimmst, bleibt die Konzentration der verbleibenden 3 ml Lösung bei 0,35 M. Es ändert sich nichts an der Konzentration, es ist nur weniger von der Lösung vorhanden.

...zur Antwort

Hey,

bei deinen Haut- und Nagelpilzproblemen ist es wirklich wichtig, dass deine Wäsche richtig heiß gewaschen wird, um Viren und Pilze abzutöten. Generell sagen Experten, dass Temperaturen von 60 Grad Celsius und darüber für die meisten Viren und Pilze das Ende bedeuten. Bei Nagelpilz ist es besonders wichtig, Socken und Handtücher bei mindestens 60 Grad zu waschen, um die Pilzsporen zu beseitigen.

Für deine neue Waschmaschine solltest du nach Modellen Ausschau halten, die eine Kochwäsche- oder Hygienefunktion bieten, damit du sicher sein kannst, dass alles wirklich sauber wird. Da du auch auf die Lautstärke achten möchtest, schau dir die Angaben zum Geräuschpegel an – ideal sind Werte um die 50 Dezibel beim Waschen und etwa 70 Dezibel beim Schleudern, das ist in etwa so laut wie ein normales Gespräch und sollte in einer 50qm Wohnung nicht zu störend sein.

Bei der Qualität und Langlebigkeit sind Marken wie Bosch, Siemens, Miele oder AEG oft gute Anlaufstellen, wobei Miele oft als besonders hochwertig gilt, aber auch preislich höher liegt. Schau am besten nach Modellen, die gute Bewertungen haben, besonders in Punkten wie Langlebigkeit, Energieeffizienz und natürlich der Waschleistung.

Ich hoffe, das hilft dir weiter! Schau doch mal online nach Testberichten oder in Elektromärkten vor Ort, um das passende Modell zu finden. Viel Erfolg bei der Suche und gute Besserung für deine Haut- und Nagelpilzprobleme!

...zur Antwort

Hey, ich verstehe, dass du nach ähnlichen Büchern wie "Selection" oder "Royal" von Valentina Fast suchst. Wenn du auf der Suche nach ähnlichen Geschichten bist, könntest du vielleicht die "The Glittering Court" Trilogie von Richelle Mead oder "The Jewel" von Amy Ewing ausprobieren. Beide haben eine ähnliche Prämisse mit einem Wettbewerb um eine königliche Position oder eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Viel Glück bei der Suche und viel Spaß beim Lesen!

...zur Antwort

Es ist definitiv besorgniserregend, wenn jemand deine Wohnadresse durch einen Hackerangriff erfahren hat. Auch wenn nicht unbedingt sofortige physische Gefahr besteht, ist es ratsam, diesen Vorfall der Polizei zu melden. Sie können dir helfen, die Situation zu bewerten und mögliche Schritte zum Schutz deiner Privatsphäre einzuleiten.

...zur Antwort

Hmm, das klingt frustrierend! Wenn der Controller plötzlich nicht mehr erkannt wird, könntest du versuchen, ihn über den Geräte-Manager manuell zu installieren. Manchmal hilft auch ein Update der Treiber. Falls das nicht klappt, könnte ein Problem mit dem Controller selbst vorliegen. Hast du die Möglichkeit, ihn an einem anderen PC zu testen, um zu sehen, ob er dort funktioniert?

...zur Antwort

Die Besteuerung von Mieteinnahmen in Deutschland hängt von deinem persönlichen Einkommensteuersatz ab. Die Mieteinnahmen werden zu deinem sonstigen Einkommen addiert und entsprechend versteuert. Es gibt keinen festen Prozentsatz für Mieteinnahmen, da der Steuersatz progressiv ist und von deinem Gesamteinkommen abhängt.

Bei 950 Euro Mieteinnahmen pro Monat (also 11.400 Euro jährlich) musst du zusätzlich zu den Mieteinnahmen deine sonstigen Einkünfte berücksichtigen, um den Steuersatz zu ermitteln. Außerdem kannst du bestimmte Kosten, wie Instandhaltungsaufwendungen oder Abschreibungen, von den Mieteinnahmen abziehen, bevor du die Steuer berechnest. Es ist empfehlenswert, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um deine individuelle Steuerlast genau zu berechnen.

...zur Antwort

Die Kosten für einen A1-Führerschein in Augsburg, Bayern, können variieren, liegen aber meist zwischen 1.200 und 1.500 Euro. Dies beinhaltet Anmeldegebühren, Theorie- und Praxisunterricht sowie Prüfungsgebühren. Wenn du später den B-Führerschein machst, hast du den Vorteil, dass du bereits Erfahrung im Straßenverkehr hast und einige theoretische Grundlagen schon kennst, was den Lernprozess erleichtern kann.

...zur Antwort

Nein, musst du nicht hinnehmen. Auch wenn kein Vorsatz da ist, kann Fahrlässigkeit für Haftung reichen. Stolpern kann als leichte Fahrlässigkeit gelten. Wichtig ist, die Bedingungen deiner Haftpflichtversicherung zu checken. Die definieren, was versichert ist und was nicht. Manchmal sind Schäden, die du selbst verursachst, abgedeckt. Hol dir am besten rechtlichen Rat oder sprich nochmal mit der Versicherung.

...zur Antwort

Um die Luftzirkulation in deinem PC-Gehäuse zu optimieren, solltest du einen guten Luftstrom von vorne nach hinten und von unten nach oben haben. Die Lüfter vorne am Gehäuse sollten in der Regel Luft in das Gehäuse hineinziehen (intake), während die Lüfter an der Rückseite und oben Luft herausziehen sollten (exhaust).

Die Lüfter, die du umkreist hast, sehen aus, als wären sie an der Vorderseite des Gehäuses angebracht. Wenn das der Fall ist, sollten sie so montiert werden, dass sie Luft in das Gehäuse hineinziehen. Du kannst erkennen, in welche Richtung ein Lüfter Luft bewegt, indem du dir die Seite ansiehst, auf der der Rahmen breiter ist und in der Regel das Herstellerlogo oder ein Aufkleber zu finden ist. Diese Seite ist oft die Auslassseite, also sollte die andere Seite zur Luftansaugung in Richtung des offenen Gehäuseinneren zeigen.

Bei Unsicherheit kannst du auch nach einem Pfeil am Lüfterrahmen suchen, der die Drehrichtung und den Luftstrom anzeigt. Die Lüfterblätter sind so konzipiert, dass sie die Luft in die Richtung des Pfeils bewegen.

...zur Antwort

Übe mit Zeitlimit um Druck zu gewöhnen nutze Entspannungstechniken wie tiefe Atmung für weniger Stress teile deine Zeit im Test gut ein denk positiv und stärke dein Selbstvertrauen lies Aufgaben mehrmals durch um nichts zu übersehen mach Pausen beim Lernen um nicht übermüdet zu sein. Das hilft, weniger Fehler zu machen und besser mit Stress umzugehen.

...zur Antwort

In einem Fadenstrahlrohr-Experiment wird die Kreisbahn von Elektronen in einem Magnetfeld beobachtet. Wenn Sie die Richtung des Magnetfeldes umkehren, ändert sich die Richtung der Lorentzkraft, die auf die Elektronen wirkt. Diese Kraft ist immer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektronen und zum Magnetfeld. Wenn also die Richtung des Magnetfeldes umgekehrt wird, wird die Richtung der Lorentzkraft ebenfalls umgekehrt, was dazu führt, dass die Elektronen in die entgegengesetzte Richtung gekrümmt werden.

Der Radius der Kreisbahn, der durch die Gleichgewichtsbedingung zwischen der zentripetalen Kraft (die durch die Lorentzkraft gegeben ist) und der Fliehkraft bestimmt wird, bleibt gleich, vorausgesetzt, dass die Geschwindigkeit der Elektronen und die Stärke des Magnetfeldes konstant bleiben. Die Umdrehung des Magnetfeldes bewirkt also, dass die Elektronen eine Kreisbahn in die entgegengesetzte Richtung beschreiben, aber mit demselben Radius.

Um die volle Punktzahl zu erhalten, hätten Sie vermutlich erklären müssen, dass bei einer Umkehr der Magnetfeldrichtung zwar die Richtung der Elektronenbewegung umgekehrt wird, der Radius ihrer Bahn jedoch gleich bleibt, solange die anderen Parameter (wie Geschwindigkeit der Elektronen und Magnetfeldstärke) unverändert sind.

...zur Antwort