Du verwendest halt die Pronomen, die in die Lücken passen. Pauschal kann man es dir nicht sagen.

Zum einen Teil siehe meinen Kommentar auf adabeis Antwort.
Zum zweiten Teil: „on se souvient tous des problèmes“ bedeutet „wir erinnern uns alle an die Probleme“, während „on se souvient de tous les problèmes“ „wir erinnern uns an alle Probleme“ bedeutet. Siehst du den Unterschied?
Durch folgt immer der Akkusativ: durch seinen 17-jährigen Sohn
Und welches wäre....
Wenn die Person da ist, ist sie angekommen.
Der Zug kommt im Bahnhof um 18 Uhr 46 an (mit ankommen verwendet man den Dativ).
Aber: der Zug kommt gerade in den Bahnhof. (Kommen verlangt den Akkusativ).
Die Antwort hast du von anderen bekommen. Man versteht, was gemeint ist. Es ist aber ein schlechtes Französisch.
Es sollte heißen: „on n'est jamais content, là où on est“.
Я люблю тебя oder я тебя люблю ist meines Erachtens alles richtig, aber bitte mit der kyrillischen Schrift. Russisch wird halt so geschrieben. Kann man nicht ändern 😉
Das wird hier auf der wiktionary.de Seite unter „zwiebeln“ erklärt. Und zwar genau dein Ausdruck wird hier als Beispiel genommen für schikanieren (siehe auf dem Bild den Punkt 1). Man könnte meinen, dass du dein Beispiel von da hast?!
Es ist kein deutsches Wort. Möglicherweise meinst du das französische Wort „voilà“, was in etwa „und siehe da“ bedeutet, je nach Kontext.
Dass es kein Russisch ist, erkennst du zum Beispiel daran, dass es den Buchstaben I und Ï im Russischen nicht gibt. Da ich ihn auf meiner Tastatur auch nicht habe, habe ich dafür unser großes I genommen, das dem ähnlich ist 😅.
Nein, es existiert nicht.
Es sind nicht ein Wort, sondern zwei Wörter: auf und Rest!
Beides kann Nominativ oder Akkusativ sein, je nachdem wer beißt und wer gebissen wird.
Es ist nämlich so, dass die deutsche Sprache schon erlaubt, dass das Objekt (Akkusativ) vorangestellt wird, um etwas zu betonen. Besser wäre es natürlich, wenn uns der Zusammenhang bekannt wäre.
Also hier die Alternativen:
- Das Kind (Subjekt, Nominativ) beißt das Mädchen (Objekt, Akkusativ) (das arme Mädchen wird gebissen)
- Das Kind (Objekt, Akkusativ - durch das Voranstellen des Objekts wird betont, wer gebissen wird, nämlich das arme Kind) beißt das Mädchen (Subjekt, Nominativ - böses Mädchen!)
Du hast also die Wahl!
Dadurch, dass beide Wörter, Kind und Mädchen, sächlich sind (das Kind, das Mädchen), kann man nicht sofort sehen, wer Subjekt und wer Objekt ist).
Es geht nicht nur um das „als“.
Sie zahlt mehr als den Mindestlohn => Akkusativ (was zahlt sie?)
Anderer Satz: das ist mehr als der Mindestlohn => Nominativ (was ist das?)
Das steht doch da, was du machen sollst: auf das neueste Update aktualisieren. iOS 14.2 gibt es noch nicht. Die neueste Version ist iOS 14.1.
Wenn er wirklich ein Freund ist, und merkt, dass du wegen ihm Schwierigkeiten hat, dann sollte er sich bei dir entschuldigen, und sein Fehlverhalten gegenüber deinem Lehrer gestehen, dem Lehrer erklären, dass du nicht gewusst hast, dass er von dir abgeschrieben hat.
Wenn er das nicht tut, dann ist er nicht wirklich dein Freund und du solltest in Zukunft besser aufpassen und ihm nicht mehr vertrauen.
Sätze 2 bis 4 sind richtig: auf jeden Fall mit Komma. Grund: es sind durch Konjunktionen eingeleitete Nebensätze. In diesem Fall ist die Konjunktion „dass“.
Bei Satz 1 ist das Komma nach „immer“ ein Kann-Komma, kein Muss-Komma.In diesem Fall wird der Grund in diesem Abschnitt vom Wikipedia-Artikel „Kommaregeln“ erklärt:
In gewissen Fällen dürfen Wörter, die einen Nebensatz einleiten, durch ein zusätzliches Komma getrennt werden. [4]
Beispiele:
„Sie schwankte, möglicherweise(,) weil sie betrunken war.“
„Sie war immer hellwach, egal(,) wann sie aufgestanden war, und konnte deshalb gut arbeiten.“
„Sie konnte nicht lesen, geschweige denn(,) dass sie fehlerfrei schreiben konnte.“
Gib einen Satz als Beispiel. Man kann nicht pauschal einen Kontext nennen.
Im Deutschen hast du auch verschiedene Wörter dafür, zum Beispiel Schnelligkeit, Geschwindigkeit.
Vitesse wird öfter benutzt als vélocité. Es ist der Oberbegriff. Zu vélocité sagt der Larousse (französisches Wörterbuch): „litt. Grande vitesse“. Das litt. weist darauf hin, dass man das Wort eher in der Fachliteratur benutzt, nicht in der Umgangssprache.
Hier habe ich etwas auf der französischen Wiktionary-Seite gefunden (siehe Screenshot), wo der Unterschied erklärt wird. Vielleicht hilft es dir weiter. Zum Verständnis: Rivarol ist ein französisches Wörterbuch aus dem Jahr 1827.
Also generell möchte ich sagen: wenn du vitesse benutzt, dann machst du nichts falsch. Bei der Verwendung von vélocité wäre ich vorsichtig. Ich bin Franzose und möchte behaupten, dass für viele Franzosen das Wort vélocité eher unbekannt ist.
Das steht für „Auen“. Siehe da, unter „Bedeutungen“, Punkt 1: https://www.duden.de/rechtschreibung/Au_feuchte_Niederung
Für meinen Kalender. Warum? Ganz einfach: nach der Präposition für kommt immer der Akkusativ. Und die Endung mit -m ist nie Akkusativ, sondern immer Dativ.
Google gibt die Antwort. Nach 1 Sekunde kam das raus: https://blog.deinhandy.de/iphone-11-vs-iphone-x-lohnt-sich-das-update
Hier wird es erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Frussland