Wieso hasst sie mich so sehr?..

Hallo liebe Leute, ich (16,weiblich) habe eine Schwester die 4 Jahre älter ist als ich. Wir beide leben bei meiner Mutter. Sie macht zur Zeit noch Abi (+Ausbildung) und ich gehe noch auf die Hauptschule. Das Problem ist, das sie mich hasst. Ich weiß nicht wieso, ich kann sowas nicht nachvollziehen, wie kann man Ihre eigene Sis, eigenen Blut so sehr hassen? Früher hat die mich sehr oft und echt krass geschlagen, und das meistens grundlos. hatte immer blaue Flecken wegen ihr. Sie hat mich immer schlecht dargestellt, vor mein Vater damals und jetzt vor meiner Mutter und vor freunden. Ich bekomme monatlich nur 50€ von meinem Vater, und sogar das ist anscheinend zu viel. Sie meint das ein "kind" überhaupt kein Geld bekommen sollte. Ihr geht es ja schließlich gut die bekommt ja Bafög. Ich will auch zb. Neue Möbel für mein Zimmer, da wir neu umgezogen sind. Sie meint das ich es nicht verdient habe und alles benutzt kaufen soll. Und sie hat alles neu und einen Sofa in ihr Zimmer was ein designer stück ist und 900€ kostet. Ich werde immer in der Familie unterdrückt von ihr, sie sagt das ich wieder sitzenbleiben werde, das ich ein nichtsnutz bin und das mich Jeder hasst. und sie tut selber immer einen auf perfekt, wird von jeden geliebt. Sie gibt mit allen an was sie hat, egal was es sei. Viele sagen aber das ich hübscher bin als sie, und ich bin auch viel schlanker, vielleicht könnte es ja daran liegen, Neid undso. Es verletzt mich aber sehr, denn ich liebe sie als meine Schwester.. Wieso macht sie so? Ich versteh sie echt nicht.

...zum Beitrag

Wenn deine Schwester dich als Fußabtreter braucht um sich selbst besser zu fühlen, kann ja wohl mit ihr etwas nicht stimmen. Du sagst, du liebst sie, warum eigentlich, wenn sie dich so schlecht behandelt?

Als jüngeres Kind ist man in einer schlechteren Position, das stimmt. Obwohl aus der Ferne deine Situation schwer einzuschätzen ist würde ich mal raten dass du vielleicht versuchst es allen recht zu machen damit sie dich mögen? Das kann nicht gelingen! Wehr dich. Lass dir nicht alles gefallen. Sei du selbst. So stärkst du dein Selbstbewustsein.

...zur Antwort

Ich habe auch so eine Schwester und kann dich gut verstehen. Ich will nicht alles wiederholen, was schon gesagt wurde, nur folgendes:

Du bist ein eigendständiger Mensch und musst dich weder mit ihr arrangieren noch vergleichen. Auf deutsch: reiß dich los.

Kompromisse sollte man nur bei Menschen machen die man liebt.

Du kannst niemanden "retten" der es nicht will. Weder die Mutter noch die Schwester. Familie ist nicht automatisch etwas besonderes, nur weil ihr die Gene teilt.

Es gibt bestimmt genug Menschen, die deine Freundschaft oder Zuneigung schätzen. Auch wenn ihr nicht verwandt seid. Konzentrier dich auf sie, denn diese Menschen sind deine wahre Familie.

Klingt ein bißchen pathetisch, es gibt aber Forschungen zu dem Thema. Kannst du mal nachlesen (z.B. in der GEO)

...zur Antwort

Ja, das kenne ich. Die Menschen sind sehr verschieden und schätzen es in der Regel nicht mit Themen konfrontiert zu werden, die über ihren Horizont / Interesse / Fähigkeiten hinausgehen. Wer in seiner "Welt" bleiben möchte, reagiert abweisend. Wer seinen Horizont erweitern möchte, wird dir zuhören. Das sind jedoch die wenigsten.

Meine Erfahrung ist, dass man mit besserem Zuhören und persönlichen Formulierungen wie "ich finde oft ..." oder "das passiert mir auch manchmal..." eine Brücke schlagen kann. Grundlegende Themen und wissenschaftliche Probleme kann man damit nicht in die Runde werfen, man fühlt sich aber nicht mehr so ausgeschlossen.

Ansonsten solltest du akzeptieren, dass du halt anders bist. Und Personen mit ähnlichen Interessen suchen.

...zur Antwort

Es ist sicher schwierig aufgrund deiner Schilderung einen passenden Rat zu geben. Das Spektrum könnte von Pubertät bis psychischen Abweichnungen reichen. Selbst Allergien oder Störungen im Stoffwechsel verursachen psychische Probleme. Hier muss wohl ein Arzt her, der den Ursachen auf den Grund gehen sollte. Die Ungewissheit, warum man sich unwohl fühlt ist schon problematisch. Etwas zu tun, aktiv zu werden - ein erster Schritt in die richtige Richtung.

...zur Antwort

Leider sind die preiswerten Modell nicht sehr langlebig. Das Geld, welches du jetzt sparst, gibst du später doppelt aus. Ich empfehle einen Miele, es gibt da zwei Einsteigermodelle. Oder suche ein Auslaufmodell. Auch gebraucht sind sie eine gute Option. Meine Geräte hatte ich 10 und 12 Jahre. Sie reinigen zügig. Man spart also auch noch Zeit und Strom.

...zur Antwort

Ein oder zwei Eßlöffel Waschpulver (kann No-Name sein) in heißem Wasser auflösen und den Fettfilm abwaschen. Bitte dabei Handschuhe tragen, die Lauge greift die Haut an. Ist die Verschutzung stärker, Lauge auftragen und warten. Einzelne Gegenstände ganz in die Lauge tauchen. Funktioniert immer und ist ganz easy. Hinterher abspülen. Silikon oder Möbelpflege verhindert das Anschmutzen etwas und erleichtert die spätere Reinigung.

Durch das Kochen gelangen feinste Fettpartikel in die Luft und legen sich auf alles in der Küche. Ein Deckel auf dem Topf ist hilfreich. Oder ein Spritzschutz auf der Bratpfanne. Auch das Regulieren der Temparatur nützt etwas. Je weniger Dampf in die Luft gelangt desto besser.

...zur Antwort

Naja, das ist nicht schwierig. Verabredungen treffen und dann halten. So kommt man raus. Viele haben so einen kleinen Schweinehund im Flur zu sitzen. Beachte ihn nicht. Denk nicht so viel drüber nach, geh einfach.

...zur Antwort

Soweit ich weiß, solltest du es auf jeden Fall tun. Die Seitenstiche weisen auf eine Unterversorgung mit Sauerstoff hin. Das unterbricht den Verbrauch von Kalorien von den richtigen Quellen. Also einfach weitergehen, walken. Dabei werden die Ellenbogen hochgenommen und schwingen mit dem Oberkörper mit. Das öffnet die Lunge.

Beginne deine Joggingeinheit auch mit Walken und aufwärmen. Das ist wichtig und schmälert den Abnehmeffekt nicht. Es zählt immer die Gesamtzeit der Bewegung, wenn sie mit ausreichend Sauerstoff erfolgt.

Der Abnehmeffekt bei Sport ist jedoch gering, ohne Kalorien-Zählen und intelligentes Essen geht es nicht. Sport dient in erster Linie dazu dem Muskelabbau gegenzusteuern. Die Sauerstoffaufnahme zu verbessern. Mehr Ausdauer zu entwickeln um Freude an Bewegung zu empfinden.

Bewegung ist auch Treppensteigen, Gymnastik bei der Hausarbeit, "nicht" sitzen. Eine kleine Strecke walken (nicht mit Stöcken) kann man auch ohne Sportzeug. Auf dem Weg nach Hause. Oder Fahrradfahren.

...zur Antwort

Es ist schwierig aus der Ferne eine Antwort zu geben. Gleichgesinnte trifft man bei Freizeitaktivitäten wie Sport oder in Vereinen. Man muss schon auf die Menschen zugehen, wenn man sie kennen lernen will. Das erfordert am Anfang Überwindung. Es wird auch die eine oder andere Enttäuschung dabeisein. Das gehört dazu. Freunde finden dauert etwas länger. Echte Freunde. Versuche am Anfang mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Interessiere dich für sie. Hilf ihnen wenn möglich. So baut man soziale Kompetenzen auf.

...zur Antwort

Da muss ein Fachmann ran, vielleicht kennst du jemanden der sich mit Mauerwerk auskennt. Der Raum wird ohne Heizung immer so nass sein wie es draußen ist. Oder nasser, da die Wände eventuell Feuchtigkeit abgeben. Kalte Luft kann x-mal soviel Nässe speichern als warme Luft. Es gibt Trockungsgeräte für feuchte Zimmer, es gibt einfache Heizer, die eine minimale Temperatur halten. Man kann erstmal die Tapeten entfernen und immer lüften wenn es warm ist. Müsste sich echt mal jemand ansehen.

...zur Antwort

Hallo, die Antwort ist relativ einfach. Wenn du das Material in den Fugen meinst, das ist so eine Art Gips. Die darunterliegende Wand muss in einem Feuchtraum atmen können. Sonst gibt es Mauerschäden. Dann ist da noch der Ausdehnungsfaktor bei verschiedenen Temperaturen - kurz gesagt - das Material muss so sein, wie es ist. Nur dass du nicht auf den Gedanken kommst alles zu lackieren :) Wenn du zum Beispiel mit einem Stift auf das Gipsbein eines Bekannten schreibst, kriegst du das auch nie wieder ab. So ist das mit dem Schmutz. Putzversuche machen es nur noch schlimmer. Soweit klar. Das Gipsbein bringt uns auch zu den 2 Lösungsvarianten: abkratzen oder überstreichen. Abkratzen bedeutet Fugen erneuern, müsste ein Fachmann machen, sonst kommen die Fliesen zu Schaden. Dann keine weißen Fugen mehr - farbige bleiben länger ansehnlich. Überstreichen ist zwar mühsam, aber nicht teuer. Im Baumarkt gibt es Stifte mit Fugenfarbe. An einem Lineal den Stift entlangziehen. Gleich mit halbfeuchtem Tuch die überschüssige Farbe entfernen. Sollte die Farbe auf der Fliese trocknen, mit Holz oder Plastik abschaben (kein Metall bitte, kein Kratzschwamm). Ich kann es schon ohne Lineal und mit dem Wischtuch geht es ruck zuck. Am besten teilt man die langweilige Arbeit auf mehrere Etappen auf :)

...zur Antwort

Im Handel gibt es (Farb) Entfärber zu kaufen, aber bitte mit Vorsicht anwenden! Bei diesem Grün handelt es sich um einen Farbstoff, der schon im Stoff fixiert ist. Entweder kann man die Farbe entfärben oder mit einem Farbwandler unsichtbar machen. Das sind z.B. Obst- und Tintenfleckentferner. Da jeder Fleckentferner extra kostet und man verschiedenes probieren müßte, empfehle ich die Reinigung um die Ecke. Die hat alles da. Und in der Regel Übung darin.

...zur Antwort

oh,oh . das sind ja tolle tips! Bloß kein Schwamm mit harter Seite, das gibt Kratzer und auch keine Lösungsmittel! Leider sind Nagellack und Kühlschranklack von der Art her dasselbe - haben also auch die gleichen Lösungsmittel. Und keinen Nagellackentferner. Wenn die Fläche nicht zu groß ist, mit Öl und einem Holzspatel versuchen. Öl so 10 min drauflassen, in der Hoffnung, dass es unter den Lack kriecht... Eventuell Terpentin - aber vorher an einer unsichtbaren Stelle (unter dem Gummi) ausprobieren. Es gibt auch schöne Folien zur Beklebung von Kühlschranktüren ... :)

...zur Antwort

Die Oberfläche von Plastik ist nicht sehr widerstandsfähig. Nach einer Weile sieht es aus wie ein Schwamm unter dem Mikroskop. Jedes Putzen verschlimmert das noch - gerade Essig u.s.w. Tips (im Preis aufsteigend): Möbelspray farblos (geringer Effekt/riecht auch komisch), Silikonöl dickflüssig(z.B. von IKEA), Cockpitpflege fürs Auto(geringer Effekt), Pflegemilch für Granitspülen (finde ich am besten) oder Reparaturlack für CD-Oberflächen (sehr aufwendig).

...zur Antwort

Der Optiker hat Ihnen sicher eine Lesebrille (Abstand 30-40 cm) gefertigt und mit der Brille ist vielleicht alles in Ordnung. Für andere Tätigkeiten z.B. in der Küche ist die natürlich nicht geeeignet, da dort der Arbeitsabstand 50-60cm beträgt. Kaufen Sie sich einfach eine Fertigbrille 0,5 Dioptrien für diese Zwecke. Dicke Bücher würde ich damit nicht lesen. Das Auge ermüdet zu sehr. Ein Trost: irgendwann passt die "scharfe" Brille besser. Man braucht nur abwarten ...
Musste ich leider auch erfahren.

...zur Antwort