Moin, du solltest auf jeden Fall zum Arzt gehen.

Es könnte alles mögliche sein. Prellung, Verstauchung, Bruch, Sehnenriss, Knorpelschaden etc. Die Liste ist lang;) Ich würde sogar in die Notaufnahme gehen und nicht bis morgen warten. Da kann man dann schnell röntgen, ob was gebrochen ist und eventuel noch ein MRT anschließen, um Weichteilschäden (Knorpel, Sehnen etc) auszuschließen.

Welche Bewegungen tun denn am meisten weh? Wie alt bist du und ist es seit Freitag besser geworden? Kannst du den Arm überhaupt noch bewegen?

Du kannst dir bis du zum Arzt gehst noch eine Armschlinge selbst basteln (zum Beispiel aus dem Dreieckstuch in deinem Notfallköfferchen im Auto). So dass die Schulter möglichst nicht bewegt wird.

...zur Antwort

Durchfall kann, wenn er ausgeprägt ist, die Wirkung der Pille aufheben.

Bei leichtem und kurzem Duchfall sollte noch ein ausreichender Schutz bestehen.

Die Tatsache, dass deine Freundin sich übergeben hat, hat keine wirkliche Aussagekraft. Es stimmt zwar, dass Schwangere häufiger über Übelkeit und Erbrechen klagen. Aber nicht am ersten Tag, nachdem die Eizelle theoretisch befruchtet sein könnte.

Wenn ich das richtig verstehe, nimmt deine Freundin die Pille durch und sollte jetzt eigentlich ihre Menstruation haben (die sie nicht bekommt, weil sie die Pille durchnimmt)? Zu diesem Zeitpunkt ist die Frau sowieso nicht besonders fruchtbar. Spermien überleben 3-5 Tage, die Eizelle aber nur 24h. Und wenn deine Angaben richtig sind und die Regel deiner Freundin sonst regelmäßig ist, liegt der Eisprung etwa 2 Wochen zurück. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, dass sie fruchtbar war.

Es gibt natürlich Ausnahmen. Zum Beispiel gibt es Frauen, die pro Monat zweimal einen Eisprung haben, aber das ist selten.

Insgesamt kann man nichts ausschließen, ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich. Wenn du dennoch auf Nummer sicher gehen möchtest, dann bitte deine Freundin sich die Pille danach zu holen. Ich glaube nicht, dass es nötig ist, aber du kannst dir damit einen Monat voll Ungewissheit ersparen, denn solange dauert es bis der Schwangerschaftstest wirkt. (Die Pille danach wirkt nur bis 72h nach dem Ereigniss)

Viel Glück!

...zur Antwort

Zusätzlich zu Hugolicious' Antwort:

Pilze können sich dann ausbreiten, wenn die Hautbarriere nicht ausreicht, um die Pilze im Schach zu halten.

Die Haut hat verschiedene Schutzfunktionen:

----physikalische Barriere: Wenn die Haut intakt ist, ist es schwierig für einen Pilz sich einzusiedeln. Wenn die Haut aber trocken und brüchig ist, zum Beispiel im Rahmen einer Neurodermitis, ist das Tor für den Pilz geöffnet. Auch eine aufgeweichte Haut, zum Beispiel bei Schweißfüßen, stellt eine verminderte Schutzbarriere dar. Deswegen haben zum Beispiel Leute mit Schweißfüßen häufiger Fußpilz.

Was du daraus mitnehmen kannst: Nicht zu viel die Haut duschen und schrubben, auch nicht die Haut aufkratzen, dadurch erleichterst du dem Pilz die Ausbreitung. Auch keine aggressiven Shampoos benutzen.

---- Das Immunsystem: Auch die Haut enthält Immunzellen, Antikörper, Fresszellen etc. Bei einer Immunschwäche treten Pilzerkrankungen häufiger auf. Immunschwächen können auf verschiedensten Krankheiten begründet sein, können aber auch einfach so auftreten.

Es gibt viele propagierte Mittel, um das Immunsystem zu stärken, wie homöopathische Mittel usw. Das einzige, was in großen Studien geholfen hat, war Bewegung, Sonnenbaden (erhöht die endogene Vitamin-D-Synthese), und die Substitution von Zink. Auch soziale Kontakte und häufiges Lachen haben nachweislich das Immunsystem gestärkt.

Auch das Einnehmen von Vitaminen und bestimmten Koenzymen wird von manchen empfohlen. Die Studienlage hierzu ist aber nicht eindeutig.

---- bakterielle Hautflora: Auf der Haut tummeln sich viele Bakterien und das ist in den meisten Fällen auch gut so. Manche Hautbakterien vermögen es das Wachstum von Pilzen zu unterdrücken. Deswegen sind Pilzerkrankungen eine bekannte Nebenwirkung von Antibiotikaeinnahme.

Therapie: Es gibt bestimmte Antipilzmittel =Antimykotika. Diese stören zum Beispiel die Zellwandsynthese der Pilze und führen zu einem Absterben der Zellen.

Ansonsten versuch dein Immunsystem zu stärken, indem du viel Sport machst, es dir in der Sonne gemütlich machst und dich gesund und vielfältig ernährst.

Das Vermeiden von zum Beispiel Freibädern und öffentlichen Toiletten ist der falsche Ansatz. Pilze gibt es überall, also lass dich diesbezüglich nicht einschränken.

Gute Besserung

...zur Antwort

@xxungerechtxx: Es ist durchaus nicht üblich, dass der "MRT-Arzt" (auch bekannt als Radiologe) sich nochmal ausführlich mit dem Patienten unterhält und ihm Therapievorschläge macht. Dies macht der Orthopäde, der sich dann auch den radiologischen Befund und das MRT anguckt. Ich finde es irgendwie peinlich, dass du den Fragenden erstmal hier anfährst ohne ihm eine sinnvolle Antwort zu geben.. Dann lass es doch einfach.

Ich denke der Sinn dieser Rubrik ist es sich schon vor seinem Arzttermin ein wenig zu informieren. Deswegen ist die Standardantwort "Geh zum Arzt du Idiot" meist wenig hilfreich.

@amo1105.

Wenn deine Patellasehne bereits angerissen ist, dann musst du vor allem starke körperliche Belastung meiden. Besonders auf Hüpf- und Springbewegungen solltest du verzichten, da die Patellasehne dann besonders belastet wird.

Je nachdem wie stark die Sehne angerissen ist, darfst du Gleitbewegungen durchführen. Das beinhaltet Schwimmen und Rudern zum Beispiel. Auch der klassische Gelenksport Aquajoggen ist eine lohnende Investition.

Generell gilt: Wenn es weh tut - aufhören!

Sehnen sind sehr schlecht durchblutete Gewebe. Da eine gute Durchblutung für den Heilungsprozess benötigt wird, gibt es verschiedene Techniken die Durchblutung zu verbessern. Als sehr gut erweist sich hier Kälte- und Wärmetherapie. Außerdem werden Schmerzrezeptoren durch starke Kälte und starke Wärme beruhigt.

Da auch eine Entzündung, (in deinem MRT-Befund stand wahrscheinlich etwas von einem subpatellärem Ödem und einer lokalen Inflammation!?) die Heilung verlangsamt ist es durchaus angeraten entzündungshemmende Medikamente zu benutzen.

Klassisch ist hier Voltarensalbe, die Diclofenac enthält und wenn es ein bisschen schlimmer ist auch das Cortison.

Eine kurzzeitige Cortisontherapie macht selten (eigentlich nie) Nebenwirkungen, wenn man Cortison aber langfristig bekommt, können eine ganze Reihe von NW auftreten.

Der Verzicht auf übermäßigen Sport ist also fürs erste das Wichtigste! Damit es nicht noch schlimmer wird und du am Ende nicht gar keinen Sport machen kannst.

Gute Besserung

Malte

...zur Antwort

Deine Beschreibung passt zu einer Streptokokken-Angina. Hier kannst du verschiedene Antibiotika auswählen. Am wirksamsten sind Penicillin-Derivate wie Amoxycilin oder Phenoxymethylpenicillin. Bei Penicillin-Allergie kann man auf Makrolide ausweichen. Antibiotika zweiter Wahl stellen Cephalosporine dar.

Welches Antibiotikum hast du genommen?

Wie alt bist du? Hattest du Fieber? Hattest du Husten? Hattest du geschwollene Lymphknoten?

Wenn beim Abstrich nichts rausgekommen ist, gibt es folgende Möglichkeiten.

  1. Innerhalb der zwei Tage ist die Bakterienbesiedlung auf ein so niedriges Niveau abgesunken, dass sie nicht mehr nachweisbar waren. (je nach Dosierung und der Wahl deines Antibiotikums kann das schonmal sein)

  2. Der Abstrich wurde an der falschen Stelle gemacht. Manchmal ist es schwierig einen guten Abstrich zu machen, wenn sich der Patient wehrt, weil es unangenehm ist.

  3. Differentialdiagnostisch kann es natürlich auch eine virale Infektion gewesen sein. Bei einem banalen Infekt mit Rhinoviren oder Adenoviren (die normale Erkältung) kriegt man aber nicht die typischen Stippchen auf den Mandeln. Es könnte auch eine Eppstein-Barr-Mononukleose gewesen sein. Die wäre aber nicht so schnell weggegangen.

Aber wenn es jetzt weg ist, ist es ja auch egal ;)

...zur Antwort

Aus deiner Beschreibung hört sich nichts nach Krebs an. Ohne es zu sehen kann man aber nichts ausschließen.

Das maligne Melanom, der schwarze Hautkrebs, wächst sehr schnell und streut auch sehr schnell in andere Organe. Er zeichnet sich durch Assymetrie (kein runder Kreis), Farbunregelmäßigkeiten (an manchen Stellen hell, an manchen dunkel). Es sieht aus wie ein sehr unregelmäßiger und schnell wachsender Leberfleck.

Das was dir weggeschnitten wurde, wurde ja danach feingeweblich untersucht, wenn es verdächtig aussah. Und wenn es verdächtig ausgesehen hätte, hätte man dir erstens Bescheid gesagt und zweitens hättest du eine nebenwirkungsreiche Therapie bekommen und eine zusätzliche OP.

Nach deiner Beschreibung könnte es zum Beispiel ein Keloid gewesen sein (überschüssige Narbenbildung, die vollkommen ungefährlich ist)

Wenn es eine Warze war und die weg ist, musst du auch nichts kontrollieren, außer du hast jetzt immer noch was da rumhängen.

Also mein Rat: Geh zum Hautarzt und lass dir von ihm sagen, dass da nichts ist, sonst machst du dir einen viel zu großen Kopf um nichts!

...zur Antwort

Man kann nicht sagen, dass die eine oder andere Firma besser ist.

Eigentlich sind diese Tests sehr gut. Wie jeder Test ist das Ergebnis nicht 100% zuverlässig. Du hast folgende Optionen.

  1. Noch einen Schwangerschaftstest kaufen (am besten den, bei dem es positiv war).

  2. Zum Arzt gehen und das Schwangerschaftshormon beta-hcg im Blut untersuchen lassen

  3. Zwei Tage warten, bei einer intakten Schwangerschaft verdoppelt sich der Wert alle 2 Tage im Anfangsstadium.

Bist du denn überhaupt schon überfällig mit deiner Regel? Die Testergebnisse sind erst sicher 2 Tage nach der erwarteten Regel.

Ansonsten sind hier einmal die Gründe für falsch-positive und falsch-negative Testergebnisse aufgelistet.

Ursachen für einen falsch-negativen Test:

Der Test wurde zu früh durchgeführt – zu einem Zeitpunkt, an dem noch keine ausreichend hohen Beta-HCG-Spiegel im Urin vorhanden waren. Die getestete Harnmenge war zu groß bzw. man hat den Streifen zu lange in den Urin gehalten. In späten Schwangerschaftsabschnitten kann der Test negativ ausfallen, weil die Konzentration des Beta-HCG wieder abgefallen ist. Nachtschichtarbeit

Ursachen für einen falsch-positiven Test:

Eine Befruchtung und Einnistung der Eizelle hat stattgefunden, es ist aber in den ersten Tagen zu einer Fehlentwicklung der Fruchtanlage gekommen (Frühestabort, sehr frühe Fehlgeburt). Verschiedene Krebserkrankungen führen zu einer Erhöhung des Beta-HCG. Das Beta-HCG kann auch bei Nierenversagen (vor allem nach der Menopause) erhöht sein. Anwendung von Medikamenten, die HCG enthalten (z.B. bei durchgeführter künstlicher Befruchtung)

Das mit der Krebserkrankung würde ich aber nicht ernst nehmen, da dein zweiter Test negativ war. das wäre sehr untypisch für einen raumfordernden Prozess (da gäbe es nur ansteigende beta-hcg konzentrationen)

...zur Antwort

wenn du im mrt warst, kriegst du auch später einen Befund. Den kannst du ja durchlesen und wenn Fragen zu Begrifflichkeiten auftreten nochmal schreiben.

Ich finde es furchtbar, wenn Patienten sofort als Hypochonder abgestempelt werden. Es ist aber tatsächlich sehr wahrscheinlich, dass dein Herzrasen z.B. stress-induziert ist.

Du kannst ja mal zum Hausarzt gehen und ihm davon erzählen. Er kann dann mal Blutdruck messen und genauer erfragen, wann das auftritt und wie häufig und wie stark und welche weiteren Symptome du dabei hast etc.

...zur Antwort

Hi Leatoni,

eine Wadenbeinfraktur passiert meistens, wenn man umknickt und sich nicht nur die Bänder reißt, sondern auch einen Teil des sogenannten Malleolus lateralis, also den Außenknöchel weghaut. Du hast in dem Fall eine starke Schwellung, Rötung und natürlich Schmerzen. Außerdem ist die Bewegung des Fußes, besonders das Seitwärts-Knicken, schmerzhaft und eingeschränkt.

Das Wadenbein kann natürlich auch weiter knienah brechen.

Ferndiagnostisch kann man eh nichts sagen. Also geh zum Arzt und lass es röntgen!

...zur Antwort

Wenn du eine Erkältung hast, dann kann die Rachenschleimhaut entzündet und geschwollen sein.

Dies verengt die Verbindung zwischen Rachen und Mittelohr. Diese Verbindung (Tuba auditiva oder Tuba eustachii) ist für den Druckausgleich da. Ganz besonders extrem merkst du das zum Beispiel beim Fliegen. Schlucken hilft hierbei die Tube zu öffnen und den Druck auszugleichen.

Angenommen deine Rachenhinterwand ist leicht angeschwollen und dein Mittelohr ist schlecht belüftet:

Der Druck kann nicht angeglichen werden, es entstehen also Schmerzen, weil das Mittelohr sehr gut mit Nerven versorgt ist.

Auf dem Boden dieser Situation kann sich sehr gut eine Mittelohrentzündung ausbilden.

Wichtige Fragen wären: Hattest du schon einmal eine Mittelohrentzündung? Tut es auf beiden Seiten weh? Etc.

Am besten du gehst zu deinem Arzt des Vertrauens und lässt dir einmal ins Ohr gucken!

Wenn er eine Mittelohrentzündung feststellt, sollte er dir Antibiotika geben.

Zwei Bekannte von mir sind auf eine Rudolf-Stainer-Schule gegangen und hatten beide rezidivierende Mittelohrentzündungen. Da ihre Mütter Antibiotika jeweils kategorisch ablehnten, wurden nur Globuli verschrieben. Die eine läuft jetzt mit 25 mit 2 Hörgeräten rum, weil ihre Trommelfelle vollkommen vernarbt sind. Der andere Freund von mir braucht zwar noch keine Hörgeräte, hat aber mit 23 auch schon das Gehör eines 60-Jährigen (40db Hearing-loss)

Also Mittelohrentzündungen nie auf die leichte Schulter nehmen! Es kann auch ins Gehirn gehen!!

...zur Antwort

Ruf den Notarzt und entspann dich. Eine Blutdruckkrise ist nicht unbedingt gleich lebensbedrohlich, sollte aber abgeklärt werden. Der Notarzt wird dir dann ein Antihypertensivum, also ein blutdruckreduzierendes Medikament geben. Danach solltest du zum Hausarzt gehen und deinen Langzeitblutdruck messen lassen. Auch solltest du darüber nachdenken, ob es einen Auslöser gab.

Also ganz ruhig und auf den Notarzt warten

...zur Antwort

Mit Warzenentfernung verdienen manche Leute vollkommen zu Unrecht viel zu viel Geld. Die hilfreichsten Methoden wurden hier schon zureichend genannt. Mein persönlicher Favorit sind Guttaplastpflaster mit dem Wirkstoff Salicylsäure (ein Wirkstoff, der unter anderem in der Weidenrinde zu finden ist und in abgewandter Form dem Aspirin entspricht) Diese Pflaster kann man so groß schneiden, wie man möchte, so dass sie die Warze bedecken, aber umliegendes Gewebe möglichst geschont wird. Mit normalem Pflasterstreifen befestigen, dann das abgestorbene Gewebe mit einer Nagelschere oder einem Skalpell entfernen. Nach 3-4 Tagen ist die Warze weg (je nach Eindringtiefe)

Meine Schwester ist mal zum Heilpraktiker gegangen und hat sich das besprechen lassen. Viel Geld dagelassen und sie sind natürlich nicht weggegangen. Wer heilt hat Recht, aber wer nicht heilt und dafür sehr viel Geld nimmt, ist ein Quacksalber.

...zur Antwort