Wieso soll die Seriennummer der Uhr auf dem Armband sein?macht keinen Sinn,da Armband austauschbar ist.

Das wird die Ersatzteilnummer auf dem Armband sein.

...zur Antwort

Sendungsausnahme deswegen,weil du Ware aus China bestellt hast,da ist immer ne Lieferverzögerung drin,weil alle Pakete und Päckchen geöffnet werden,um den Zollwert zu ermitteln.

Hab schon des öfteren Ware aus China bekommen und es hat immer der Zoll angerufen und nach dem tatsächlichen Wert gefragt,weil Chinesen generell unter Wert verzollen,damits ein Schnäppchen bleibt.

...zur Antwort
Bundeswehr

Bundeswehr deswegen,weil das Angebotsspektrum,wie man den Tag rum kriegen kann,extrem vielfältig ist.

Ist auf jeden Fall facettenreicher als Polizei.

Wenn man sich verpflichtet,wirds sogar nochmehr mit Studieren und soweiter.

Ausserdem ist die Kameradschaft wesentlich ausgeprägter.

Und auch deswegen Bundeswehr,weil man nicht regulär sich mit Kiffern,Idioten,Asoziale und Dumpfbacken rumschlagen muss.

...zur Antwort

Für dich isses Wahnsinn,aber auch okay,wenn man nicht an Gott glaubt?

Gott wird mit meiner Mama auf die die gleiche Stufe gestellt?

Mein lieber Scholli,du musst wahnsinnig sein,solche Aussagen zu treffen.

Christen sind manchmal genauso "unschlau",was ihre Sichtweisen/Aussagen angeht.

Als mein Bruder nach nem Unfall im Koma gelegen hat und jeder gebetet (+ geheult) hat,dass er`s zum Leben hin schafft,kam jemand aus der Verwandschaft dazu und sagt,wenn du Angst hast,musst du einfach nur mehr beten.

Oder bei Verlust eines Arbeitskollegen sagte jemand...:....da hast du nicht genug gebetet.

Mich hat es innerlich zerrissen vor Wut und die Anmaßung des Verwandten.

Diese Diffamierung,diese Bewertung meiner christlichen Erziehung........unglaublich.

Solche Aussagen hab ich von Christen zuhauf mir anhören müssen,zumal die Bibel metaphorisch angesehen werden kann und auch wird.

So gesehen sind wird es immer unschlaue Aussagen geben .........von beiden Seiten.

Das Leben nach den 10 Geboten ist aus meiner Sicht ausreichend und für mich etwas innerlich beruhigendes,sollte einem mal wieder die Galle überlaufen,weil

soviel Unrecht in der Welt passiert.Es hilft mir,nicht radikal zu werden.

Dass ich von Christen diffamiert werde,weil ich keine Kinder habe oder nicht in die Kirche gehe,regt mich nicht auf,weil ich ahne,dass die Kirche mit ihren Ansichten, Skandalen und Vertuschungen nicht mit dem heutigen Zeitgeist konform ist.

Wenn richtiger Glaube,dann wie der vor 2000 Jahren........

...zur Antwort

Mein schlimmstes Weihnachtsgeschenk waren 7 Rollen Rauhfasertapete und drei Packungen Tapetenkleister...........von meiner damaligen Freundin....ich war wie vor den Kopf gestossen,konnte mich nicht mal richtig aufregen.

Am nächsten Morgen wurde die Sache geklärt................

...zur Antwort

Der Kaminzug bzw. Konvektion ist viel zu hoch,dadurch kommts zum Schmiedefeuer-Effekt.

Wenn der Kamin in der Höhe zu lang ist,muss ein Zugbegrenzer in den Kamin verbaut werden.

Wenn ein Kaminfeger das nicht weiss,sollte er seinen Beruf aufgeben.

...zur Antwort

Technik sehe ich als Vorgangsoptimierung.


Spontan fällt mir das Jagen ein,ohne Technik gehts auch,ist aber erheblich gefährlicher,zeitintensiver und kraftraubender.Selbst die Neandertaler hatten ne Jagdtechnik.

Vorgangsoptimiert kann aber auch der Beischlaf (SEX) sein,denn hier gute Technik angewendet kann beide abheben lassen.Ohne Technik gehts natürlich auch.....(lach).

Das dritte wäre die Technik ansich,wie sie z.b. im Auto verbaut ist,man braucht nur z.b.ein Knöpfchen zu drücken,schon springt der Motor an,die Scheibenwaschanlage legt los,das Heizgebläse rattert.......usw undsofort.

Ohne Technik gings früher auch,da musste man das Auto ankurbeln,die Scheiben manuell mit nem Tuch reinigen,das Verdeck schliessen und eine Luftklappe öffnen,damit die Motorwärme in den Innenraum kommt.

Technik ist etwas,wo man Bedienung vereinfacht,besser zum Ziel führt.

Technik ist uns Menschen alle angeboren,denn wenn ,egal was, etwas nicht so hinhaut,wie man sichs vorstellt,kommt man ins grübeln und überlegt sich eine Lösung,dieses Ergebniss hat oftmals einen technischen Hintergrund.

Technik braucht aber zwingend die Erkenntniss.

...zur Antwort

Funktionsprobe war sehr gut,den Kaminzug kann man excellent regulieren und es wurden über der Ofentüre Bohrungen für die Scheibenspülung angebracht,damit die Scheibe nicht so schnell verrußt.

...zur Antwort

Mein Konvektionsofen ist nun fertig,die Vorlage war ein Modell der Fa. Bruno.

Meine Konstruktion war ohne vorherige Planung und -Zeichnungen/-Berechnungen.........einfach mal angefangen.Allerdings wollte ich einen Ofen mit Gussrost.den gabs so nicht zu kaufen,deswegen der Eigenbau.......grins.

Ausserdem,kaufen kann jeder..........aber selbst bauen?

Ofen besteht bis auf die Glasscheibe und Scharniere aus Schrott-Teile eines alten Hydraulikbaggers,somit war der finanzielle Einsatz absolut überschaubar bzw. verschwindend gering.

Fertigungszeit bis zur feuerfesten Pulverbeschichtung ca. 300 Arbeits-Stunden.

Viele Samstage und Sonntage sind dafür nötig gewesen,hat sich aber echt gelohnt und hat vorallem sehr viel Spass gemacht.

...zur Antwort

Hallo zusammen,

Grillstelle ist fertig,allerdings nicht aus einem Betonschachtring.

Was ich nicht bedacht hatte,ist,dass Beton sich mit Wasser vollsaugen kann z.B. wenns regnet.

Wenn der Beton feucht ist,dehnt sich das Wasser aus im Beton und der Schachtring reisst.

Das passiert mit allen Gesteinsarten,die Wasser aufnehmen können.

Lösung zum Problem ist Schwarzwälder Granit.......dieser nimmt überhaupt kein Wasser auf und es fliegt einem nichts durch abplatzendes um die Ohren.

Habe nun 30 Granitstelen 12x12x1000 mm senkrecht im Kreis etwa 500mm tief eingebuddelt und in ein Betonfundament gesetzt.Das heisst,Ringgraben ausgegraben,Palisaden reingestellt und zueinander ausgerichtet,Mit Spanngurt fixiert,dann den Graben mit Beton ausgegossen.

Als Füllung grober Granitschotter,so bekommt das Feuer von unten genügend Luft.

Habs dann auch ausprobiert,im heissen Zustand mit ner Gieskanne Wasser über die heissen Steine gegeben,ausser einer gewaltigen Dampfwolke passierte nichts,kein abplatzen oder explodieren der Steine.

Ich finde sie  sehr gelungen.

...zur Antwort

so hätte ich mir es mit betonieren vorgestellt.......wenn man ne leichte Mulde mit Loch betoniert,wo Regenwasser ablaufen kann.

Springt Beton auseinander oder platzt ab wenn mit Hitze/Feuer länger in Berührung kommt?

...zur Antwort

Hinter dem Haus wird kein Blumenschnickschnack angepflanzt, sondern echte schwäbische Nutzpflanzen: Breschdlinge (Erdbeeren), Gogommerle (Gurken), Grombiera (Kartoffeln) oder Treibla (Johannisbeeren). Alle verwertbaren Gartenerzeugnisse werden für schlechte Zeiten und/oder kommende Generationen aufbewahrt, also alles Obst wird zu "Gsälz" (Marmelade) oder Saft verarbeitet, das Gemüse eingeweckt (eigmacht) oder eingelagert. Sollte wirklich ein Krieg drohen, wird Ihre Familie zu den ersten Kriegstoten gehören, einzig und allein durch den Genuss der selbsteingemachten (und dann abgelaufenen) Konserven. Lernen Sie Geiz und Sparsamkeit zu unterscheiden. Der Schwabe sucht stets den materiellen Besitz, ohne davon aber zuviel Aufhebens zu machen. Wenn Sie also gerade ein "Häusle" für 1,5 Millionen Märker hingestellt haben, dann sollten Sie überall herumerzählen, dass Sie noch immer den Esstisch aus Ihrer Studentenbude benutzen. (Ob Sie darauf im Keller Holz streichen, interessiert in diesem Zusammenhang niemanden!) Werfen Sie grundsätzlich nichts weg, was später noch einmal von Gebrauch sein kann (oder auch nicht). Ein echter Schwabe würde z.B. nie String-Tangas kaufen, weil er weiß, dass nur aus dem klassischen Feinripp-Modell nach 10jähriger Benutzung die besten Putzlumpen entstehen.

...zur Antwort

Sie wollen Schwabe werden? Folgende Punkte erleichtern die Integration ungemein: Versuchen Sie unbedingt, die schwäbische Sprache zu verstehen. Wenn Sie auf der Strasse einen gelernten Schwaben nach der Uhrzeit fragen und die Antwort "Femfvordreifirdelneine" erhalten, dann sollten Sie wissen, dass 8:40 Uhr gemeint ist. Erwarten Sie von einem Schwaben nie, dass er Hochdeutsch spricht, denn er wird überzeugt sein, mit Ihnen bereits in bestem Hochdeutsch zu parlieren. "Feschdgemauerd in där Ärdn, schdähd die Form aus Lähm gebrannd", ist also die Hochdeutsche Version von Schillers Glocke aus dem Munde einer schwäbischen Lehrerin. Ein Schwabe wird Ihnen ewig böse sein, wenn Sie sein Hochdeutsch bemäkeln, wird doch sein latentes sprachliches Minderwertigkeitsgefühl angesprochen. Bleiben Sie auch ernst, wenn im Eifer des Gefechtes schwäbischer Dialekt 'verhochdeutscht' wird, zum Beispiel: "Warum henken Sie den Riassel so herunter?" oder "Gleich werd' ich narret!" oder "Täten Sie mir bitte das Salz romgäben?" Sprechen Sie nie selbst schwäbisch Beim Versuch schwäbisch zu schwätzen, erkennt sie ein Schwabe schon bei der ersten Silbe als Nichtschwaben und reagiert sehr ungehalten. Wird er doch immer denken, Sie wollen sich über ihn lustig machen. Außerdem werden Sie nie fehlerfreies Schwäbisch hinbekommen, wenn Sie nicht hier aufgewachsen sind. Worte wie "hälenga" (heimlich), "oagnähm" (unangenehm) oder "Olaaga" (Parkanlagen) sind die typischen Stolperfallen. Zudem "hagelt" der Nichtschwabe über latente Unlogik, wie "där Buddr" (die Butter), "heb dees môl" (halt das bitte fest) oder "henderschefirre denga" (verquere Gedanken). Nehmen Sie die Kehrwoche bitterernst. Bei diesem schwäbischen Ritual samstäglichen Putzwahns werden Sie von allen Nachbarn am Anfang argwöhnisch beäugt, wie Sie es mit dem Putzen halten. Lesen Sie die Hausordnung intensiv durch und fragen am besten bei den Nachbarn nach, ob es irgendwelche Besonderheiten gibt. Sie wandeln auf einem sehr schmalen Grat! Putzen Sie zuviel, wird es heißen "Dia wellad ons wohl zoiga, dass mir Dreggsäu send?", bleiben aber Flächen ungereinigt, werden sich die Nachbarn zuraunen "Dia miassad's buddza au no lärna!". Wichtig ist es vor allem, die Kehrwoche öffentlich durchzuführen, wischen Sie daher am besten die Treppe zu Zeiten, wenn alle das Treppenhaus benützen. Stöhnen Sie dabei leise vor sich hin, wirkungsvoll sind einige Wassertropfen als Schweißersatz auf der Stirne. Knallen Sie den Schrubber lautstark in alle Ecken, damit jeder im Hause hört, dass hier "anschdändig" gearbeitet wird. Stauben Sie wöchentlich sämtliche Einmachgläser, die im Keller herumstehen, ab, die leeren auch von innen! Ferner wird der Velourteppich nach dem Staubsaugen mit einer speziellen Bürste von den Streifen befreit, die die Rädchen des Staubsaugers hinterlassen haben. Beschäftigen Sie sich mit schwäbischem Essen Entdecken Sie alles, was typisch Schwäbisch gilt: "Bräza" (Brezeln), "Laugawegga" (Laugenbrötchen), "Roschdbrôôda" (Zwiebelrostbraten), "Lensa medd Soida ond Schbädzla" (Linsen mit Spätzle), Gaisburger Marsch, "Saure Nierla" (Nierchen in dunkler Sauce) und "Kuddla" (Kutteln). Sie müssen in der Lage sein, den schwäbischen Kartoffelsalat auf dem Teller mit dunkler Bratensauce zu verrühren und das optisch unansehnliche (aber geschmacklich tolle) Gemisch mit Genuss zu essen. Auch dürfen Sie Spätzle mit Kartoffelsalat nicht um den Schlaf bringen oder ein Zwiebelrostbraten auf Sauerkraut mit einer Maultasche. Lernen Sie von Suppen satt zu werden! Der Schwabe liebt Suppen und könnte sich ohne weiteres ausschließlich von Flädle-, Riebeles- oder Nudelsuppe ernähren. Trinken Sie Württemberger Rotwein, auch wenn der ihnen am Anfang sehr trocken und (manchmal) dünnflüssig vorkommen sollte. Der Schwabe liebt es, für seinen Wein gelobt zu werden. Sollte Ihnen der Wein nicht zusagen, dann jammern Sie bei jeder Gelegenheit laut darüber, dass er ja so schwer zu bekommen sei. Akzeptieren Sie die 'schwäbische Seele' Ein echter Schwabe wirkt immer sehr unfreundlich. Dieser raue Ton verbirgt aber nur tiefgehendere Gedanken und die latente Zerrissenheit der schwäbischen Seele. "So isch nô au wieder" sagt der Schwabe und meint damit die Tatsache, dass alles zwei Seiten hat. Und weil nun der Schwabe alles von zwei Seiten betrachtet, dauert es einfach länger, bis er zu einer Entscheidung kommt. "Dia vom grossa Vaddrland dooba schwäddzad schnellr als miir dengad.": viel vorschnelles Wortgetöse ist dem Schwaben ein Gräuel, er spart halt gerne, auch an Worten. "Hobbla", ersetzt daher vollkommen den Satz "Oh, tut mir sehr leid. Ich bitte vielmals um Entschuldigung für mein Versehen." Legen Sie einen schwäbischen Garten an. Vor dem Haus eine öde Rasenfläche, die laufend auf 3-Tagebart- Höhe gehalten wird, umrahmt von einer noch öderen Ligusterhecke hinter einem dunkelbraun gestrichenen Jägerzaun. Die Hecke wird einmal wöchentlich gestutzt.

...zur Antwort

Ich esse schon gern Döner und der Geruch würde mir auch nix ausmachen. Ich wohne ja im hinteren Haus.... ))........Allerdings wohnen in der Anlage auch ältere Menschen,die z.T. sagen wir mal,nicht so kulturtechnisch flexibel sind. Wenn zwei Kulturen aufeinandertreffen,wird es immer hier und da Reibereien geben,da die Sichtweisen der Älteren teilweise doch recht steif sind nach dem Motto:so haben wir das immer gemacht und so soll es bleiben. Das sind Sätze,die versteht nicht jeder. Wir Schwaben sind in dem Punkt evtl. auch steif,weil wir uns sagen,wenn etwas gut und zufrieden funzt weil gut geplant und ausgetüftelt,dann wird nix dran geändert...........auch in hundert Jahren nicht. Siehe Kehrwoche.................lach..........schwäbische Erfindung,die bei perfekter Ausführung jeden im Haus zufriedenstellt und man schnell freundschaftlich vereinnahmt wird.Der Schwabe wird dann lockerer und nicht mehr so penibel. Aber wehe,die Kehrwoche wird nicht korrekt ausgeführt,dann bricht alles zusammen und der Schwabe fürchtet ein Sodom und Gomorrha........ Das nur mal als Vergleich der Kulturen.......... Der Argwohn der Schwaben ist in der Vergangenheit begründet,als er in der Ritterzeit des öfteren seines Hab und Gutes beraubt wurde und somit alles neue erst mal ablehnend neutral gegenübersteht mit den Worten:Dees hemmer no nie braucht und werdets au nie braucha........

...zur Antwort

Hab auch erst ein Gartenhaus aufgestellt,allerdings einen Bausatz . Wenns ein Gartenhaus ohne Fenster,also eher Geräteschuppen sein soll,ist ein Eigenbau bis zur genehmigungsfreien Grösse sinnvoll. Sowie Fenster reinkommen,wirds genehmigungspflichtig,egal welche Grösse das Haus haben soll. Da nun beim Baugenehmigung beantragen auch die Statik geprüft werden muss,ist ein Architekt zur Berechnung notwendig.Das ist jetzt kein Witz. Das Liegenschaftsamt geht davon aus,dass wenn Fenster verbaut sind,sich auch mehrere Personen länger drin aufhalten und deshalb die Statik der Konstruktion geprüft werden muss,was Schneelast,umfallende Bäume,herabfallende Äste usw. angeht. Ich denke,die wenigsten hier können eine Hüttenstatik berechnen,demnach empfiehlt sich ein fertiger Bausatz von Herstellern wie z.B.

http://www.gsp-gartenhaus.de/

da hier der Hersteller den Nachweis für die Statik erbringen muss. Das war für mich der springende Punkt für meine Entscheidung. Hütte ist an 1 1/2 Tagen komplett fertig von mir und einem Helfer aufgebaut gewesen. Die Dachrinnen (Eigenbau) und der Anstrich kamen später dazu.

...zur Antwort

Frage hat sich erledigt. Hab einen Gas-/Wasserinstallateur gefragt,der sagte,schau mal in die Tabelle der Wärmeleitfähigkeitsindexe. Da hat Edelstahl nicht mal die Hälfte vom Wert von Stahl ST37. Und extremer thermischer Verzug des Gehäuses wäre ebenfalls ein Problem.

Gruss Hans

...zur Antwort