Ja, natürlich, auf jeden Fall!
...direkt ab dem Erhalt des Führerscheins.
Die Fahrtauglichkeit ist nicht ans Alter, sondern zu jeder Zeit an den gesundheitlichen, mentalen ... Zustand einer Person gebunden.
Wer ein Auto lenkt, trägt bzgl. Sicherheit auch allen Mitmenschen gegenüber eine große Verantwortung.
Brille Nr. 2
Mitte 40, weiblich. Ich habe eine Lesebrille, die ich nicht ständig tragen muss, aber beim Lesen usw. geht es kaum noch ohne.
Eine Lesebrille ;-)
Ich habe eine Lesebrille.
Ich habe 2 Lesebrillen:
- eine richtig gute Brille, die ich für die Arbeit, das Orgelspielen und zum längeren Lesen nutze.
- eine einfachere Brille mit exakt der gleichen Sehstärke, die in unserem Flur auf der Kommode immer griffbereit liegt, wenn ich die Brille spontan und nur kurz brauche.
... da es andere, viel kreativere und motivierende Methoden gibt, Kinder und Jugendliche für das Lernen zu begeistern.
Druck und Zwang, am Ende noch Angst, führen doch nur dazu, dass die meisten Kinder und Jugendlichen gar nicht gern zur Schule gehen.
Was bringt mir auswendig gelernter Stoff, den ich nicht anwenden kann und den ich in 2-3 Tagen ohnehin größtenteils wieder vergessen habe?
In den Schulen gibt es eine Vielzahl total veralteter Methoden, die dringend reformiert gehören.
Was genau dazu führt, dass deine Sicht gerade nicht mehr 100% scharf ist, kann ich dir natürlich nicht sagen.
Wenn du aber schreibst, dass du eigentlich weder in der Nähe noch in der Ferne scharf siehst, könnte auch "Astigmatismus" eine Ursache sein (ist nichts Schlimmes! ;-). Mit speziellen Brillengläsern kann man dann auch mit Astigmatismus wieder scharf sehen. :-)
Hallo!
Ich rate dir auch von einem Online-Brillenkauf ab. Auch wenn du die Brille nur selten tragen wirst, wirst du wahrscheinlich keine Freude daran haben. Das fängt schon bei der richtigen Einstellung der Brillenbügel an usw.
Hast du denn abgesehen von der gewünschten Sonnenbrille auch noch eine "normale Alltagsbrille"?
Weiblich, 45. ;-) Es gibt mittlerweile so viele tolle Brillen - da sollte für jeden etwas Cooles dabei sein!
Ich persönlich mag meine Brille (nur zum Lesen) sehr gern.
Ich habe eine Brille zum Lesen. Ich habe sie also nicht ständig auf der Nase. ;-) Kontaktlinsen wären in meinem Fall also nicht so sinnvoll.
Ich (45) habe eine Brille zum Lesen und mag sie sehr gern. :-)
Wenn die Gläser bei beiden Modellen kleiner wären, würden dir beide recht gut stehen, würde ich sagen.
Aus welchem Grund setzt du die Lesebrille auf? Damit siehst du doch in der Ferne gar nicht scharf!
Wenn du eine Brille als modisches Accesoire tragen möchtest, geh zu einem Optiker und kauf dir eine Brille mit Fensterglas.
Ein Handy-Verbot an Schulen wäre sehr gut, da sich die Schüler dann wieder auf das Wesentliche konzentrieren können: Fokus auf das Lernen, aber auch Fokus auf "echte" soziale Kontakte in den Pausen.
Hallo!
Ich bin nebenamtliche Organistin und würde dir empfehlen, Orgelunterricht zu nehmen. Denn das alles, was du gern lernen möchtest, lernt man in der Regel "nicht über Nacht". ;-)
Wenn du Orgelunterricht nimmst, bekommst du eventuell sogar Zugang zu einer Kirchenorgel.
Das Registrieren ist von Stück zu Stück und auch von Orgel zu Orgel sehr unterschiedlich. Es gibt Orgeln mit "Setzwerk", wo man die Registrierungen einspeichern und dann während des Spiels einfach per Knopfdruck ändern kann. An kleineren Orgeln muss man meistens manuell registrieren. Das Registrieren übt man in der Regel zusammen mit dem musikalischen Ablauf eines Stückes direkt mit ein.
Du siehst, das Ganze ist sehr komplex und natürlich sehr spannend!
Viele Grüße, Lola
Auch ich würde dir raten, zunächst bei einem Optiker einen Sehtest zu machen. Wenn du dich nach vorn setzen musst, um besser zu sehen, kann ich mir schon vorstellen, dass du eine Brille brauchst.
Ich habe eine Lesebrille.
Ich bin selbst Organistin und liebe Kirchenorgeln! :-)
Kirchenorgeln sind extrem vielseitige Instrumente. Man kann darauf neben Werken von Bach und Buxtehude auch total coole, moderne Werke spielen. Man kann ruhige oder auch richtig fetzige Werke spielen. Selbst einer riesigen Kirchenorgel kann man ganz, ganz leise und zarte Töne entlocken.
Das Klischee, dass Orgelmusik "alt und verstaubt" klingt, wie man es leider sehr oft hört, kann ich absolut nicht bestätigen. Mittlerweile gibt es viele junge, sehr talentierte Organisten, die aus diesen tollen Instrumenten extrem viel rausholen!