Der PCR-Test, der dafür gültig ist, kann auch an Testzentren außerhalb des Flughafens durchgeführt werden. Entscheidend ist der Zeitpunkt nach dem PCR-Test, länger als 72h in der Vergangenheit geht natürlich nicht!

Ein Test vom Hausarzt müsste auch gehen, vielleicht fragst du einfach mal da nach.

...zur Antwort

Mittlerweile ist Python recht beliebt, da es viele Module z.B. für maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz verwendet wird. Python ist leicht zu lernen und wenig fehleranfällig und daher gut für den Einstieg geeignet.

Wenn du etwas mit Netzwerken und Internet machen willst, ist Java oder JavaScript gut geeignet und wird in diesem Bereich sehr oft benutzt. Das könnte für deine genannten Zwecke auch sehr gut geeignet sein.

Auch C++ lernen ist nützlich; ist zwar schwerer, aber lohnt sich. C++ ist eine Allround-Programmiersprache, die man für Software, die auf Performance ausgelegt ist, benötigt.

...zur Antwort

Gibt verschiedene Gründe:

  • Globalisierung
  • Technischer Fortschritt, man kann mit wenigen Klicks oder Tippen auf dem Smartphone Reisen buchen, während man noch vor 20 Jahren oder so in der Regel ein Reisebüro aufsuchen musste
  • Die Menschen wollen mehr neues erleben und entdecken (Neugier ist beim Menschen ein Stück weit angeboren)
  • Tourismus ist auch ein Motor der Wirtschaft und bringt viel Geld, also ist es rentabel
...zur Antwort

Sich von leicht nach schwer vorantasten.

In Elektronik-Experimentierkästen werden oft Schaltpläne erklärt. Sicherlich gibt es auch Online-Portale, die Elektrotechnik erklären. Die "Raspberry Pi"-Community hantiert viel mit Schaltplänen, da könnte es auch wichtige Ressourcen geben.

...zur Antwort
Ich WILL und WERDE KEINE Kinder haben aber die verstehen es nicht. Was soll ich tun?

Hi ich bin M20 und komme so schnell wie möglich zu meinem Problem. Meine Eltern "terrorisieren" mich seit 5 Jahren mit der Frage warum ich keine Kinder will. Vor 5 Jahren kam die erste Frage und ich meinte direkt zu ihnen das ich niemals Kinder haben werde/möchte und sie es akzeptieren müssen niemals Enkelkinder zu haben. Es ist ein großer Wunsch von ihnen aber mir ist es sowas von egal und diese beiden..... verstehen es immer noch nicht. Seit 5 Jahren kommt dieses Thema immer und wieder hoch und tausend mal muss ich ihnen die gleiche sche.... erklären. Ich habe dene auch die Gründe gesagt: So wie die Welt ist bin ich sicherlich nicht so dumm und bringe Kinder zu Welt. Wenn die Kinder sterben würden oder Jahre lang leiden müssten würde ich mir die Schuld geben weil ich der Erzeuger bin. Und nein als Elternteil hat man NICHT zu 100% die Kontrolle über das Kind. So lange es Menschen gibt wird es Schmerzen und Leid geben und deswegen bin ich gegen die Fortpflanzung der Menschheit usw. Ich würde lieber sterben anstatt so ein großes Risiko einzugehen aber meine Eltern verstehen es nicht. Gut demnächst ziehe ich eh aus und werde mein Leben leben aber was ist wenn die mich mit dieser unnötigen Thematik weiter nerven? Ich habe es auch mehrmals gesagt das ich nicht darüber sprechen möchte usw aber es bringt nichts. Die provozieren mich auch jedes mal mit der Aussage" Ja du bist noch jung alles wird ändern" was aber eine Lüge ist ich stehe zu dem was ich gesagt habe und es wird sich nie ändern. Wir stritten uns auch schon hundert mal wegen diesem Thema. Es geht mir so auf die nerven....

...zum Beitrag

Sobald ich ein Gesprächsthema bekomme, was mir überhaupt nicht passt, versuche ich, dem Thema aus dem Weg zu gehen. Ich gehe entweder einfach weg (bei einem Gespräch mit mehr als einer Person) oder sage einfach, dass ich da momentan nicht darüber reden möchte.

Also ich könnte dir raten, dass du so etwas sagst wie "Können wir über etwas anderes reden?"

Falls du doch wieder in das Gespräch mit dem Kinderkriegen kommst, kannst du auch über Vorteile, wenn man keine Kinder kriegt sprechen.

So habe ich etwa einen Online-Artikel über eine Gruppe feministischer Frauen gelesen, die meinen, ein neues Kind würde Unmengen an Belastung für die Umwelt sein, da es ja auch durch Sachen wie Ernährung, Konsum, etc. Energie und so verbraucht.

Und ganz klar spart es einem Zeit und Nerven (insbesondere falls man einen stressigen Arbeitstag hat), sich nicht um ein Kind kümmern zu müssen.

Deine Eltern sind vermutlich mit einem traditionellen/traditionelleren Familienbild aufgewachsen, bei dem es selbstverständlich war, Kinder zu kriegen. Aber dieses Bild wandelt sich nach und nach; auf der ganzen Welt. Und wenn die Weltbevölkerung zu sehr steigt (wenn z.B. in Afrika immer noch sehr hohe Geburtenraten bleiben; bis heute ist es halt so, da sind die Wohlstands- und Gesundheitsstandards wesentlich geringer und man bringt dann mehr Kinder zur Welt), bin ich mir auch nicht sicher, ob das ganze so super gut geht...

...zur Antwort

Du kannst Kritik ausüben. Bei Facebook oder Google hat man manchmal aber nicht immer die Möglichkeit, Bewertungen zu einer bestimmten Location zu schreiben und auch diese dann zu begründen.

Vielleicht wird er in Zukunft nicht immer so spät kommen. Wenn er es schafft, nicht zu spät zu kommen, könntest du ihn loben.

...zur Antwort

Mit Zielsetzungen ist gemeint, welche Endresultate man damit erreichen kann. Also die Frage ist, welche drei Sachen man bewirkt, wenn man Lösungen verdampft. Um einer der Antworten zu bekommen kann ich dir folgende Tipps geben:

  • Lösungen haben einen festen und einen flüssigen Bestandteil. Wenn man dieses Gemisch in einzelne Bestandteile trennen möchte, kann man beispielsweise...
  • Es gibt auch Effekte wie Verdunstungskälte. Diese spielt auch beim menschlichen Körper eine wichtige Rolle.
...zur Antwort

Es steht in der Packungsbeilage unter "Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen". Ansonsten würde ich es als Fahranfänger lassen, wenn das Medikament z.B. größere Mengen Alkohol enthält.

...zur Antwort

Würde gründlich darüber nachdenken (vielleicht besser nicht machen) und sich über Alternativen informieren.

...zur Antwort

Es kann auch sein, dass sich im Laufe eines Computerlebens viel Datenmüll ansammelt. Auch die Stabilität des PCs kann tendenziell ins Wanken geraten mit der Zeit. Da hilft Abhilfe mit so Programmen wie "reImageRepair" (zwar kostenpflichtig, aber lohnt sich) oder auch bestimmte Freeware-Reparaturprogramme oder kostenlose Defragmentierungsprogramme könnte man versuchen.

Ansonsten vielleicht die Treiber für Grafik updaten.

...zur Antwort

Du kannst ihn zu einem Experten bringen, der da nachschaut, was da passiert ist und ihn eventuell repariert. Hier kannst du auch einiges erfahren, wie man etwas repariert:

https://www.ifixit.com/

...zur Antwort

Ich hasse Smartphones, aber leider scheint es so, dass man es dann doch immer wieder braucht. Zudem war ich manchmal so wütend da drauf, dass ich es vor Wut auf dem Boden geknallt habe. Das habe ich auch einmal mit einem Smartphone von meinen Bruder gemacht, das Smartphone ist zwar mit nichts kaputt gegangen, doch mein Bruder mochte mich deshalb weniger. Ob er etwa auch in Smartphones "verliebt" ist? Das hätte wirklich nicht sein müssen...

Smartphones, so wie die Welt sie mittlerweile in den Mengen braucht, verursachen auch gewaltige Sozial- und Umweltprobleme (z.B. Coltan-Abbau in Kongo unter extrem menschenunwürdigen Bedingungen).

In meiner Kindheit war alles besser und die ersten Handys von damals haben immerhin bei weitem nicht so schnell süchtig gemacht. In Zukunft könnte dieses Ding dann möglicherweise noch problematischer werden als jetzt.

...zur Antwort

Hi,

nachdem die Definitionen für kinetische Energie und Geschwindigkeit eingesetzt wurden, wurde die sogenannte Kettenregel der Differentiation verwendet (vorletzter Schritt). Offenbar ist die y-Position eine Funktion von der x-Position, d.h. y = y(x). Klar ist dann x eine Funktion der Zeit t; also zusammengefasst y = y(x(t)). Nun gilt die Kettenregel der Differentiation, wenn du y nach t ableitest:

dy/dt = dy/dx multipliziert mit dx/dt.

Die Kettenregel kannst du mithilfe der Definition der Ableitung

x(t+h) = x(t) + h * dx/dt

für ein h gegen null zeigen:

y(x(t+h)) = y(x(t)+h * dx/dt)

und weil auch h * dx/dt eine gegen null gehende größe ist:

y(x(t) + h * dx/dt) = y(x(t)) + h * dx/dt * dy/dx

Schließlich ergibt sich die Kettenregel, indem du mit der Relation

y(x(t+h)) = y(x(t)) + h * dy/dt vergleichst.

Am Schluss wurden die Rechenregeln für Potenzen verwendet und das (dx/dt)² ausgeklammert.

...zur Antwort

Gold ist eigentlich ein sehr beständiges Material gegenüber Umwelteinflüssen. Es rostet nicht bzw. die Umgebungsluft oder Feuchtigkeit macht dem auch nichts aus. Auch biologischen Einflüssen wird es im gewissen Maße standhalten, da Gold ja auch für Zahnfüllungen verwendet wird. Trotzdem würde ich empfehlen, Gold in einen zusätzlichen Koffer zu verpacken und diesen am besten auch verschließen.

...zur Antwort