Nach Manfred Max-Neef, einem chilenischer Ökonomen mit deutscher Herkunft, gibt es neun Grundbedürfnisse:

  • Überleben, Materielle Lebensgrundlage, Lebenserhaltung
  • Schutz, Sicherheit
  • Zuneigung, Zuwendung, Liebe
  • Verstehen, Verständnis
  • Partizipation, Teilnahme
  • Muße, Müßiggang
  • Kreativität
  • Identität
  • Freiheit

Details dazu finden sich z.B. hier: http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/grundbedarf.htm

...zur Antwort

Die Antwort ist ein wenig komplizierter, weil jeder Philosoph so seine eigene Ansicht über das Glück hatte. Eine ganz übersichtliche Beschreibung findet sich auf der Webseite Glücksarchiv, beginnend ab http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/philosophie_menschenbild_drei.htm mit Platon und Augustinus, dann geht es noch weiter zu Aristoteles, Thomas von Aquin, Pico della Mirandola, Martin Luther, Rene Descartes, Immanuel Kant, Epikur, Thomas Hobbes, John Locke und schließlich David Hume.

...zur Antwort

Die Antwort ist ein wenig komplizierter, weil jeder Philosoph so seine eigene Ansicht über das Glück hatte. Eine ganz übersichtliche Beschreibung findet sich auf der Webseite Glücksarchiv, konkret unter http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/philosophie_menschenbild_drei.htm (Platon, Augustinus) und auf den Folgeseiten auch zu Aristoteles, Thomas von Aquin, Pico della Mirandola, Martin Luther, Rene Descartes, Immanuel Kant, Epikur, Thomas Hobbes, John Locke und David Hume.

...zur Antwort

Die Endungen 111 und 222 unterscheiden die katholische von der evangelischen Telefonseelsorge, allerdings nur in sehr großen Städten (z.B. Berlin), die tatsächlich zwei getrennte Telefonseelsorgen unterhalten, in allen anderen Städten landen die beiden Nummern auf dem gleichen Telefon. Die Nummer ist eher für Erwachsene, die Telefonnummer für Kinder und Jugendliche (die "Nummer gegen Kummer) lautet 0800/1110333, die ist allerdings seltener besetzt (typisch unter der Woche nachmittags), während die Telefonseelsorge 24h / 365 Tage erreichbar ist.

...zur Antwort

Eine Therapiestunde kostet bei einem niedergelassenen Therapeuten ungefähr 100 Euro. In Beratungsstellen ist es wahrscheinlich günstiger, einfach mal nachfragen (bei der Caritas, dem Diakonischen Werk, bei Pro Familia und anderen). Die Krankenkasse zahlt nichts bei einer Paartherapie, d.h. man muss alles selbst zahlen.

Wenn ein Paar nicht mehr alleine aus den Problemen herauskommt, aber an der Beziehung arbeiten will oder eine Klärung herbeiführen will, ob die Beziehung noch Sinn macht, ist denke ich jeder Cent gut investiert...

http://www.liebewohl.de/inhalt/paartherapie.htm

...zur Antwort

So wie Du die Frage formuliert hast, meinst Du wohl mit "Hilfe" "zusammenbleiben". Da das aber für die beiden Partner nicht immer die passende Hilfe ist, kommt es auch vor, dass sich das Paar oder einer der beiden für eine Trennung entscheiden. Statistische Daten dazu kenne ich nicht, ist aber denke ich auch nicht das entscheidende - das Ergebnis am Ende muss "stimmen"... http://www.liebewohl.de/inhalt/paartherapie.htm

...zur Antwort

Im Alter lässt der Wunsch nach Sexualtiät nach, bei Frauen früher als bei Männern ( http://www.liebewohl.de/inhalt/sexualitaet_statistik.htm ). Das mag ein Grund bei euch sein, vielleicht aber auch nicht. Ohne Kommunikation zwischen euch über die Gründe und Hintergründe wirst Du das wahrscheinlich nicht in Gang bringen. Vielleicht ist euere Beziehung insgesamt nicht gut (oder vielleicht ist nur Deine Frau unzufrieden mit der Beziehung). Vielleicht hat es ganz andere Gründe (körperliche Veränderungen, Krankheit, ...) - es gibt (zu) viele Möglichkeiten, und Gedankenlesen funktioniert leider auch nicht wirklich. Also: Reden. Und wenn sie nicht will, kannst zumindest Du ihr mitteilen, wie es Dir geht, was Du für Bedürfnisse hast, welche Wünsche Du hast...

...zur Antwort

Die Lust auf Sex nimmt mit zunehmendem Alter ab, bei Frauen früher als bei Männern ( http://www.liebewohl.de/inhalt/sexualitaet_statistik.htm ). Eigentlich ist doch aber nicht relevant, was die Statistik sagt, sondern was konkret der Einzelne für Bedürfnisse hat - und das weiß er oder sie denke ich am besten bzw. als einziger...

...zur Antwort

Zahlen und Fakten zum Thema "Sexualität im Alter" gibt es unter http://www.liebewohl.de/inhalt/sexualitaet_statistik.htm - die Frage ist denke ich weniger, ob man "kann" (wenn man gesund ist eher ja), sondern ob man will und einen Partner hat, der mitmacht...

...zur Antwort

Es gibt viele Gründe zu Heiraten... in einer Studie mit mehr als 6000 Singles sind die Top10:

Als Beweis meiner Liebe für meinen Partner (52%)
Um allen zu zeigen, dass wir zusammengehören (27%)
Aus steuerlichen Gründen (26%)
Eine Ehe ist für mich Voraussetzung zur Familiengründung (19%)
Um im Alter die Vorteile einer festen Beziehung zu genießen (18%)
Um finanziell und sozial einen höheren Status zu haben (13%)
Um sicher zu sein, dass sich mein Partner zu mir bekennt (13%)
Eine Ehe verbessert die Beziehungsqualität (13%)
Aus religiösen Gründen (9%)
Weil Beziehungskrisen in einer Ehe besser überwunden werden (8%)

Mehr Details und weiteres dazu gibt es unter http://www.liebewohl.de/inhalt/heiraten.htm

...zur Antwort

Ich würde vor allem möglichst früh damit anfangen, mich damit auseinanderzusetzen, was das bedeutet für euch beide. Mit dem in Rente gehen endet für Deinen Mann ein Lebensabschnitt, und es wird natürlich auch Auswirkungen auf Dich haben. Wie geht es ihm damit, was hat er für Erwartungen + Befürchtungen, was hast Du für Erwartungen und Befürchtungen? Wie kann er andere / neue Herausforderungen finden als Ersatz für das, was wegfällt? Ich denke, Du kannst ihn dabei vielleicht unterstützen, was ihm Spaß macht darf er aber schon selbst herausfinden :-) Wie man sich als Paar mit solchen Veränderungen im "Paar-Leben" auseinandersetzt, sei es Rente, Kinder kommen oder gehen, Lebenskrisen, Krankheit, steht hier: http://www.liebewohl.de/inhalt/herausforderungen_paarentwicklung.htm

...zur Antwort

Vielleicht würde es Dir helfen, wenn Du für Dich klarkriegst, was Du unter Liebe verstehst und was unter Freundschaft, aber auch, was Du von Deiner Liebesbeziehung und was von Deiner "bester Freund" Beziehung erwartest. Eifersucht ist die Angst, jemanden an einen andern zu verlieren, da muss Liebe nicht dabei sein. http://www.liebewohl.de/inhalt/herausforderungen_eifersucht.htm

...zur Antwort

Hi, eine Sammlung von Zitaten zum Thema "Verliebt sein" gibt es hier: http://www.liebewohl.de/inhalt/verliebtheit_zitate.htm ... viel Spaß damit.

...zur Antwort

Wenn es Probleme gibt in einer Beziehung, gehören dazu immer zwei, und wenn Dein Freund die Auseinandersetzung darüber verweigert, wird sich vielleicht nichts ändern. Wenn Du das akzeptieren kannst, gut. Wenn nicht, wäre es wahrscheinlich wichtig, das Deinem Freund klarzumachen, und Dir selbst zu überlegen, wie Du damit umgehen willst. Vielleicht ist in der Vergangenheit die Kommunikation schiefgelaufen und er hat Angst, dass es wieder passiert. Konstruktiv miteinander zu kommunizieren ist nicht immer einfach, manchmal muss man es lernen :-) - ein paar Info zum "Guten miteinander kommunizieren in schwierigen Situationen" sind zu finden unter http://www.liebewohl.de/inhalt/kommunikation.htm .

...zur Antwort

Bei dieser Form von Eifersucht musst Du denke ich vor allem bei Dir anfangen. Einige Tipps, was Du machen könntest gibt es unter http://www.liebewohl.de/inhalt/herausforderungen_eifersucht.htm ...

...zur Antwort