Wir hatten im Musik- und Deutschunterricht, dass der Barock von 1600 bis 1750 ging. Man kann aber nicht sagen, dass genau 1600 Leute angefangen haben barocke Sonette, Gedichte, Opern etc. zu schreiben oder dass sie genau 1750 damit aufgehört haben und danach niemand mehr etwas in die Richtung geschrieben bzw. komponiert hat. Aber als Rahmen zur Orientierung habe ich schon oft diese beide Zahlen gelesen.

LG Leonio Liszt

...zur Antwort

Kommt darauf an: Wenn du nur auf das kleine "Play-Dreieck" in der Mitte jeder MP3 klickst, dann nein. Dann wird zwar der Titel abgespielt, aber nur vom USB Stick aus. Wenn du einen Doppelklick auf die Datei machst, dann öffnet sich (zumindest bei meinem Apfel) iTunes und du hast den Musiktitel auf deiner Festplatte.

LG LeonioLiszt

...zur Antwort

Ich hoffe, dass dir die Antwort noch etwas nützt, aber schau mal auf diese Webseite: http://www.lehrklaenge.de/PHP/Harmonielehre2/Modulation.php. Die hat generell sehr viele gute Erklärungen zu musikalischen Fachbegriffen.

LG LeonioLiszt

...zur Antwort

Hey,

studiere zur Zeit selbst Musikwissenschaft. Was die Theorie angeht kann ich dir von Ziegenrücker das "ABC Musik - Allgemeine Musiklehre" und den dtv Atlas der Musik Band 1 und 2 empfehlen. Was Gehörbildung angeht benutze ich eine App sehr gern: Das absolute Gehör. Dazu kann ich dir noch beide Bände von "Orlando" (John Leigh) empfehlen…die wurden an der Hochschule für Musik in Dresden entwickelt und führen wirklich Schritt für Schritt an die Gehörbildung ran.

Wenn du sonst noch Fragen hast kannst du mich gerne jeder Zeit kontaktieren!!!

LG LeonioLiszt

...zur Antwort

Schau mal hier: https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_saitenkunde_e_gitarren_saitenstaerken.html

Vielleicht hilft das ja. LG LeonioLiszt

...zur Antwort

Ich würde sagen Genre bezieht sich auf Lieder bzw. vor allem auf Musik der Moderne. Da hast du z. Bsp. Blues, Rap, Metal-Song, Schlager und noch viele mehr. Musikalische Formen beschreibt so was wie Symphonie, Fuge, Madrigal, Hymnus…all das, was -sagen wir- bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts an Formen geprägt wurde. Klar komponieren auch heute noch Leute beispielsweise eine Fuge oder ein Präludium, aber diese MUSIKALISCHEN FORMEN sind eben schon sehr alt. Hoffe, dass dir das hilft!!!

LG LeonioLiszt

...zur Antwort

In Sachsen sieht die Musikprüfung (mündlich, Grundkurs) wie folgt aus: Du hast 30 min Vorbereitungszeit. Dann musst du 15 min über ein Thema sprechen. War bei mir Barock…ich musste was zur Geschichte, den drei Hauptmotiven (Carle Diem, Vanitas, Memento mori), Neuerungen in der Musik seit der Renaissance, Concerto grosso, Polyphonie,… erklären. Beim 2. Teil mussten wir ein Lied singen und dann dazu danach eine Liedanalyse machen (bei uns stehen immer so viele Lieder wie Prüflinge zur Auswahl + zwei zusätzliche Lieder…das Lied, dass du singen musst, wählt allerdings der Musiklehrer aus). Der dritte und letzte Teil geht wie der 2. Teil ca. 10 min und wird vom Prüfling selbst gestaltet…das heißt du spielst und/oder singst selbst etwas…bei uns konnte man sich von jemandem begleiten lassen, wenn man sich für Gesang entschieden hat.

LG LeonioLiszt

...zur Antwort

'Ne Freundin von mir hat zu ihrer Musikprüfung "Tears in Heaven" von Eric Clapton gespielt. Ist vom Anspruch denke mal auch sehr gut geeignet und kam gut bei den Musiklehrern an…zumindest sprechen die 15 NP, die sie letztendlich bekommen hat dafür ;-) 

LG LeonioLiszt

...zur Antwort

Kommt ganz darauf an, was du dann mit deinem Instrument vor hast! Willst du einfach für dich spielen oder in einer Band…oder willst du später mal was berufliches in Richtung Musik machen? Ich bringe mir seit der 10. Klasse Klavier auch selbst bei und fahre bis jetzt autodidaktisch ganz gut…mir fehlt aber teilweise die Fingerfertigkeit bzw. bin ich sicher auch noch an anderen "Ecken des Klaviers" ungeschliffen. Für Sachen wie den Liebestraum von Liszt, den Fugen von Bach und so reich's bei mir schon! Auf dem Weg kann ich dir auf alle Fälle beide Teile von "Klavierspielen - Mein schönstes Hobby" sehr empfehlen und zur Ergänzung die "Russische Klavierschule" … mit denen hab' ich nie die Lust verloren, weil ich damit immer wieder Fortschritte erzielen konnte!

Wenn du sonst noch dazu Fragen hast, kannst du mir gerne schreiben!!!

LG LeonioLiszt

...zur Antwort

Mit dem Verbrauch von 8,7 Litern (wie im Prospekt angegeben) hätte sie für die 650 km 56,55 Liter verbraucht. Wenn ich mich jetzt nicht ganz irre, entsprechen diese 56,55 Liter 100% (heißt 1% beträgt 0,5655 Liter). Die Differenz zwischen 61,75 und 56,55 Litern ist 5,2 Liter.

5,2 Liter durch 0,5655 = 9,196…das heißt die Abweichung beträgt 9,196 %. Hoffe es ist richtig so!

Liebe Grüße, LeonioLiszt

...zur Antwort

Ich könnte's mir gerade nur so vorstellen, dass du einen D-Dur Akkord mit verminderter Quinte und kleiner Septime spielen sollst (Septimakkord). Das müssten dann folgende Töne sein: d-fis-as-c . Hoffe das ist richtig so.

...zur Antwort

Hey! Die Persönlichkeitsfindung ist keine einfache Aufgabe und kann auch lange dauern, deswegen musst du dich nicht schämen! Wie dongodongo schreibt, hat jeder eine Persönlichkeit. Und wenn du denkst, dass High Heels deine unterstreichen, dann trage welche! Es ist dein Leben, und du willst, damit du dich wohlfühlst! Es gibt immer Leute, die etwas gegen hohe Schuhe haben, aber es gibt genug Leute, die das mögen. Und wenn du eben Lust auf eine verrückte Frisur hast, dann mach' sie dir einfach! Trau dich einfach was verrücktes zu tragen, auch wenn es jetzt vielleicht nicht das ist, was zur Zeit zur Mode bzw. dem Trend der anderen Schüler passt! Und zum Abitur kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es machbar ist, wenn gut mitarbeitet und sich ab und sich in der 11 und 12 ordentlich auf den Hosenboden setzt. Tja, und die Abiturprüfungen haben so ihre eigenen Regeln: Kommt auf das Thema an, was du ziehst bzw. was dran ist, kommt drauf an, ob du dich wirklich gut fühlst und manchmal hast du eben Tage, wo dir mehr oder weniger zu einem Thema einfällt. Mach' dich deswegen nicht fertig, sondern bereite dich in Ruhe auf das Abi vor, denn wenn du es einmal in der Tasche mit guten Noten hast, dann hast du dir damit viele Türen zu einer guten Zukunft geöffnet. In dem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg bei den Prüfungen!

...zur Antwort

Hey…ich mache es immer so, dass ich ich den Zeitpunkt bestimme, bis wann ich das Stück auswendig spielen will/muss. Und dann bestimme ich einfach, wie viele Zeilen ich am Tag aus dem Stück auswendig lerne, damit ich das bis zu dem Zeitpunkt kann. Lass aber ungefähr 2-3 Tage nach hinten Platz, damit du das Stück auch diese 2-3 Tage komplett üben kannst mit Artikulation,… . Wenn du's mehr aus Freude am Musizieren auswendig lernst, würde ich dir am Tag so zwei bis drei Zeilen empfehlen. Du kannst natürlich mehr machen, wenn du merkst, dass deine Hände nach mehr verlangen ;-) Ach ja, wenn du eine Zeile gelernt hast, dann immer das Stück bis dahin komplett üben.

LG LeonioLiszt (P.S.: Der Danse Macabre ist echt toll!)

...zur Antwort

Wer sagt nicht, dass du es besser machst, als die 1000 Leute, von denen du denkst, dass sie es besser können? Natürlich muss das nicht sein, aber ich finde auch dann kannst du Musik machen, denn Musik kann bei vielem helfen. Ob du damit deine Probleme bewältigst, weil Musik dir einfach hilft, dass du besser über bestimmte Dinge nachdenkst, oder etwas anderes spielt dabei keine Rolle. Es ist durchaus normal sich lange über ungewisse Dinge Gedanken zu machen. Aber ich würde an deiner Stelle nicht lange an mir zweifeln, sondern alles versuchen, dass ich so gut wie möglich bin, in deinem Fall jetzt im Rappen. Wichtig ist, dass du mit vollem Herzen dabei bist. Natürlich gibt es Leute, die fast jeder mag, aber ob das nun so erstrebenswert ist, steht doch auf einem ganz anderen Blatt Papier. Wenn du versuchst, mit deiner Musik etwas Positives oder in der Richtung zu erwirken, dann ist das doch auch schon toll! Berühmt sein ist nicht alles!

LG zurück, LeonioLiszt

...zur Antwort

Wie wäre es mit "Requiem for a dream"?

...zur Antwort

Kommt zwar ziemlich spät, aber vielleicht hilft's auch noch anderen, die das lesen. Du weist doch sicher aus dem Musikunterricht, dass die Dominante die V. Stufe einer Tonleiter ist. Um jetzt die Dominantparallele herauszufinden, schreibst du die Moll-Tonart zu F-Dur auf -> das wäre d-Moll. Die V. Stufe von d-Moll ist h -> und damit hättest du die Dominantparallele :-)

...zur Antwort

http://www.google.de/imgres?client=safari&sa=X&rls=en&biw=1552&bih=888&tbm=isch&tbnid=BglL9a30vmlfYM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.barpiano-musik.de%2Fhtml%2Fklavier_akkorde.html&docid=PDBy7WjJtNOTxM&imgurl=http%3A%2F%2Fwww.barpiano-musik.de%2F2_5_1.gif&w=784&h=1045&ei=FtcSU4_7H8KatQbosIC4Cg&zoom=1&iact=rc&dur=350&page=1&start=0&ndsp=35&ved=0CFcQrQMwAA Vielleicht hilft dir das ja weiter…es gibt nämlich viele Akkordfolgen, mit denen du ein Lied beenden kannst ;-)

...zur Antwort

Das wird wahrscheinlich meins zum Abiturball: http://www.ebay.de/itm/Ballkleid-Gothic-Lolita-Kleid-Dress-Spitze-Tull-Jaquard-Victorian-steampunk-Rave-/261311177600?pt=DE_Damen_Kleider&var=&hash=item3cd75c2380. Da gibt's auch noch einen passenden Blazer dazu ^^

LG zurück LeonioLiszt

...zur Antwort

Hey, so geht es mir oft auch! Eigentlich kann ich Geschichte, aber das Geschichte Vorabi habe ich gründlich vergeigt. Wie kommt das nun? ich denke, dass es an der Aufregung liegt (dadurch entsteht auch das Zittern): Wir wollen unbedingt gut sein und bündeln oft vor solchen Arbeiten all unsere Gedanken auf diese eine Arbeit. Dabei kann's dann schon mal passieren, dass man eben alles vergisst, weil man sich einfach zu viel Druck gemacht hat bzw. sich selbst zu sehr unter Druck gesetzt hat. Manchmal spielt dabei dann auch noch eine Rolle, dass man eine Arbeit bei seinem Lieblingslehrer schreibt und diesen/diese nicht enttäuschen will…weis nicht, ob das bei dir der Fall ist. Auf jeden Fall: versuche einfach die Sache ruhiger anzugehen. Sag' dir vor der Arbeit, dass du geübt hast, soviel du nur konntest und dass du dir sicher bist in dem Gebiet! Und auch wenn man mal eine schlechte Note schreibt: Jeder hat einen schlechten Tag bzw. kann ein Ausrutscher jedem mal passieren. In dem Sinne viel Spaß bei Mathe weiterhin!

...zur Antwort