Linde und Vanchurin errechneten drei mögliche Zahlenwerte: einmal die Zahl von 10 hoch 10 hoch 10 hoch 7 möglichen Universen als Ergebnis inflationärer „aufgeblasener“ Quantenmodelle- Linde/Vanchurin, Multiverse, S. 5; dann die Anzahl von 10 hoch 10 hoch 375 geometrisch möglichen Universen, Linde/Vanchurin, Multiverse, S. 6, und die mögliche beobachtbare Anzahl 10hoch 10 hoch 16 Universen als anthropologische Größe - Linde/Vanchurin, Multiverse, S. 9
Dabei können auch solche Universen in Stringgeometrien „versteckt“ sein oder als sog. „Taschenuniversen“ auftreten – siehe  Andrei Linde /Vitaly Vanchurin /Sergei Winitzki „Stationary Measure in the Multiverse“ In: Department of Physics, Stanford University, Stanford, CA 94305, USA, Dated: November 29, 2008, 12 S. im Netz unter: http://arxiv.org/pdf/0812.0005.pdf und: Matthew C. Johnson/ Jean-Luc Lehners „Cycles in the Multiverse“; In: 10.1103/PhysRevD.85.103509, Dated: December 14, 2011,
21 S. im Netz unter: http://arxiv.org/pdf/1112.3360v1.pdf

...zur Antwort

http://derwaechter.net/us-giftmischer-monsanto-produkte-die-auf-dieser-liste-stehen-solltest-du-auf-keinen-fall-kaufen

(Für den Inhalt und die Richtigkeit der verlinkten Seite kann ich allerdings keine Rechtsgarantie übernehmen )

...zur Antwort

Erstens im Verständnis, das "....der Glauben zum Komplex der kulturellen Bemühung des Menschen, sich einen zur Zukunft offenen Lebensraum zu schaffen, in welchem Voraussicht, Absprache und auf Kommendes vorgreifendes Handeln – unter Wahrung seines Selbstverständnisses [aber auch institutionalisierter Weltdeutungs- und Weltordnungszusammenhänge mit z.T. konsensualisierenden und oktroyierenden Expressionen] möglich sind.“ [Volker Gerhardt„Der Sinn des Sinns, S. 113]

Zweitens womit in diesem Dispositiv der Mensch damit zugleich ein mentales und aktionales Instrumentarium gewonnen  hat, mit dem der Einzelne, wie das Kollektiv oder eine ganze Gesellschaft sowohl Bewältigungs- und Stabilisierungsmaßnahmen instantiieren kann als auch „…. zu Rate gehen, kann sich Enttäuschungen erklären, Fehler eingestehen, Mut zusprechen, Vorsätze fassen und Pläne für eine bessere Zukunft ausdenken.“ [Volker Gerhardt„Der Sinn des Sinns, S. 122] wird der psychische Vorgang des Glaubens - hier einmal herausgehoben aus dem engen Korsett der Religion (oder des Aberglaubens) zu einem anthropologischen Impetus besonderer Entwicklungsqualität und Aktionalität.

...zur Antwort

Der epistemologische Moment der eigenen Endlichkeit hebt den Menschen im psychischen Umschlag des Bewusstseins quasi "hinaus" (über alle anderen Lebewesen) zu einer Auseinandersetzung mit diesem Faktum - dessen erste Ergebnisse sich in den Bewältigungsformen von Religion niederschlugen (und bis heute niederschlagen, auch wenn weitere Formen hinzugetreten sind).

"Als einziges Wesen weiß sich der Mensch in seinem Dasein in reflexiver Konfrontation mit seinem eigenen Tod. Er lebt stets im bewussten Horizont seines eigenen ‚Nicht-(mehr-da-)seins. Dieses anthropologische Charak-teristikum steht zugleich in einer Diathese mit zwei anderen Selbstvollzügen menschlichen Seins: Einerseits dem scheinbar widersprüchlichen Vollzug, im eigenen Handeln und Leben stets Sinn zu setzen, wo doch der gewisse Tod als radikale Infragestellung solchen Tuns ver-standen werden muss. Andererseits ist der Mensch kognitiv auf Unendlichkeit angelegt und transzendiert stets das Gegebene oder Erreichte." (Daniel Remmel „ Die Auferstehung des Gekreuzigten. Eine Diskussion mit Hansjürgen Verweyen, Hans Kessler und Wolfhart Pannenberg über Grund, Inhalt und Rationalität des Osterglaubens“, Diplomarbeit, Fulda, 2013, 149 S., hier S.67,68 )

...zur Antwort

Der Politikbegriff umfasst „… eine strukturelle Grundbestimmung und eine funktionale Ausdifferenzierung. (....) Strukturell gesehen ist Politik der Handlungsraum der Herstellung, Ordnung und Durchführung verbindlicher, gesamtgesellschaftlich relevanter Entscheidungen.“ (Gerhard Göhler„Der Zusammenhang von Institutionen, Macht und Repräsentation“, S.17)

Im Handlungsspielraum aller beteiligten Kräfte erfordert dies ein bestimmtes Maß an Kooperation, Koordination und Deliberation (Beratschlagung) mittels persönlicher und institutioneller Instrumentarien und Mechanismen, die sowohl machtpolitischen als auch sachpolitischen Zwängen dienen und dabei gesamtgesellschaftiche Steuerleistungen erbringen sollen, aber auch der Integration dienen – womit die funktionale Ausdifferenzierung beschrieben wäre.

Kurz formuliert ist Politik ein Aushandeln von verschiedenen Interessen hin zu einem Kompromiß (z.B. in Sachfragen, Personalfragen, Strukturfragen) in einem definierbaren politischen Raum (Gesellschaft, Staat, Gemeinderat, Landesparlament, einer Partei, usf.).

...zur Antwort

Seele als Kategorialbegriff kann nur mit psychischen Materialen "befüllt" werden oder anders formuliert: das was wir "Selle" nennen ist die Gesamtheit psychischer Prozesse, Zustände und Formierungen die wiederum eine Supervenienz neuronaler, vegetativer, physiologischer u.a. Prozesse und Zustandsgrößen manifestieren.

...zur Antwort

Es wird noch schlimmer, da der Mensch in seinen Verhaltens-, Denk- und Affektmuster immer noch in einer „…..genetisch-organische Ausstattung verharrt, die sich zumindest in den letzten 50.000 Jahren nicht wesentlich geändert [hat]“ (Klaus Gilgenmann / Bertold Schweitzer „Homo – sociologicus – sapiens. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35, Heft 5, Oktober 2006, S.362)

Der technische Entwicklungsfaktor hat "uns" aber längst "zurückgelassen" hat oder wie es Dieter Hildebrandt schon vor 12 Jahren aussprach: "Die Diskussion ob wir verblöden oder nicht, beschäftigt sich gar nicht mehr mit dem oder nicht, sie beinhaltet in der Regel nur noch die Frage in welchen Tempo das geschieht."

...zur Antwort

Narzissmus im Verbund mit einer kognitiven Trivialität und Flacheit die jeden denkenden Menschen erschaudern läßt, dazu Macht- und Geldgier sowie eine pathogene Hochgradigkeit an dysregulativer Affektivität - das Ganze erinnert mich an die nordkoreanischen "Führer" Kim Jong-un - wenn das keine Gefahr darstellt was dann noch: Außerirdische?

Allerdings deutet das Elektorat eines solchen Menschen auf eine noch größere Banalität hin.

...zur Antwort

Es gibt menschliche Wirklichkeitskonstruktionen, die über symbolische Codes, über Sinnformen, Bewältigungsmechanismen, Normenkontrollparameter, über Wertestiftungen usw. genaus das konstruieren das dem Menschen dazu verhilft seine Existenzbedrohungen als Einzelakteur, als Kollektiv oder als ganze Gesellschaften bewältigen zu können - die Religion ist eines dieser Konstrukte.

...zur Antwort

Gefühle sind eine Form von Emotionen, sie sind Zeichengeber eines emotionalen Zustandes in der Beziehung zu dem was wir psychologisch reflektieren. Diese Reflexionsinhalten konnotieren aber nicht nur auf Wahrnehmungen aus der Außenwelt (z.B. in der Elizitation die eine Begegnung mit einem anderen Menschen auslöst) sondern auch bezüglich unserer psychischen "Signaturen" (Pläne, Ziele, Einstellungen, Überzeugungen, Sinnbestände, Bedeutungszuweisungen, Werteinhalte, Normen etc. etc.) Treten Ver-Änderungen, Übereinstimmungen oder Bedrohungen hinsichtlich solcher Relevanzparameter löst Gefühle aus (oder manchmal auch Stimmungen - aber dies ist das schon wieder ein anderes Thema)

Alles, was wir an Gefühlen artikulieren [und transportieren]: die Liebe, die Hoffnung, das Zutrauen oder der Glauben, auch die Furcht, der Hass oder die Verachtung, hat ein propositionales Grundgerüst: Gefühle sind auf etwas gerichtet [sind intentional], das sich benennen lässt.“ [1879]

Letztlich weisen Gefühle (ebenso wie "Denken") immer eine "Verstrickung" zu psychischen Prozessen und Zustandsgrößen aus.

„Im Gefühl erfährt sich der Mensch selbst als eine Kraft, die auf Nähe oder Abstand dringt.“ [1880]

[1878]Gerhardt, Sinn, S.191
[1879]Gerhardt, Sinn, S.125

...zur Antwort
Warum wird die Burka-Debatte geführt?

Vorab: Ich möchte keine Einstellung bezüglich religiöser Ansichten hören, die sind mir vollkommen gleichgültig.

Momentan wird die Burka-Debatte geführt, was genau ist Sinn und Zweck dieser Debatte? Ich verstehe nicht ganz, warum man - zu so einer Zeit - solch eine schwachsinnige Debatte führt.

Fakt ist, dass die Burka afghanischen Ursprungs ist und in der muslimischen Welt vergleichsweise kaum getragen wird. Verschleierung ist nicht gleich Verschleierung, die Burka wird im Gegensatz zum Nikab kaum getragen.

Nun besteht man auch noch auf ein Verbot, das nur in bestimmten Bereichen gilt, so an bestimmten Arbeitsbereichen: Diese Frauen leben sowieso ein sehr beschränktes Leben, heißt: Zuhause sitzen, für die Familie sorgen, also WARUM ZUR HÖLLE beschäftigen sich die Medien momentan mit diesem Kleinkram? Die leben sowieso ein sehr altmodisches Familienbild, sodass solch ein Verbot praktisch keinerlei Relevanz haben wird.

Mir kommt es so vor, als wäre es irgendeine schwachsinnige Diskussion, um die Massen zu unterhalten, die Muslime, die ich kenne - ich selbst bin auch Moslem - interessieren sich kein Stück dafür: Mir wäre auch solch ein Verbot vollkommen gleichgültig, da ich von der Burka sowieso nicht viel halte.

Aber kommt ihr euch nicht allmählich etwas veralbert vor? Ich meine, wir werden mit so ernsten Problemen konfrontiert, die Unzufriedenheit steigt, das Rentenalter steigt, der Lebensstandard richtet sich immer mehr in Richtung "Mittelschicht lebt für die Arbeit" und wir führen eine bescheuerte Diskussion um einen Stofffetzen, der sowieso kaum getragen wird.

Was haltet ihr davon? Oder denkt ihr, die Diskussion habe irgendeinen Sinn? Ich meine, wir berichten inzwischen auch mehr über das Ausland als der Bevölkerung mal die Stimme zu geben oder ernste Probleme zu besprechen, die IN unserem Land eine Rolle spielen, was soll dieser Schwachsinn? Selbst ich mit einem Migrationshintergrund fühle mich inzwischen verar.... von der Politik hierzulande, mehr Schein als Sein: Die Leute kritisieren das Rentenalter -vollkommen zurecht - und anstatt darauf einzugehen, fangen sie plötzlich wieder mit so einem Kleinkram an. Werden solche Themen missbraucht, um Nebenschauplätze zu schaffen?

Fühlt euch frei eure Meinung zu äußern.

...zum Beitrag

Weil sich mit solch einer Debatte viel politisches Kapital für Parteien ohne viel sachpolitischen Aufwand erringen läßt und zwar bei einem Elektorat das z.B. in der Türkei einen Recep Tayyip Erdoğan wählen würde(an dieser Stelle werden ich bewusst polemisch), weil er deren sehr schmale (affektgeladene) Weltsicht in voller Klaviatur spielt - wie auch hier das Burkaverbot (dessen Vorder- und Hintergründe sachlich in den Diskurs geführt werden sollten).

...zur Antwort

In der Weisheit - die mehr ist als Intelligenzund Wissen - zeigt sich der Mensch in seiner lebenslangen Selbstheit. Weisheit wird dort deutlich, wo der Mensch aufhört zu suchen, wo er nur noch findet und gibt und nimmt in einem Augenblick.

...zur Antwort
Ich bin mir nicht sicher, was das Beste für die Betroffenen ist.

Mit dieser Frage wird ein für die diese Kleidungsstücke tragende Frauen ein sensibles Thema berührt. Dieser Begriff können schnell mit Affekten gefüllt werden. Nur wie denken die "betroffenen " Muslima selbst über dieses Thema, wer fragt sie, warum tragen sie diese körperliche Einengung - freiwillig oder weil es der Mann so will (oder die Familie, in die die Frau eingeheiratet hat)?

Mir wäre ein Punkt an dieser Stelle wichtig: Warum müssen nur die die Frauen die Last tragen und nicht auch die muslimischen Männer, die sich oft anmaßen andere Frauen mit Blicken (oder mehr) in ihren Bann ziehen zu wollen?

Wer seine Frau liebt, der vertraut ihr auch, wer sie beherrschen will, der sollte nicht heiraten.

Wenn eine Frau allerdings von sich aus der Meinung ist, sie fühle sich dieser Ver-kleidung verpflichtet, dann sollte man dies akzeptieren - nie aber sollte das Verbot von einem Mann ausgehen!

Dieses Plädoyer sei mir erlaubt.

...zur Antwort
Wieso Glauben Menschen?

Das ist eine heikle frage da sich manche sehr angegriffen fühlen werden aber ich denke sie sind ja tolerant gegenüber jedem und akzeptieren jeden so wie er ist :)

Matthaeus 5:44 Parallel Verse Lutherbibel 1912 "Ich aber sage euch: Liebet eure Feinde; segnet, die euch fluchen; tut wohl denen, die euch hassen; bittet für die, so euch beleidigen und verfolgen..."

Wieso glauben (die meisten) Menschen an einen Gott ? Glauben Sie ernsthaft daran dass es etwas übersinnliches die Erde in 7Tagen erschaffen hat. Dann könnte er uns doch inner Woche ne zweite machen dass wir umsiedeln können wenn die Welt untergeht :)

Und Mann hat doch nie mehr nachdem die Bibel etc. Gefunden wurde ein Wunder gesehen ich meine da gab's doch anscheinend Menschen die das Meer teilen konnen, die blinde in 3Sekunden wieder das angeblich brachten ohne Medizin studiert zu haben, die gesamte einfach so wieder laufen lassen konnten usw. Wo sind denn die ganzen Übermenschen hin ?

Wieso beten die Leute ? es ändert sich doch eh nichts... Wenn einen Katze unheilbar krank ist und man für sie betet verschwendet man kostbare Zeit anstatt ihr zu helfen und wenn sie dann tot ist war es Gottes Wille das verstehe ich nicht Anders Beispiel... Ein Mann ist in einer Wüste am verdursten und das letzte was er macht ist beten. Tut mir ja Leid für ihn aber ich kann ihm sagen, dass er in ein paar Tagen verdurstet und dass niemand ihm helfen wird da es nichts göttliches gibt dass dir kurtz mal 'n see vor die Füße zaubert

Und wenn jemand in der Kirche betet dann spricht er im Endeffekt auch nur ne Wand an... Ich gehe doch auch nicht zum Müllermarkt und bete ein Schaufenster an

Also was für einer Gehirnwäsche muss man sich unterziehen um das alles mit gutem Gewissen und vollem Herzen glaubt ? Und brüllen wie kann man denen helfen ?

...zum Beitrag

Glauben ist "... ein Medium der Stärkung unserer Wirklichkeitsfähigkeit und Handlungskraft und damit ein Medium der Erhöhung unserer Resignationsresistenz ist.“ [2448]

Glaube - in diesem von Dir erfragten Sinne - im Umschlag der Religion - erlaubt den Menschen dem psychologischen Bewältigungsmechanismen, ein neues, ein transzendent gedachtes (und für den Einzelnen auch erlebbares und erfahrbares) Instrumentarium hinzuzubringen, das in der Kollektivität seine wesentliche Akklamation und Bestätigung erhält.

Diese Zustandsgröße „…überschreitet die Grenzen des Wissens in existenziellen Fragen des Daseins. Er hat seine Stärke darin, in elementaren Daseinsfragen eine Verbindlichkeit [und zugleich Verankerung] zu erzeugen, die zwar nicht aus der Eindeutigkeit eines erkannten Sachverhalts, wohl aber aus der Sicherheit des eigenen Selbst- und Welterlebens entspringt.“ [2454]

[2448] Lübbe, Religion, S. 294

[2454] Gerhardt, Sinn, S.178,179

...zur Antwort

Religion extrahiert nicht nur Ängste, es ist der eigentliche Baustein für dieses menschliche Kulturkonzept.

„Am Anfang aller Religion stand (……), die Angst als notwendige
psychische Grundausstattung im Kampf ums Überleben. Ohne Angst keine
Flucht und keine Vorsicht, ohne Flucht und Vorsicht kein Entkommen und
Überleben. Angst entsteht aber nicht nur bei konkreten Anlassen, sondern
sie überschattet die menschliche Existenz dauerhaft, zumindest seit dem
Augenblick, seit der Mensch sich der ständigen Bedrohtheit seiner
Existenz bewusst wird.
" (Ina Wunn / Patrick Urban / Constantin Klein
„Götter - Gene - Genesis....", S. 22,23 ff.)

Die Angst des Menschen in seinem Sein – ausgerufen durch und in der Entwicklung des psychischen Prozessverfahrens des Bewusstseins – konnotiert auf eine Reflexionsfläche die im Tod, genauso aber in allen anderen Kontingenzbedrohungen (wie Hunger, Seuchen, Klimaveränderungen, Krankheiten usw.) Verlustängste, Bewältigungsängste oder Unbekanntes (Fremdes, Bedrohliches, „Unheimliches“) phobische Lebenslandschaften generieren kann. Angst dient im Gehäuse der Religion aber nicht allein als Aufladung sondern über die Instrumentarien die Religion (Sinnformen, Gemeinschaften, Tranzendenz, Rituale etc.) rückkoppelnd anbietet als reduktive Entladung.

...zur Antwort