Wissenschaftliche Studien belegen, dass der Anteil der Melanom-Erkrankungen bei Menschen mit regelmäßigem Sonnenschutz-Gebrauch gleich hoch oder gar höher liegt als bei Sonnenschutz-Muffeln:

Eincremen mit Sonnenschutzmitteln KANN unter Umstaenden(!) nicht zu weniger, sondern sogar zu mehr Sonnenbränden führen. Falsches Eincremen und falsches Sicherheitsgefühl werden dafür in der Regel verantwortlich gemacht.

Diesen Nachweis tritt jetzt eine Studie der dänischen Krebsgesellschaft an, die 3.499 Teilnehmer im Alter von 15–59 Jahren nach ihrem Verhalten an der Sonne, nach dem Gebrauch von Sonnenschutzmitteln und nach der Zahl der Sonnenbrände befragte.

Im Durchschnitt der Befragten hatten 35 Prozent in den vergangenen 12 Monaten mindestens einen Sonnenbrand erlitten. Bei den Jüngeren lag die Quote mehr als vier Mal so hoch wie bei den Älteren.

Überraschender aber: Die Quote der Sonnenbrände lag in der Gruppe der Sonnencreme-Nutzer höher als in der Gruppe der Nicht-Nutzer.

Bei denen, die bewusst ein Sonnenbad nahmen, kam es mit oder ohne Sonnenschutzmittel gleich häufig zu einem Sonnenbrand. Bei denen, die sich eher zufällig an der Sonne aufhielten, kam es öfter zu einem Sonnenbrand in der Gruppe der Sonnencreme-Nutzer als in der Gruppe der Nicht-Nutzer.

Zwei Drittel der Befragten, die einen Sonnenbrand meldeten, hatten sich mit Sonnenscreme eingerieben, um die Eigenschutzzeit für den Aufenthalt an der Sonne entsprechend zu verlängern – eine Fehleinschätzung, wie sich herausstellte.

KURZ: Sonne genießen, solange es dem Körper und der Psyche nützt, die Sonne meiden, bevor zuviel des Guten ins Böse umschlägt.

...zur Antwort

WAS ist denn das fuer eine seltsame "Theorie", die jeglicher Logik entbehrt? :-)

Natuerlich wird man auch in der Natursonne braun, wenn man zuvor maßvoll im solarium war. Es macht sogar Sinn, sich ca. 4 Wochen vor Urlaubsbeginn die Haut an die Sonne zu gewoehnen. Denn Verantwortungsvolles Vorbräunen vermeidet den Sonnenbrand! Dies geschieht jedoch nicht von heute auf morgen, sondern braucht ein wenig Geduld. Bei entsprechend guter Beratung - und hauttypengerechter Besonnung ist es moeglich sowohl einen Lichtschutzfaktor (LSF) 4 als auch die so genannte Lichtschwiele der Haut aufzubauen. Eine allmähliche Gewöhnung der Haut an die Sommersonne oder mehr noch: der regelmäßige Genuss der UV-Strahlen in der Natur oder im Solarium hat dagegen eine eher schützende Wirkung. Studien kommen immer wieder zu dem Ergebnis, dass kontinuierliches Sonnen unterhalb der Erythem-Schwelle (erste Hautrötung) zum Beispiel entscheidend dazu beiträgt, eine Krebskrankheit – auch den gefährlichen “schwarzen” Hautkrebs (Melanom) – zu verhindern oder zu überleben.

Insgesamt gilt es jedoch zu beachten, dass die Anzahl der Sonnenbaeder - egal ob Natur oder auf der Sonnenbank - die 50er-Marke nicht ueberschreiten sollten. Dies entspricht in etwa einer Besonnung / Woche.

...zur Antwort

Sonnenstudiobetreiber, die Jugendliche unter 18 sonnen (und sich dabei erwischen) lassen, machen sich strafbar. Das ganze kann letztlich mit empflindlichen Geldstrafen bis zu 50 000 Euro geahndet werden. In der Regel sollte das Alter anhand des Personalausweises kontrolliert werden. Eine moegliche Einverstaendniserklaerung der Eltern nuetzt in diesem Fall herzlich wenig. Serioese Sonnenstudios mit einem vernuenftigen Anspruch an Qualitaet und Verantwortungsbewusstsein seinen Kunden gegenueber, weisen ausdruecklich darauf hin, dass Jugendlichen unter 18 das Sonnen im Solarium leider nicht gestattet ist.

...zur Antwort

Dass Jugendliche unter 18 NiCHT auf die Sonnenbank duerfen steht im "“Solariengesetz” (Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung).

Jeder serioese Betreiber eines Sonnenstudios weist zum einen darauf hin und kontrolliert ggf. das Alter der Jugendlichen Gaeste. Ein Verstoß gegen dieses Gesetz wird seit dem Fruehjahr fuer den Betreiber des Sonnenstudios mit empfindlichen Geldstrafen geahndet. Ueber die Sinnhaftigkeit eines solchen Gesetzes gehen die Meinungen (vor allem jedoch die Fakten!) stark auseinander.

Nicht zuletzt durch die emotional aufgeladene Einäugigkeit der veröffentlichten Meinung, die halbe Wahrheiten über wissenschaftlich durchaus umstrittene Negativ-Folgen der künstlichen Besonnung bedenkenlos verbreitet und bei den wissenschaftlich oft sehr viel solider oder zumindest ähnlich solide abgesicherten positiven Sonnen- und Solarienfolgen merkwürdige Berührungsängste entwickelt.

Dabei dürfte es doch garnicht so schwierig sein, die nicht-kontroversen Fakten zu akzeptieren und die kontroversen, wissenschaftlich umso spannenderen Fragen offen und abgewogen öffentlich zu diskutieren.

...zur Antwort

Jedes auch nur ansatzweise serioese - vor allem aber auch verantwortungsbewusste - Solarium kontrolliert das Alter, bzw. hat die Befugnis einen Altersnachweis einzufordern. romasol hat die wichtigsten Fakten ja schon gut zusammengefasst und erlaeutert.

Auch wenn ich die gesetzliche Regelung fuer aeußerst umstritten halte (denn es gibt wie bei allem immer zwei Seiten der Medaille), kann ich dir ebenfalls nur raten, Vernunft walten zu lassen und dich vorerst auf das (maßvolle) Sonnen zu beschraenken. ________________________________Das Sonnenlicht gaenzlich zu verteufeln, wie es in zahlreichen Kampagnen der "Krebsforschung" geschieht, kann auf Dauer zu ungeahnten gesundheitlichen Problemen fuehren: http://www.sonnennews.de/wordpress/2009/03/21/noch-einmal-jugendliche-leiden-unter-sonnenmangel/

...zur Antwort

Hier noch mal ein paar zusammengesammelte Tipps fuer die Pflege gebraeunter Haut:

  • Dauerduschen und heiße Vollbäder strapazieren die Haut. Ein kurzes, lauwarmes Duschbad hilft die Bräune konservieren..
  • Zum Waschen sollten Sie Reinigungsmittel benutzen, die gleichzeitig rückfettende Eigenschaften (Duschöle) haben. Dazu die tägliche Portion Feuchtigkeitscreme. Eine Gesichtsmaske, die Feuchtigkeit und Vitamine spendet, tut gebräunter Haut besonders gut. Hautöle und Pflegeemulsionen auf fetthaltiger Grundlage verlangsamen die Abschuppung der Haut.
  • Schwimmbäder sollte man direkt nach dem Sonnen zunächst einmal meiden, da Chlor die Haut austrocknet.
  • Alles, was die obere Hautschicht angreift und reizt, schadet auch der Bräune. Dazu gehört auch alkoholhaltiges Gesichtswasser, Deodorant und Parfüm. Deshalb zur Hautreinigung nur milde Produkte verwenden und mit Parfüm sparsam umgehen.
  • Beim Sonnen verliert die Haut Feuchtigkeit. Trockene Haut aber schuppt und die oberen Zellschichten erneuern sich. Damit schwindet auch die Bräune. Der Feuchtigkeitsmangel verursacht Fältchen. Mit Pflegeprodukten, die etwa Aloe Vera, Harnstoff und Glyzerin enthalten, kann man die Feuchtigkeitsdepots wieder auffüllen. Vitamin E schützt vor UV-bedingten Hautschäden und kann sogar den Kollagenverlust verhindern. Die Bräune bleibt länger erhalten.
  • Eine pflegende Nachtcremes ist Pflicht.

  • Eine Ernährung, die reich ist an Vitaminen und Wirkstoffen wie etwa Beta-Karotin, kann unter Umständen mehr für Ihre Sommerbräune tun als alle Pflegeprodukte. Zitrusfrüchte, Ananas, frische Salate und Gemüse versorgen die Haut mit Vitaminen. Karotin in Karotten, Mangos, Aprikosen, Spinat, Brokkoli und Tomaten und Kupfer in Fisch, Nüssen und Kakao regen die Pigmentbildung an und erhalten damit die gesunde Bräune der Haut. *Das Gegenteil bewirken Alkohol und Zigaretten.

Weitere Sonnen-Tipps findest du z.B. auch hier http://www.sonnenbanker.de/10.0.html

...zur Antwort

Der Bräunungsprozess ist ein komplexer biologischer Ablauf: Er beginnt, wenn UV-Licht auf die Zellen der äußeren Hautschicht, der Epidermis, trifft und dadurch in diesen Zellen, den Keratinozyten, die Produktion eines Hormons anregt, das an die tiefer in der Haut gelegenen Zellen, die Melanozyten, weitergereicht wird und dort die Produktion von Melanin, einer Art dunklem Farbstoff anregt. Haben die Melanozyten genügend Melanin hergestellt, reichen sie den Stoff jetzt wieder an die Keratinozyten zurück. Es entsteht eine Hautbräunung. Duschen also wahrlich kein Problem und wie bereits erwaehnt: ausreichend Pflege (Feuchtigkeit) ein Muss fuer die Haut. :-) Denn: Hautpflege und Sonnenbank gehören fest zusammen. Aber bitte nur mit Produkten, die auch extra dafür geschaffen wurden. Mittlerweile gibt es ein umfangreiches Angebot (verschiedener Hersteller) an Pflegeprodukten, die speziell fuer die Pflege waehrend der Besonnung (im Solarium!) aber auch fuer die Pflege danach entwickelt wurden. Eine entsprechend umfassende Beratung dazu sollte in einem vernuenftigen Solarium selbstverstaendlich sein.

Letzte Woche kursierte ja das Thema "Solarium macht suechtig" geradezu boulevardesque durch saemtliche Medien. Folgende interessante Fakten (die in den Schlagzeilen verschwiegen wurden), findet man im folgenden Artikel:

http://www.sonnennews.de/wordpress/2010/04/20/na-sowas-sonnenbank-macht-suchtig-nach-gluck-gesundheit-und-schmerzfreiheit/

...zur Antwort

In einem guten - hochweriten Sonnenstudio solltest du durschnittlich nicht weniger als 5 Euro / 10 Minuten bezahlen.

Bei mir im Sonnenladen (http://www.my-sun-island.de/) zahle ich fuer 10-14 min im Schnitt 6-8 Euro. (Inklusive: Getraenk, kompetenter Beratung, entspannter Atmosphaere, tadelloser Hygiene ... Das ist es mir jedoch auch Wert.

Was nichts kostet, kann auch keine Qualitaet haben.

Zudem bin ich der Meinung, dass billige(!) Preise zu einem unvernuenftigen und unbedachten Gebrauch verleiten. Und das ist wahrlich nicht im Sinne des gesunden Sonnens.

...zur Antwort

Nunja, ich habe mir einen solchen Gesichtsbraeuner mal angesehen .. und festgestellt, dass dieser nur ueber UVA-Roehren verfuegt.

UVA-Licht sorgt lediglich fuer eine kurze Pigmentierung (und ist zudem auch fuer die Hautalterung zustaendig) ein langfristiger vor allem aber natuerlicher Braeunungseffekt wird wohl ausbleiben... fuer den Aufbau von einer gesunden Braeune bedarf es naemlich auch (wie im Sonnenlicht) UV-B-Strahlen (fuer die Bildung von .

Wie lange und vor allem wie haeufig so ein Geraet zum Einsatz kommen sollte, ist wiederum abhaengig von deinem individuellen Hauttyp.

Generell halte ich nichts davon, sich solche Geraete, die einer durchaus fachmaennischen Betreuung/Anleitung beduerfen privat anzuschaffen. Verleitet dies doch schnell zu einem unsachgemaeßen Gebrauch, der eher wohlmoeglich eher schadet, als dass er nutzt.

...zur Antwort

Generell sollte man mit Hauttyp 1 vorsichtig umgehen. Es wird unter Umstaenden (nein, in der Regel (siehe die Regeln des BfS) auch davon abgeraten, sich uebermaeßig viel der Sonne auszusetzen bzw. ins Solarium zu gehen. Jedoch sollte dies nicht dazu fuehren, dass man mit einem hellen Hauttyp die Sonne komplett meidet:

http://www.sonnennews.de/wordpress/2009/08/12/auch-helle-haut-braucht-sonne/

Solltest du dich (sofern du bereits 18 bist) also fuer den Gang in ein Solarium entscheiden, achte auf eine ausserordentlich gute und umfangreiche Beratung, auf die Durchfuehrung einer Hauttypen-analyse, auf die Erstellung eines individuellen (deinem Hauttyp entsprechenden) Besonnungsplaln.

Und wichtig ist: kein falscher "Ehrgeiz". Maßvoller und wohldosierter Umgang mit Sonne (ob in der freien Natur oder von der Sonnenbank) ist geboten. Der Braeunungsprozess ist sehr komplex, der Koerper braucht Zeit die Braeune (und einen entsprechenden Schutz) aufzubauen.. So empfiehlt es sich die ersten Male - in kuerzeren Abstaenden (wenigstens 48h Pause!!!) fuer sehr kurze zeit (ca. 5min) auf eine sehr schwache Bank zu gehen .. nach und nach ließe sich unter Umstaenden (wobei das bei Hauttyp 1 so eine Sache ist..) die Dauer der Besonnung verlaengern..

Generell und aus Erfahrung wuerde ich dir mit deinem hellen Hauttyp empfehlen, bei einer (schwachen) Bank zu bleiben. Wenn du Glueck hast, findest du in deiner Naehe ein qualitativ hochwertiges Sonnenstudio, das sogar ueber einen Sonnenengel verfuegt.

*sonnige Grueße :-)

http://www.youtube.com/watch?v=_h3Aff99sPM
...zur Antwort

Hallo Claudia,

soweit ich weiß (ich befasse mich auch schon eine Weile mit der Thematik Vitamin D & Co.), gibt es keine Alternativen zu den dir bereits bekannten Vitamin D-Quellen (wenige Lebensmittel, Sonne, Nahrungsergaenzung).

...zur Antwort

Der Braeunungsprozess ist relativ komplex... => die helleren Stellen ruehren meist daher, dass die Durchblutung und somit die Sauerstoffversorgung der Haut unterbunden (waerhend das Gewicht auf das Steißbein, mitunter auch die Schulterblaetter verlagert..) wird. Sauerstoff ist beim Bräunungsvorgang wichtig.. (Oxidation der Hautfarbpigmente).

Wie bereits erwaehnt, macht es daher Sinn, sich ruhig nach der Haelfte der Zeit zu drehen - sprich sich auf den Bauch zu legen..

*sonnige Grueße :-) Quelle: http://www.sonne-fuer-alle.de/index.php?id=sonne-vitamind-verstehen

...zur Antwort

Der Gang ins Solarium ist in Deutschland und Oesterreich fuer unter 18-Jaehrige bei Strafe (fuer die Betreiber) verboten. Inwieweit dieses Gesetz "Sinn" macht, steht auf einem ganz anderen Papier. Dennoch zeugt von Verantwortungsbewusstsein und demnach auch von Serioesitaet eines jeden Sonnenstudios, wenn man dich zum einen nach dem Alter/Ausweis fragt und dir dann gemaeß der gesetzlichen Vorschriften das Sonnen auf der Sonnenbank NiCHT gestattet.

Basta! :-)

...zur Antwort

Hallo "dunbolt" :-)

Wie bereits von einigen anderen "Ratgebern" erwaehnt, ist es in Deutschland - mittlerweile auch Oesterreich fuer Jugendliche unter 18 verboten, ins Solarium zu gehen.

Sprich, Solarienbetreiber, die dieses "Gesetz" ignorieren, machen sich strafbar.

Was die Gefaehrlichkeit von Solarien angeht, muss ich einigen (schlecht informierten) Meinungen, die hier herum geistern deutlich widersprechen.

Wenn man verantwortungsvoll und gut informiert - vor allem aber MAßVOLL mit Sonne (egal ob Natur oder Sonnenbank) umgeht, dann besteht auch keine Gefahr, dass es zu gesundheitlichen Beeintraechtigungen kommt - im Gegenteil (Stichwort Vitamin D).

Mit deinen 17 Jahren bleibt dir bisher jedoch nichts anderes uebrig als bedacht die Natursonne zu nutzen und dich bestenfalls ueber GESUNDES SONNEN zu informieren: http://www.sonne-fuer-alle.de/

*sonnige Grueße :-)

...zur Antwort

achso, das hatte ich vergessen zu erwaehnen, die solarienbesuche lassen sich getrost auf einmal/woche reduzieren.. :-))

  • fuers wohlbefinden sollte das ausreichend sein und genuegt auch um einen - der jahreszeit angemessenen - gesunden teint zu haben
...zur Antwort

Ich bin erschrocken ueber die flappsigen und unueberlegten Antworten, die bisher so aufgetaucht sind.. geht es doch schlichtweg auch darum, dass die Antworten fuer den Fragesteller hilfreich (erklaerend) sein sollen!!!

  • Definitiv wuerde ich eher mit dem Rauchen aufhoeren!!!
  • Wohldosiert und kontrolliert ist der regelmaeßige Gang ins Solarium sogar gesundheitsfoerdernd. Dass Sonne in Maßen gut tut ist kein Geheimnis und vielfach wissenschaftlich untersucht/bestaetigt. http://www.sonne-fuer-alle.de

Dies wiederum laesst sich vom Rauchen nun in keinster Weise bestaetigen/nachweisen.

...zur Antwort

Das Hautkrebs-Risiko wird von mehreren (genetischen) Faktoren bestimmt wie z.B. Hautkrebs in der Familie, Zahl der Muttermale (Naevi) und Sommersprossen, Hauttyp etc. und auch UV-Bestrahlung kann hier genau wie bei anderen Umweltfaktoren einen verstärkenden Einfluss ausüben .. Quelle: http://www.sonne-fuer-alle.de/index.php?id=184

...zur Antwort

Natuerlich ist es sinnvoll auch auf der Sonnebank eine Schutzbrille zu tragen - die Augenlider sind zu duenn und lassen die UV-Strahlung komplett durch - ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Man kann viel besser entspannen ...

.. schließlich gucken wir im Sommer ja auch nicht OHNE Sonnenbrille in/gegen die Sonne.. hm?

wie bereits erwaehnt, gibt es aeußerst schmale Schutzrbillen, die das Auge gerade so umschließen - und nicht zu weißen Raendern fuehren.. diese Schutzbrillen gibt es eigentlich in jedem vernuenftigen Solarium zu kaufen .. und kosten ca. 4 Euro. (siehe Foto)

(siehe Beispielfoto)

...zur Antwort