Wenn deine Wahrnehmung und Beschreibung stimmt, ist das Problem nicht das Kind, sondern die inkonsequenten Eltern.

Und keine Angst, Erziehungsfehler, bzw kindliches Verhalten kann natürlich noch geändert werden, auch bei Jugendlichen noch. Aber braucht Klarheit und Geduld und eben konsequentes Handeln. Da ist die Frage, ob du dir das zutraust.

Wie viel Erfahrung hast du überhaupt mit Kindern? In welchem Alter?

Wie lange bist du schon in der Familie? Fühlst du dich in der Fremdsprache sicher genug, um das Thema mit den Eltern anzusprechen?

Du könntest sie fragen, 

*welche Erwartungen sie an dich haben. Vielleicht einigt ihr euch, dass du nur für das Jüngste zuständig bist. 

*wie sie selber damit umgehen, wenn das Kind nicht hört und was sie dir raten.

*mache sie darauf aufmerksam, dass es evtl. auch mal zu gefährlichen Situationen kommen kann (Straßenverkehr o.ä.) wo du dich darauf verlassen können musst, dass das Kind auf dich hört. Sonst kannst du nicht mit ihr rausgehen.

* Die Eltern müssen dem Kind deutlich sagen, dass auch du "das Sagen" hast.

Gibt es Freunde der Eltern, mit denen du dich besprechen kannst? 

...zur Antwort

Ich spiele mittlerweile seit 48 Jahren Geige und kenne das Problem ;)

Ich schließe mich der ersten Antwort an, dass es mit dem Bogen zusammenhängt.

Wie ist die Spannung? Evtl. muss neu bespannt werden.

Evtl. war zu wenig Kolophonium oder dasselbe ungleichmäßig verteilt, dann rauscht es. Wenn zu viel Kolophonium, dann knarzt es.

Tatsächlich klingt der Ton mit leicht schräg gehaltenem Bogen viel besser - habe ich erst bei der 3. Lehrerin gelernt ;)

Ich empfehle dir den Gang zu einem guten Geigenbauer, auch wenn du dafür vielleicht 100 km fahren musst. Der kennt sich in der Regel auch mit Bögen, bzw. dem Zusammenspiel zwischen Saite und Bogen aus.

Wie viel Stunden pro Tag/ Woche spielst du? Möglicherweise solltest du die anderen Saiten auch wechseln. Bei häufigem Spiel musst du etwa jährlich wechseln. Und auch nicht einen kompletten Satz nehmen. Jede Saite kann aus einem anderen Set sein. Das muss ausprobiert werden, wann dir der Klang am besten gefällt. Das ist jetzt vor dem Konzert zu kurzfristig. Da halte ich Experimentieren nicht für angebracht ... Aber vielleicht danach.

Spielen mit dem E-Mikro im f-Loch: nimmt in erster Linie die Schwingungen der Geige direkt ab. Rauschen vermutlich nicht zu hören.

Wenn möglich probieren das vorher aus, mach eine Aufnahme, dass du dich hören kannst...

Auch wenn es schwierig ist: lass dich davon nicht verunsichern!

Ich wünsche dir viel Erfolg und weiterhin Spaß beim Spielen!

LG

...zur Antwort

Den tatsächlichen Wert einer Geige zu bestimmen, ist nur einem erfahrenen Geigenexperten möglich. Die Bestimmung ist zeitaufwändig, daher mußt du dann auch 10% des bestimmten Wertes dafür zahlen. Die von dir schon festgestellte Diskrepanz weißt auf eine gängige Praxis hin: es war üblich, Zettel von damals berühmten Geigenbauer einzukleben, zumal wenn man sich beim Bau an die Modellvorlage hielt. Mit den Jahreszahlen war man ebenfalls großzügig... Woher ich das weiß? Ist bei meiner Geige genauso ... Habe sie zu solch einem Experten gebracht - ein kurzer Blick darauf und er konnte mir Einiges dazu erläutern. Ist trotzdem ein gutes und schönes Instrument. Und darauf kommt es doch an: klingt sie gut? Kommst du beim Spielen damit zurecht - könnt ihr "zusammen singen"? Dann ist der materielle Wert uninteressant! Oder willst du sie verkaufen? Naja ... Dann lass sie bestimmen und sei nicht allzu enttäuscht vom Ergebnis.

...zur Antwort

Mach dir bitte keinen Stress! Und nimm die Kinderärztin ernst, sie hat viel Erfrahrung und macht zum Glück nicht mit bei dem Wahnsinn, der in den letzten Jahren Einzug gehalten hat in den Kindergärten.

Natürlich kannst du mithelfen, wie hier schon erwähnt wurde:

  • Sprich in ganzen Sätzen
  • Rede überhaupt viel mit ihm
  • Wenn er mit einem Wort antwortet, kannst du sagen "ach, du meinst ..." und aus seinem Ein-Wort-Satz einen vollständigen Satz bilden
  • Viel Vorlesen, auch immer wieder die gleiche Geschichte. So prägen sich einzelne Sätze ein. Z.B. beim Märchen vom dicken fetten Pfannkuchen gibt es einen Satz, der sich immer wiederholt. Den hat mein Sohn immer gerne mitgesprochen.

Und dann gibt es da novh die Kinder, die die Welt damit überraschen, dass sie urplötzlich druckreif reden, ohne Anbahnung, einfach so ....

...zur Antwort
Vier Kinder

Ich, bzw. wir haben vier inzwischen erwachsene Kinder. Keines davon möchte ich missen, auch wenn es mitunter schwer für mich war. Egal ob während der Kleinkindphase (vier Kinder innerhalb 5 Jahren) oder der Teeniezeit.

Jeweils zwei sind 17 Monate auseinander, zwischen dem 2. und 3. Kind sind es 27 Monate. Also ganz dicht beieinander, daher konnten sie viel miteinander spielen! Was haben wir an "Zirkusvorstellungen" erlebt, oder an "Einkauforgien" mit dem Kaufladen, "Restaurantbesuche" usw. ... dafür braucht es halt auch echte Menschen, nicht nur Teddys und Puppen ;)

Was ich sehr schön finde und wofür ich sehr dankbar bin:

Unsere Kinder können auch heute noch (Mitte 20) sehr viel miteinander anfangen! Sie leben an ganz unterschiedlichen Orten, aber sie sind immer sehr aneinander interessiert, besuchen sich auch gegenseitig und den z.B. in der Familie meiner Mutter noch vorhandenen (bei den über 80jährigen!) Geschwisterneid erlebe ich so überhaupt nicht.

Ich kann jedem nur Mut machen, sich auf Kinder einzulassen. Man bekommt selbst auch soooo viel geschenkt!


...zur Antwort

Deine Frage ist schon lange her ... Aber manchmal liest ja auch ein anderer Nuter diese Frage später noch, daher unser ultimativ es Rezept bei Bienen- und Wespenstiche:

Einstichstelle SOFORT AUSSAUGEN! 

Anschließend kühlen, mit kaltem Wasser, Eis, was halt so vorhanden ist. 

Wenn möglichst viel Gift ausgesaugt wurde gibt es auch nicht mehr so viel, was sich ausbreiten kann. Ist dann meist noch am selben Tag oder spätestens nach 2-3 Tagen wieder okay.

...zur Antwort

Dafür ist es jetzt eigentlich zu spät. Die Pflanzen haben nicht mehr so viel Heilkraft. Aber hier ein Basisrezept für nächsten Sommer:

Sammle am späten Vormittag die Blüten, wenn der Morgentau getrocknet ist. Es darf keine Feuchtigkeit ins Öl kommen.

Sammle so viele wie du kannst. 

Gebe die Blüten in ein leeres Kompottglas und übergieße sie mit Bio-Olivenöl, so dass sie bedeckt sind.

Keinen Deckel sondern ein alter Nylonstrümpfe / Leinen- oder Baumwolltuch sollte vor Verunreinigung schützen. 

Ca. 3 - 4 Wochen an einen sonnigen Platz stellen, täglich schütteln oder rühren.

Danach durch ein sauberes Tuch in einen sauberen Topf abgießen und abtropfen lassen.

Richtwert: 500gr Öl + 50gr Bienenwachs zusammen schmelzen lassen, nicht mehr als 70°C. Dann nur noch abgießen in leere Cremetöpfchen.

Es eignen sich besonders Ringelblume und Johanniskraut. Sind gut bei Verletzungen, riesigen Händen und Lippen usw. 

Ein paar Lavendelblüten dazu verbessert den Geruch.

Viel Spaß!

...zur Antwort

Du kannst dich grundsätzlich bei jeder Austauschorganisation bewerben ...

Was meinst du mit "Das aber mit dem Geld selber mit dem Austauschschüler klärt"? Welches Geld?

Möchtest du die alleinige Verantwortung übernehmen für einen Jugendlichen, den du nicht kennst??? Ohne Organisation, die unterstützen und im Notfall eingreifen kann?

...zur Antwort

Wir hatten dasselbe mit einem unserer Kinder versucht zu Verwandten (1.Grades) in die USA - es ging nicht! Kompliziert zu erklären ... Hängt mit den Kosten für die Schule zusammen und dass nur Schüler über eine registrierte Austauschorganisation die Schulen besuchen durften ...

Da ein Schüleraustausch nach Kanada sehr teuer ist - eben wegen den Schulkosten - gehe ich davon aus, dass das nicht möglich ist.

...zur Antwort

Für alle, die ein ähnliches "Problem" haben:

Wir haben uns entschieden für "gesucht - gefunden" ...

...zur Antwort

Ich schließe mich Lakritzliese an! Die Faktoren, von denen es abhängt:

  • gutes Gehör
  • Fleiß beim Üben (2 Stunden täglich oder mehr)
  • Ausdauer
  • GUTER LEHRER!
  • nicht zuletzt ein gutes Instrument (Geige UND Bogen)

Lass dir davon aber nicht die Freude und das Interesse nehmen - es lohnt sich auf alle Fälle! Es ist gut, Ziele zu haben und vor allem eine Klangvorstellung zu haben. Trotzdem brauchst du etwas "Frustrationstoleranz" ;)

Viel Spaß! Nutze die Chance!!! Dies schreibt dir eine seit 45 Jahren begeisterte Geigerin :)

...zur Antwort

Wenn du Appetit darauf hast, ist das o.k. Wenn es dich beim bloßen Gedanken daran schüttelt - lass die Finger davon.

...zur Antwort

Hier ist es natürlich viiiiel besser ausgedrückt:

*Eine Krankheit existiert auch dann, wenn sie im Moment gerade niemand hat. Davon gibt es viele verschiedene, ansteckende oder harmlose, virale oder bakterielle Infektionen, … Mumps, Masern, Windpocken, Polio…

Eine Erkrankung liegt vor, wenn eine konkrete Person eine konkrete Krankheit hat. Etwa sagt man: das Kind ist an Windpocken erkrankt.*

http://www.gesundheittips.de/unterschied-zwischen-krankheit-und-erkrankung/

...zur Antwort

Ich meine: bei dem Begriff "Krankheit" ist diese selbst das Subjekt. Mit "Erkrankung" ist ein (möglicherweise auch schon abgeschlossener) Vorgang gemeint, der sich auf ein anderes Subjekt bezieht.

...zur Antwort
Tiefkühlkost und Konserven - Was bleibt vom guten Gemüse übrig?

Hallo,

ich bin Vegetarier und versuche mich möglichst vegan zu ernähern. Das heißt ich ernähre mich vor allem von Reis und Nudelgerichten in verschiedenen Variationen mit verschiedenen Gemüse sorten.

Da ich, wie wohl viele Menschen die in direkter Umgebung keinen Supermarkt haben, nicht immer die Zeit habe frisches Gemüse zu kaufen greife ich häufig auch zu TK Gemüse oder Bohnen, Mais, Pilze, Bambussprossen, etc. aus der Dose. Besonders bei den Konserven ist die Liste an enthaltenen Chemiekalien aber teilweise ziemlich lang - klar, das Zeug muss ja irgendwie konserviert werden - aber für einen Laien ist es wohl kaum nachvollziehbar, was genau sich hinter den ganzen Bezeichnungen verbirgt und welche physiologischen Auswirkungen diese Chemiekalien haben können.

Deshalb meine Fragen: In wie weit ist Gemüse aus Konserven überhaupt noch gesund? Was geht bim konservieren/einfrien verloren (Vitamine, Nährstoffe) und in welchem Ausmaß? Sind TK und Konserven tatsächlich eine gute alternative zu frischem Gemüse oder sind sie eher kritisch zu betrachten? Wie ändert sich der Nährstoffgehalt von Essen das ich selbst einfriere? Muss ich dabei etwas beachten?

Ich würde mich sehr über einige Ratschläge von Experten freuen, die sich mit dem Thema bereits öfters auseinandergesetzt haben und über entsprechendes Fachwissen verfügen, denn "Mythen" findet man zu diesem Thema reichlich, ich würde aber gerne wissen wie es denn nun wirklich ist, ohne dass irgendwelche Industriellen ihre Produkte schönreden ;-) Da ich selbst aber nur Laie bin, bitte auch verständlich/simpel erklären, wenn möglich.

Ich bedanke mich schonmal im vorraus für hilfreiche Antworten, die hoffentlich kommen :-)

...zum Beitrag
  1. Die Konserevn, die ich kenne, sind alle ohne Konservierungsstoffe. Dabei handelt es sich jedoch um reine Gemüsesorten (Bohnen, Möhren, Rotkohl, Sauerkraut usw.) , nicht um fertiggekochte Speisen (Lasgne, Nudelauflauf, etc.)

Ehrlich gesagt: Konservengemüse SCHMECKT ÜBERHAUPT GAR NICHT!!!

  1. TK-Gemüse ist - wie schon mehrfach gesagt - oft noch vitaminreicher als frisches Gemüse, da es strenge Vorschriften gibt, wie schnell es nach der Ernte verarbeitet werden muss. Wenn du "frisches" Gemüse kaufst, weisst du i.d.R. nicht, wie lange und unter welchen Bedingungen es schon lagerte ... dann liegt es noch bei dir zu Hause ...

Daher koche ich zwar wenn's geht mit frischem Biogemüse vom Bauern meines Vertrauens und fahre dazu gelegentlich in die Nachbarstadt, ansonsten aber mit TK. Kann ich nur empfehlen.

  1. Selbst einfireren: da google mal nach dem "richtigen" Umgang - z.B. muss frisches Gemüse blanchiert weren. Du kannst aber doppelte Menge kochen und das fertige Gericht einfrieren.

Guten Appetit!

...zur Antwort

Natürlich gehst du zum Arzt! Und zwar ziemlich schnell.

...zur Antwort

Zur Identifikation wird die Karte verwendet, die du bei der Bestellung angegeben hast. Die Adresse ist auf dem Ticket nicht zu sehen ... Wichtig ist nur, dass du die richtige Karte im Zug dabei hast!

...zur Antwort

Die aussagekräftigste Antwort bekommst du, wenn du dich direkt an das Sekretariat der Berufsfachschule Sozialassistent wendest, an der du auch deine Ausbildung machen möchtest!

...zur Antwort