Eine genaue/richte Antwort habe ich zwar nicht für dich (da das einfach nicht zu beantworten ist), aber ich fand die Frage ganz lustig, weshalb ich hier mal einen Versuch wage (ich hoffe du weißt aber, dass wir nicht direkt von den "Echsen" abstammen und die auch nicht die ersten Landlebewesen waren:
Der Landgang (also wann Tiere aus dem Wasser sich ans Leben auf dem Land angepasst haben und darauf gelebt haben) ist für Wirbeltiere vor etwa 385 Millionen Jahren passiert.
Natürlich ist in der Zeit bis dahin sehr viel passiert, es waren nicht auf einmal Säugetiere, Reptilien, Vögel etc. an Land um uns das Ganze zu vereinfachen gehen wir aber einfach mal davon aus (das Ganze ist Biologisch NICHT akkurat), dass von dem Zeitpunkt von vor 385 Millionen Jahren eine direkte, nacheinander ablaufende (stark vereinfachte) Reihenfolge an Evolutionen geschehen ist.
Wir beginnen damit dass wir als ersten Punkt die ersten Land/Wirbeltiere nehmen, diese haben bei unserer Rechnung einfach mal 140 Millionen Jahre "gelebt".
Von den Wirbeltieren, wechseln wir jetzt zu den Säugetieren (als würden wir uns in einer Entwicklung wie in Pokemon befinden), welche von den übrigen 245 Millionen Jahren 174 Millionen einnehmen.
Nun kommen wir von den Säugetieren zu den Großsäugern, diese nehmen von den jetzt noch übrigen 71 Millionen Jahren, fast den gesamten Rest, mit in etwa 70,7 Millionen Jahren ein.
Schließlich haben wir den Menschen, von vor etwa 300 Tausend Jahren (das ist übrigens das Einzige was du hieraus mitnehmen solltest, das restliche macht sowohl Biologisch sowie Historisch, als auch Mathematisch keinen Sinn; ich mache mir hier zur Belustigung gerade sehr viele Feinde)!
Nun haben wir unsere vier Entwicklungsstufen:
Land/Wirbeltier (140 MJ.) -> Säugetier (174 MJ.) -> Großsäuger (~70 MJ.) -> Mensch (300.000 J.)
Ich habe mir übrigens den Großteil aus dieser Grafik "abgeleitet"/SEHR SEHR grob abgeschätzt:
> https://www.helles-koepfchen.de/bilder/originale/wissen/unsere_umwelt/evolution_zeitskala3.jpg
Nun geben wir jeder Entwicklung noch eine "Vermehrungsrate", also wie viele Tage/Monate/Jahre zwischen einer neuen Generation stecken und uns somit ein neues "Ur" geben.
Bei den Wirbeltieren, orientieren wir uns mal an den Amphibien da das erste an Land kommende Wirbeltier (Tiktaalik) amphibienähnlich ist. Frösche brauchen bis zu vollständigen Entwicklung ca. 10 bis 12 Wochen. Wir gehen deshalb mal von einer Zeit von 3 Monaten pro Generation aus.
Kleine Säugetiere sind bereits in weniger als einem halben Jahr geschlechtsreif (ich bin hier einfach mal von Haustieren ausgegangen, wir sind ja eh nicht wirklich akkurat mit dem was wir hier gerade machen). Eine Zeit von 6 Monaten pro Generation.
Großsäuger sind nach ca. 1 bis 2 Jahren geschlechtsreif, um hier etwas von den Fehlern aus den vorherigen vergaben auszugleichen gehen wir von 2 Jahren pro Generation aus.
Schließlich der Mensch, ist zwar eigentlich schon früher geschlechtsreif, aber wir bleiben einfach mal bei 18 Jahren um gesetzeskonform zu rechnen (das hat die Menschen damals vielleicht nicht interessiert, aber naja).
Nun haben wir eigentlich schon alle Werte, welche wir für unsere Rechnung benötigen, los gehts! :) - Ich nutze Klammern um das Ganze übersichtlicher zu machen!
[(140.000.000/0.25) + (174.000.000/0.5) + (70.700.000/2) + (300.000/18)] - 3
Das ist unsere Rechnung für die Anzahl an "Ur"; -3 am Ende, da die Generation von dir, deiner Eltern sowie deiner Großeltern aus deiner Sicht ja kein "Ur" enthält, es geht also erst ab der vierten Generation los.
Das Ganze ausgerechnet kommen wir auf
560.000.000 Ur-Generationen
+
384.000.000 Kleinsäuger Generationen
+
35.350.000 Großsäuger Generationen
+
16.670 Menschengenerationen
-
3 (Du, Deine Eltern, Deine Großeltern
=
979.366.667maliger Urgroßvater war ein Wirbeltier
Nun kamen die Echsen an sich ja etwas später hinzu, ich geh aber einfach mal davon aus, dass du die Landlebewesen (welche ja schon ein bisschen wie eine Echse aussah) meinst. Wenn es dir um Echsen geht, ist der Zeitstrahl um einiges kleiner, denn Echsen gibt es erst seit gut 240 Millionen Jahren.
In dem Fall wären wir bei 240.000.000 / 2 bei etwa 120.000.000
Demnach war genau gesehen dein 120.000.000maliger Urgroßvater eine Echse (Schuppenkriechtier)
Wie gesagt, das alles ist kompletter Stuss, nichts hat wirklich so in der Evolution funktioniert; das gäbe eine 6 und sehr viel Nachhilfe in nicht nur Biologie sondern auch Mathematik, aber ich fands an sich ganz lustig! :)
Die meisten Quellen sind hierbei jegliche Bio Schulwebsites, Wikipedia sowie die Angaben deiner Tierarztpraxis, du sieht also auf welchem Niveau ich recherchiert hab.
Schönen Tag noch! :)